Buch, Deutsch, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g
Vergleich der Bewertungskonzeption nach HGB und IFRS hinsichtlich der Informationsfunktion der Rechnungslegung
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
ISBN: 978-3-8349-2392-9
Verlag: Gabler Verlag
Unter Rückgriff auf die Agency-Theorie sowie finanzierungstheoretische Grundlagen arbeitet Farhood Torabian die aktuellen Kritikpunkte in Bezug auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten heraus und verdeutlicht zudem, welche essentiellen Schwächen auch den gegenwärtigen Reformen inhärent sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
Weitere Infos & Material
Vereinbarkeit des handelsrechtlichen sowie internationalen Verständnisses vom Informationszweck der Rechnungslegung.- Analyse der Vorschriften zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS.- Vergleich der Konzeption zur Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß HGB und IFRS.- Thesenförmige Zusammenfassung.