Teusner | Kunden-Hersteller-Beziehungen unter Berücksichtigung des Marktklimas | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook

Reihe: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung

Teusner Kunden-Hersteller-Beziehungen unter Berücksichtigung des Marktklimas

Eine empirische Studie im Bereich Fast Moving Consumer Goods
2010
ISBN: 978-3-8349-6007-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Studie im Bereich Fast Moving Consumer Goods

E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook

Reihe: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung

ISBN: 978-3-8349-6007-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sandra Teusner untersucht erstmalig die Bedeutung des Branchenumfelds für die Kundenbeziehungsqualität im Bereich Fast Moving Consumer Goods. Hierfür konzipiert sie ein um den Einfluss des Marktklimas erweitertes Modell zur Beziehungsanalyse.

Dr. Sandra Teusner promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Universität Dortmund.

Teusner Kunden-Hersteller-Beziehungen unter Berücksichtigung des Marktklimas jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;7
3;Inhaltsverzeichnis:;8
4;Abbildungsverzeichnis;11
5;Tabellenverzeichnis;13
6;1 Einleitung;17
6.1;1.1 Problemstellung;17
6.2;1.2 Zielsetzung;19
6.3;1.3 Gang der Arbeit;20
6.4;1.4 Die Milupa GmbH;24
7;2 Konzeptionelle Basis;26
7.1;2.1 Fast Moving Consumer Goods;26
7.2;2.2 Das Grundmodell der Beziehungsanalyse (STVL-Modell);28
7.2.1;2.2.1 Zufriedenheit (Satisfaction);29
7.2.2;2.2.2 Vertrauen (Trust) ;36
7.2.3;2.2.3 Wertschätzung (Value);37
7.2.4;2.2.4 Loyalität (Loyalty);39
7.2.5;2.2.5 Übersicht der Hypothesen des STVL-Modells;41
7.2.6;2.2.6 Mediierende Effekte;42
7.3;2.3 Das Branchenumfeld;43
7.4;2.4 Das Marktklima;45
7.5;2.5 Das Involvement;52
7.6;2.6 Das Gesamtmodell;57
8;3 Vorstudien;60
8.1;3.1 Ablauf der Vorstudien;60
8.2;3.2 Branchenbzw. Produktauswahl;61
8.3;3.3 Qualitative Vorstudie;61
8.3.1;3.3.1 Ziele der Vorstudie;61
8.3.2;3.3.2 Interviewleitfaden;62
8.3.3;3.3.3 Forschungsdesign und Methodik;62
8.3.4;3.3.4 Ergebnisse der qualitativen Vorstudie;64
8.3.4.1;3.3.4.1 Kundenorientierung;66
8.3.4.2;3.3.4.2 Innovationsorientierung;68
8.3.4.3;3.3.4.3 Durchsetzungsorientierung;69
8.3.4.4;3.3.4.4 Erfahrungsorientierung;71
8.3.4.5;3.3.4.5 Zusammenfassung der Metakognitionen;73
8.3.5;3.3.5 Facetten des Marktklimas;74
8.3.5.1;3.3.5.1 Kundenorientierung;74
8.3.5.2;3.3.5.2 Innovationsorientierung;75
8.3.5.3;3.3.5.3 Durchsetzungsorientierung;75
8.3.5.4;3.3.5.4 Erfahrungsorientierung;75
8.4;3.4 Pretests;76
8.4.1;3.4.1 1. Pretest (Test des ersten Fragebogens) ;76
8.4.2;3.4.2 2. Pretest (Test des überarbeiteten Fragebogens);77
8.4.3;3.4.3 3. Pretest (Kurzfragebogen für Reliabilitätsund Faktorenanalyse der Markt-klimaitems);78
8.4.3.1;3.4.3.1 Reliabilitätsanalyse;78
8.4.3.2;3.4.3.2 Faktorenanalyse;81
9;4 Hauptstudie;89
9.1;4.1 Ablauf der Hauptstudie;89
9.2;4.2 Aufbau des Fragebogens;90
9.3;4.3 Stichprobenauswahl;92
9.4;4.4 Erhebung;93
9.5;4.5 Rücklaufquote und Ausschlusskriterien;93
9.6;4.6 Deskriptive Statistiken;94
9.6.1;4.6.1 Die Befragten / Demographische Daten ;94
9.6.1.1;4.6.1.1 Geschlecht der Befragten;94
9.6.1.2;4.6.1.2 Alter der Befragten;94
9.6.1.3;4.6.1.3 Bildungsabschluss;95
9.6.1.4;4.6.1.4 Berufliche Situation;96
9.6.1.5;4.6.1.5 Anzahl der Kinder;96
9.6.1.6;4.6.1.6 Geschlecht des jüngsten Kindes;97
9.6.1.7;4.6.1.7 Alter des jüngsten Kindes;98
9.6.1.8;4.6.1.8 Familienstand;98
9.6.1.9;4.6.1.9 Familiäre Situation;99
9.6.1.10;4.6.1.10 Monatliches Haushaltsnettoeinkommen;99
9.6.1.11;4.6.1.11 Bundesland;100
9.6.2;4.6.2 Die Hersteller ;101
9.6.2.1;4.6.2.1 Die Hersteller von Babynahrung;101
9.6.2.2;4.6.2.2 Die Hersteller von Spülmittel;102
9.6.3;4.6.3 Das STVL-Modell;103
9.6.4;4.6.4 Das Marktklima;106
9.6.5;4.6.5 Das Involvement;109
9.7;4.7 Allgemeine Beurteilung der Messgüte hinsichtlich möglicher Verzerrungen (Bias);112
9.7.1;4.7.1 Der Einfluss des Common Method Bias;112
9.7.2;4.7.2 Der Einfluss des Non-Response Bias;117
9.8;4.8 Validierung der Messinstrumente;120
9.8.1;4.8.1 Reliabilitätsanalyse;120
9.8.1.1;4.8.1.1 STVL-Modell;121
9.8.1.1.1;4.8.1.1.1 Satisfaction;122
9.8.1.1.2;4.8.1.1.2 Trust;123
9.8.1.1.3;4.8.1.1.3 Value;124
9.8.1.1.4;4.8.1.1.4 Loyalty;124
9.8.1.1.5;4.8.1.1.5 Zusammenfassende Bewertung der Reliabilitätsanalyse STVL-Modell;125
9.8.1.2;4.8.1.2 Marktklima;126
9.8.1.2.1;4.8.1.2.1 Kundenorientierung;126
9.8.1.2.2;4.8.1.2.2 Innovationsorientierung;127
9.8.1.2.3;4.8.1.2.3 Durchsetzungsorientierung;128
9.8.1.2.4;4.8.1.2.4 Erfahrungsorientierung;130
9.8.1.2.5;4.8.1.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Reliabilitätsanalyse des Marktklimas;132
9.8.1.3;4.8.1.3 Involvement;132
9.8.2;4.8.2 Exploratorische Faktorenanalyse;134
9.8.2.1;4.8.2.1 STVL-Modell;135
9.8.2.2;4.8.2.2 Marktklima;137
9.8.3;4.8.3 Konfirmatorische Faktorenanalyse;140
9.8.3.1;4.8.3.1 STVL -Modell;140
9.8.3.2;4.8.3.2 Marktklima;144
9.9;4.9 Bildung von Marktklimagruppen;147
9.9.1;4.9.1.1 Clusteranalyse im Bereich Babynahrung;148
9.9.2;4.9.1.2 Clusteranalyse im Bereich Spülmittel;153
9.10;4.10 Hypothesenprüfungen;158
9.10.1;4.10.1 Konzept der Modellanpassung zur Hypothesenprüfung;158
9.10.2;4.10.2 Invarianz des Messmodells im Bereich Babynahrung;161
9.10.3;4.10.3 Überprüfung der Hypothesen H1 bis H8 im Bereich Babynahrung;164
9.10.4;4.10.4 Invarianz des Messmodells im Bereich Spülmittel;171
9.10.5;4.10.5 Überprüfung der Hypothesen H1 bis H8 im Bereich Spülmittel;173
9.10.6;4.10.6 Vergleich des Involvements bei Babynahrung und Spülmittel;178
9.10.7;4.10.7 Überprüfung der Hypothese H9;179
9.10.8;4.10.8 Zusammenfassung der Hypothesenprüfungen;182
10;5 Interpretation der Ergebnisse;185
10.1;5.1 Kritische Reflektion der Untersuchung;185
10.2;5.2 Grundlagen für Empfehlungen;186
10.2.1;5.2.1 Empfehlungen für die Unternehmenspolitik auf individueller Ebene;188
10.2.2;5.2.2 Empfehlungen für die Branchenpolitik;195
10.3;5.3 Implikationen für die Wissenschaft;197
11;6 Zusammenfassung und Ausblick;202
12;Literaturverzeichnis;207
13;Anhang;220
14;Glossar;221
15;Übersicht der verwendeten Gütekriterien;222
16;Interviewleitfaden;223
17;Auswertung qualitative Interviews – weitere Oberbegriffe;225
18;Pretestfragebogen (1. Pretest);243
19;Pretestfragebogen (2. Pretest);249
20;Pretestfragebogen (3. Pretest);255
21;Anschreiben;257
22;Fragebogen;258

Konzeptionelle Basis.- Vorstudien.- Hauptstudie.- Interpretation der Ergebnisse.- Zusammenfassung und Ausblick.


Dr. Sandra Teusner promovierte bei Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller am Lehrstuhl für Marketing der Technischen Universität Dortmund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.