Thiede | Digitaler Turmbau zu Babel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

Thiede Digitaler Turmbau zu Babel

Der Technikwahn und seine Folgen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-935-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Der Technikwahn und seine Folgen

E-Book, Deutsch, 238 Seiten

ISBN: 978-3-86581-935-2
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Unsere Gesellschaft hat im Zeichen der digitalen Revolution einen riskanten Weg eingeschlagen. Begeistert von den geradezu magisch anmutenden Chancen und Möglichkeiten des Digitalen meinen viele, die damit verbundenen Risiken verrechnen, kleinreden oder gar in Abrede stellen zu können. Der Theologe und Publizist Werner Thiede plädiert indessen für eine ganzheitliche Wahrnehmung der Risiken des vorherrschenden Technizismus. Er macht deutlich, dass es bei der digitalen Revolution nicht nur um technische, sondern auch um kulturelle Veränderungen geht, deren Folgen zum Teil gravierende ethische Fragen aufwerfen. Trägt das globale Programm totaler Vernetzung Potentiale des Totalitären in sich? Thiede beschließt das Buch mit 95 Thesen, die zu einem Umdenken in Gesellschaft und Kirche auffordern.

Thiede Digitaler Turmbau zu Babel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Digitaler Turmbau zu Babel;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;11
4;Einleitung;13
4.1;Je mehr Vernetzung, desto weniger Problembewusstsein;13
5;I. Smarte Verführungen;23
5.1;1. Digitaler Narzissmus und die "Banalität des Bösen";23
5.2;2. Digitale Demenz – bald ein massenhaftes Phänomen?;31
5.3;3. Digitalisiertes Lernen: Risiken und Nebenwirkungen;35
5.4;4. Digitalisierte Leiblichkeit: Unterwegs zum Cyborg?;40
5.5;5. Digitalisierte Häuslichkeit: Ersatz fürs Paradies?;46
5.6;6. Digitalisierter Verkehr: Quo vadis?;52
6;II. Wirtschaftliche Lockungen;59
6.1;1. Die digitale Revolution als Wirtschaftsprozess;59
6.2;2. Schrumpfen und Wachsen kritischen Bewusstseins;62
6.3;3. Digitale Magie im Raum der Wissenschaft;66
6.4;4. Der industriepolitische Wert von Wahrheit und Lüge;71
6.5;5. Wohnt der Technik eine eigene Ethik inne?;75
7;III. Kulturelle Folgen;79
7.1;1. Totalitäre Tendenzen;79
7.2;2. Digitale Gesinnungsschnüffelei;85
7.3;3. Big Brother als Big Mother?;90
7.4;4. Die Ideologie des Digitalismus;93
7.5;5. Drohnen-Technologie – ein verhängnisvoller Irrweg;96
8;IV. Unsoziale Medien;101
8.1;1. Digital beschleunigte Kommunikation als Fortschritt?;102
8.2;2. Digitale Freundschaftspflege – Hilfe gegen Einsamkeit?;105
8.3;3. Problematischer Datenschutz;108
8.4;4. "Soziale" Medien im Dienst der Selbstaufblähung;113
8.5;5. Social Media und Demokratie;115
8.6;6. Soziale Vernetzung als ökologisches Problem;117
8.7;7. Beste Chancen für die Religionen?;118
9;V. Digitalisiertes Evangelium;121
9.1;1. Kirchen als "Komplizen der digitalen Medien"?;121
9.2;2. Die Schöpfung bewahren vor zu viel Funkstrahlung;127
9.3;3. Wie ehrlich ist die Energiewende im digitalen Zeitalter?;135
9.4;4. Literarische Prophetien theologisch wahrnehmen;140
9.5;5. Todestabuisierung und Hoffnung in der Risikogesellschaft;146
10;Resümee;151
10.1;95 Thesen;165
11;Anhang;165
11.1;Literatur;165
11.2;Anmerkungen;173


Georg Wolfgang Holzer ist promovierter Physiker und war als Forscher und Lehrer in Deutschland, Frankreich, Kanada und Algerien tätig, zuletzt im Forschungsmanagement für das Gesundheitsforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.