E-Book, Deutsch, 221 Seiten
Teichler Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle Hochschulpolitik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8309-8029-2
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Differenzierung, Bologna-Prozess, Exzellenzinitiative und die Folgen
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8029-2
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die quantitative und strukturelle Gestalt des Hochschulwesens gehört seit jeher zu den interessanten wie kontroversen Themen der Hochschulpolitik. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist die Diskussion in Deutschland noch belebter: Der Anteil der Studienanfänger am entsprechenden Altersjahrgang ist rasant gestiegen. Sehr unterschiedlich wird die gemeinsame europäische Lösung im Bologna-Prozess bewertet, für viele Studierende ein Bachelor-Studium und nicht so viele ein weiteres Master-Studium vorzusehen. Mit gewachsenen Möglichkeiten zur Steuerung der einzelnen Hochschulen nimmt die Suche nach besonderen Profilen zu. Der internationale Wettbewerb zwischen Worldclass Universities fand in der 'Exzellenz-Initiative' Widerhall. Zu diesem komplexen Themenkreis will diese Studie informierend und erklärend beitragen. International und zeitgeschichtlich vergleichend werden Grundzüge des Hochschulwesens vorgestellt: Zugang und Zulassung, quantitative Entwicklungen, Typen von Hochschulen und Stufen von Studiengängen, studentische Mobilität, Differenzierung nach Rängen und Profilen. Dazu werden verschiedene Leistungsanforderungen an die Hochschulen und politische Lösungskonzepte aufgezeigt.
Prof. Dr. Ulrich Teichler, Jahrgang 1942, ist seit 1978 Hochschullehrer für Berufs- und Hochschulforschung an der Universität Gesamthochschule Kassel. 1997 erhielt er den Forschungspreis des Council on International Educational Exchange und 1998 den Comenius-Preis der UNESCO.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;10
4;Einführung;12
5;1 Hochschulsysteme –Konzepte und Realitäten;16
5.1;1.1 Warum nationale Hochschulsysteme?;16
5.2;1.2 Die quantitativ-strukturelle Gestalt;18
5.3;1.3 International vergleichende Betrachtung;20
5.4;1.4 „Expansion“ – ein Hauptthema des Hochschulstrukturvergleichs;22
5.5;1.5 „Differenzierung“ – ein weiteres Hauptthema;25
5.6;1.6 Methodische Probleme des Vergleichs von Hochschulsystemen;26
5.7;1.7 Wichtige Quellen;29
5.8;1.8 Hochschulindikatoren in der Politik;30
5.9;Literatur zur Vertiefung;32
6;2 Hochschulzugang und Hochschulzulassung;34
6.1;2.1 Begriffe;34
6.2;2.2 Die Situation in Deutschland;35
6.3;2.3 Internationale Vielfalt;40
6.4;2.4 Gründe für unterschiedliche Zugangs- und Zulassungsmodelle;43
6.5;2.5 Hochschulzulassung im strukturellen Wandel;45
6.6;2.6 Typen von Hochschulzugang und Hochschulzulassung;48
6.7;2.7 Hochschulzugang in Deutschland im internationalen Vergleich;49
6.8;2.8 Sozio-biographische Unterschiede in den Chancen zum Hochschulzugang;50
6.9;2.9 Zusammenfassung;51
6.10;Literatur zur Vertiefung;51
7;3 Studienanfänger, Studierende, Absolventen – die Hochschulexpansion;54
7.1;3.1 Eine statistische Übersicht;54
7.2;3.2 Expansion bei großer Streubreite im internationalen Vergleich;57
7.3;3.3 Die Hochschulexpansion im Wandel der Interpretationen;60
7.4;3.4 „Zu viele“ oder „zu wenige“ Studierende in Deutschland?;63
7.5;3.5 Wissenschaftliche Erklärungsansätze;64
7.6;3.6 Zusammenfassung;67
7.7;Literatur zur Vertiefung;68
8;4 Arten von Hochschulen und Studiengängen;70
8.1;4.1 Dimensionen der Differenzierung;70
8.2;4.2 Hochschularten in Deutschland;71
8.3;4.3 Differenzierung und Entdifferenzierung der Hochschulen – das Wechselspiel in Deutschland;73
8.4;4.4 Die Entstehung zusätzlicher Hochschularten in anderen Ländern;76
8.5;4.5 Begriffe von Hochschularten;78
8.6;4.6 Strukturtypen von Hochschulsystemen;79
8.7;4.7 Neue tertiäre Strukturen;81
8.8;4.8 Zusammenfassung;84
8.9;Literatur zur Vertiefung;85
9;5 Stufen von Studiengängen und Studiendauer;86
9.1;5.1 Stufen von Studiengängen – eine weitere Dimension der Differenzierung;86
9.2;5.2 Ausgewählte Beispiele gestufter Studiengangsysteme;87
9.3;5.3 Dauer des Studiums;88
9.4;5.4 Erforderliche und tatsächliche Dauer des Studiums;89
9.5;5.5 Bemühungen um eine Stärkung des Stellenwerts gestufter Studiengänge;91
9.6;5.6 Die studienstrukturellen Ziele des Bologna-Prozesses;92
9.7;5.7 Die Stufungsmodelle;94
9.8;5.8 Der Implementationsprozess und das Ausmaß der Einführung von gestuften Studiengängen;96
9.9;5.9 Akzeptanz der Stufung;97
9.10;5.10 Zusammenfassung;101
9.11;Literatur zur Vertiefung;103
10;6 Studentische Mobilität;104
10.1;6.1 Expansion und gewachsener politischer Stellenwert;104
10.2;6.2 Konzeptionelle und terminologische Probleme von „studentischer Mobilität“;106
10.3;6.3 Datenlage und methodische Probleme bei der Ermittlung studentischer Mobilität;107
10.4;6.4 Vorläufi ge Trendaussagen zur studentischen Mobilität im Bologna-Prozess;109
10.5;6.5 Zunahme von Auslandsstudienerfahrungen im Laufe des Studiums – das Ziel über 2010 hinaus;113
10.6;6.6 Grenzüberschreitende berufliche Mobilität;115
10.7;6.7 Zusammenfassung;116
10.8;Literatur zur Vertiefung;117
11;7 Über quantitativ-strukturelle Veränderungen hinaus – Ansprüche und Erträge des Bologna-Prozesses;120
11.1;7.1 Der Bologna-Prozess – eine Vielfalt von Zielen undzu erwartenden Erträgen;120
11.2;7.2 Die Vielzahl der Ziele;121
11.3;7.3 Analysen zum Bologna-Prozess;127
11.4;7.4 Grundlegende Thesen zum Bologna-Prozess;129
11.5;7.5 Veränderungen über quantitativ-strukturelle Merkmalehinaus – eine provisorische Bilanz des Bologna-Prozesses;131
11.6;7.6 „Employability“ – ein vieldiskutiertes Thema;136
11.7;7.7 Besonderheiten in der Gestaltung des Bologna-Prozesses in Deutschland;139
11.8;7.8 Zusammenfassung;144
11.9;Literatur zur Vertiefung;146
12;8 Differenzierung nach Rängen und Profilen;148
12.1;8.1 Vertikale Differenzierung;148
12.2;8.2 Die Vermessung vertikaler Differenzen im Hochschulsystem – Entwicklungen in Deutschland bis zum Ende des 20. Jahrhunderts;149
12.3;8.3 Der Diskurs über „World Class Universities“ seit Beginn des 21. Jahrhunderts;155
12.4;8.4 Politische Konsequenzen in Deutschland: ein Blick auf die „Exzellenz-Initiative“;158
12.5;8.5 Profile von Hochschulen und Fachbereichen– die horizontale Differenziertheit;162
12.6;8.6 Neue Ansätze der Suche nach einer Balance;166
12.7;8.7 Zusammenfassung;171
12.8;Literatur zur Vertiefung;172
13;9 Prinzipien im Widerstreit um die Gestaltung des Hochschulsystems;174
13.1;9.1 Die Prinzipien;174
13.2;9.2 Die Dynamik des Hochschulsystems;176
13.3;9.3 Der Stellenwert formaler Koordinaten;178
13.4;9.4 Der Stellenwert von Zertifi katen;180
13.5;9.5 Das spannungsreiche Zielbündel der Hochschulen iminternationalen Kontext – „Bologna“ und„World class universities“;181
13.6;9.6 Abschließende Überlegungen;183
13.7;Literatur zur Vertiefung;184
14;Anhang;186
14.1;10 Internetadressen;186
14.1.1;Deutsche Internetadressen zum Hochschulsystem;186
14.1.2;Österreichische Internetadressen zum Hochschulsystem;186
14.1.3;Schweizer Internetadressen zum Hochschulsystem;187
14.1.4;Internationale Internetadressen zum Hochschulsystem;187