Torabian | Bilanzielle Bewertung von Finanzinstrumenten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

Torabian Bilanzielle Bewertung von Finanzinstrumenten

Vergleich der Bewertungskonzeption nach HGB und IFRS hinsichtlich der Informationsfunktion der Rechnungslegung
2010
ISBN: 978-3-8349-8912-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Vergleich der Bewertungskonzeption nach HGB und IFRS hinsichtlich der Informationsfunktion der Rechnungslegung

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Reihe: Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung

ISBN: 978-3-8349-8912-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unter Rückgriff auf die Agency-Theorie sowie finanzierungstheoretische Grundlagen arbeitet Farhood Torabian die aktuellen Kritikpunkte in Bezug auf die Bilanzierung von Finanzinstrumenten heraus und verdeutlicht zudem, welche essentiellen Schwächen auch den gegenwärtigen Reformen inhärent sind.

Dr. Farhood Torabian promovierte an der Professur für Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Universität Frankfurt am Main und ist als Unternehmensberater tätig.

Torabian Bilanzielle Bewertung von Finanzinstrumenten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Abbildungsund Tabellenverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;14
6;Symbolverzeichnis;18
7;1 Einleitung;19
7.1;1.1 Problemstellung;19
7.2;1.2 Gang der Untersuchung;21
8;2 Vereinbarkeit des handelsrechtlichen sowie internationalen Ver-ständnisses vom Informationszweck der Rechnungslegung;23
8.1;2.1 Europäische Harmonisierungsbestrebungen und die Bedeutung der Bilanzie-rung von Finanzinstrumenten;23
8.2;2.2 Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und IFRS;34
8.2.1;i. Basisannahmen;45
8.2.2;ii. Qualitative Anforderungen;46
8.2.3;iii. Nebenbedingungen für relevante und verlässliche Informationen;47
8.2.4;iv. Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes;48
8.3;2.3 Informationszweck des Jahresabschlusses aus ökonomischer Sicht;53
8.4;2.4 Zwischenergebnis;80
9;3 Analyse der Vorschriften zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS;83
9.1;3.1 Abgrenzung des Begriffs der Finanzinstrumente;83
9.1.1;i. Forwards und Futures;88
9.1.2;ii. Swaps;89
9.1.3;iii. Optionen;90
9.2;3.2 Angewandte Wertmaßstäbe zur Bewertung von Finanzinstrumenten;91
9.2.1;i. Erfolgswirksam zum Fair Value bewertete finanzielle Vermögenswerte und finanzielle Verbindlichkeiten;102
9.2.2;ii. Bis zur Endfälligkeit gehaltene Finanzinvestitionen;104
9.2.3;iii. Kredite und Forderungen;105
9.2.4;iv. Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte;106
9.2.5;v. Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten;107
9.3;3.3 Konsequenzen der Anwendung unterschiedlicher Wertmaßstäbe;111
9.4;3.4 Zweckmäßigkeit des Fair Value für die Informationsvermittlung;125
9.5;3.5 Zwischenergebnis;135
10;4 Vergleich der Konzeption zur Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß HGB und IFRS;137
10.1;4.1 Wertminderungen im Rahmen der anschaffungskostenorientierten Bewertung von Finanzinstrumenten;137
10.2;4.2 Bewertung von Finanzinstrumenten zum Fair Value;154
10.3;4.3 Zwischenergebnis;177
10.4;4.4 Zur Weiterentwicklung der Vorschriften zur bilanziellen Bewertung von Finanzinstrumenten;178
11;5 Thesenförmige Zusammenfassung;191
12;Literaturverzeichnis;196
13;Verzeichnis amtlicher Schriften;234
14;Verzeichnis der Verlautbarungen privater Standardsetter;236
15;Rechtsprechungsverzeichnis;238

Vereinbarkeit des handelsrechtlichen sowie internationalen Verständnisses vom Informationszweck der Rechnungslegung.- Analyse der Vorschriften zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS.- Vergleich der Konzeption zur Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß HGB und IFRS.- Thesenförmige Zusammenfassung.


Dr. Farhood Torabian promovierte an der Professur für Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance von Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Universität Frankfurt am Main und ist als Unternehmensberater tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.