Thüs / Schultz / Büdel | Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 21/1 Freshwater Flora of Central Europe, Vol. 21/1: Fungi | Buch | 978-3-8274-1594-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 222 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Süßwasserflora von Mitteleuropa

Thüs / Schultz / Büdel

Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 21/1 Freshwater Flora of Central Europe, Vol. 21/1: Fungi

1. Teil / 1st Part: Lichens
2009
ISBN: 978-3-8274-1594-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag

1. Teil / 1st Part: Lichens

Buch, Deutsch, Englisch, 224 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 222 mm, Gewicht: 471 g

Reihe: Süßwasserflora von Mitteleuropa

ISBN: 978-3-8274-1594-3
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag


Band 21 der „Süßwasserflora von Mitteleuropa“ beschreibt die aquatischen Pilze. Der vorliegende Teil 21/1 behandelt die Süßwasserflechten (symbiotische Assoziationen von Pilzen mit Grünalgen oder Cyanobakterien), die man in fast allen Fließgewässern mit sauberem Wasser und steinigem Bett findet. Die Süßwasserflechten-Flora hat ein großes Potential als Bioindikator für Sedimenteintrag, Stabilität des Gewässerbetts, Konstanz der Überflutung und des ph-Wertes.

Mit weniger als 100 Arten sind die Süßwasserflechten eine relativ kleine und systematisch sehr heterogene Gruppe von spezialisierten Pilzen, die die aquatische Lebensweise konvergent erworben haben. Sie gehören mehreren nicht näher verwandten Ordnungen der Ascomycota an.

Thüs / Schultz / Büdel Süßwasserflora von Mitteleuropa, Bd. 21/1 Freshwater Flora of Central Europe, Vol. 21/1: Fungi jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Preface of the editor.- Preface of the authors.- Acknowledgements Introduction.- Characters of Importance for Identification.- Ecology of Freshwater Lichens.- General Key.- Taxonomic Treatment by Genera.- Literature.- Index.


Dr. Holger Thüs, Studium (Biologie-Diplom) an der Johannes Gutenberg Universität Mainz, anschließend Promotion an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/M., nach der Promotion zunächst freiberufliche Tätigkeiten als Gutachter im Naturschutz, von 2003 bis 2007 Postdoc an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit September 2008 Kurator der Flechtensammlungen am Natural History Museum London. Forschungsgebiete: Biodiversität und Naturschutzforschung, Schwerpunkte sind z. Z. die Ökologie, Evolution und Taxonomie amphibischer Flechten.

Dr. Matthias Schultz, Studium (Biologie-Diplom) an der Universität Rostock, anschließend Promotion and der Universität Kaiserslautern, seit 2001 Postdoc am Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind Biodiversität, Taxonomie und Systematik cyanobakterieller Flechten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.