E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Trübswetter Holztrocknung. Holztechnik
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-446-42148-6
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verfahren zur Trocknung von Schnittholz - Planung von Trocknungsanlagen
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-446-42148-6
Verlag: Carl Hanser Fachbuchverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schnittholz ist nur in einwandfrei getrocknetem Zustand handelsfähig und reklamationsfrei zu verarbeiten. Dies bedeutet, dass den Holztrocknungsanlagen weltweit eine große Bedeutung zukommt. Die erfolgreiche Anwendung erfordert jedoch erhebliche Kenntnisse, deren Fehlen häufig zu großen finanziellen Verlusten und langwierigen Rechtsstreitigkeiten führen. Das Buch soll eine Anleitung zum Trocknen von Schnittholz geben und zu einer sinnvollen Planung bei der Beschaffung von Trocknungsanlagen beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der konventionellen Frischluft-Ablufttrocknung von Massivholz in Form von Schnittholz (Bretter, Bohlen, Kantholz). Daneben werden viele andere Trocknungsverfahren gemäß ihrer Bedeutung behandelt. Der Autor vermittelt seine umfangreichen Erfahrungen aus jahrzehntelanger Lehrtätigkeit und Forschung an der Fachhochschule Rosenheim sowie aus erfolgreicher Berater- und Gutachtertätigkeit in den Betrieben. Der Inhalt des vorliegenden Buches beschränkt sich im Wesentlichen auf die Verfahren, die in der betrieblichen Technik der Holztrocknung praktisch angewendet werden oder deren Einführung zu erwarten ist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Vorwort zur 2.Auflage;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;1 Ziel der Trocknung;13
5;2 Luft als Trocknungsmedium – Grundlagen;14
5.1;2.1 Physikalische Grundlagen;14
5.1.1;2.1.1 Druck;14
5.1.2;2.1.2 Wasserdampf;14
5.1.3;2.1.3 Temperatur;15
5.1.4;2.1.4 h-x-Diagramm für feuchte Luft;15
5.1.5;2.1.5 Bilanzierung;18
5.2;2.2 Messmethoden;19
5.2.1;2.2.1 Luftfeuchte;19
5.2.2;2.2.2 Temperatur;21
6;3 Holzeigenschaften und Trocknung;22
6.1;3.1 Aufbau des Holzes;22
6.2;3.2 Rohdichte;24
6.3;3.3 Holzfeuchte;25
6.3.1;3.3.1 Definitionen;25
6.3.2;3.3.2 Gleichgewichtsfeuchte;26
6.3.3;3.3.3 Holzfeuchte und Klima;28
6.3.4;3.3.4 Holzfeuchte im Bauwesen;28
6.3.5;3.3.5 Holzfeuchte und Fasersättigung;31
6.3.6;3.3.6 Holzfeuchte in der technischen Trocknung;33
6.3.7;3.3.7 Ermittlung der Holzfeuchte;36
6.4;3.4 Wasserbewegung im Holz;41
6.5;3.5 Schwindung und Quellung;42
7;4 Vorbereitung zur technischen Trocknung und Vortrocknung;44
7.1;4.1 Stapelung;44
7.1.1;4.1.1 Stapelplatz;44
7.1.2;4.1.2 Stapelarten;44
7.1.3;4.1.3 Stapellatten;47
7.2;4.2 Freilufttrocknung;49
7.2.1;4.2.1 Schnittholz;49
7.2.2;4.2.2 Rundholz;53
7.3;4.3 Vortrocknung;54
7.4;4.4 Beeinflussung der Trocknungseigenschaften;55
7.4.1;4.4.1 Mechanische Hilfen;55
7.4.2;4.4.2 Anstrichmittel;59
8;5 Die Verdunstungstrocknung mittels Frischluft und Abluft;60
8.1;5.1 Steuerung und Regelung von Holzart und Holzfeuchte;61
8.1.1;5.1.1 Messtechnik;61
8.1.2;5.1.2 Steuer- und Regelanlage;62
8.1.3;5.1.3 Stellglieder;64
8.2;5.2 Phasen einer Frischluft Ablufttrocknung;65
8.2.1;5.2.1 Aufheizphase;65
8.2.2;5.2.2 Durchwärmphase;66
8.2.3;5.2.3 Trocknungsphase;66
8.2.4;5.2.4 Konditionierphase;67
8.2.5;5.2.5 Abkühlphase;67
8.3;5.3 Regelungsdaten;67
8.3.1;5.3.1 Vorgaben;67
8.3.2;5.3.2 Ausblick;69
8.4;5.4 Trocknungspläne;72
8.4.1;5.4.1 Trocknungsplan abhängig von Regelungsfeuchte;72
8.4.2;5.4.2 Trocknungsplan abhängig von Trocknungszeit;74
8.4.3;5.4.3 Trocknungspläne für schwierige Hölzer;75
8.5;5.5 Trockenzeit;78
8.6;5.6 Trockenprotokolle;81
8.7;5.7 Arbeitsplan für die Kammertrocknung;90
9;6 Vakuumtrocknung;92
9.1;6.1 Grundlagen;92
9.2;6.2 Anlagentechnik;93
9.3;6.3 Verfahren;94
9.3.1;6.3.1 Diskontinuierliches Vakuum;94
9.3.2;6.3.2 Andauernder Unterdruck mit Restluft;95
9.3.3;6.3.3 Andauerndes Vakuum in einer Dampfatmosphäre;96
9.3.4;6.3.4 Andauerndes Vakuum mit Kontakterwärmung;101
9.4;6.4 Wirtschaftlichkeit;102
10;7 AndereTrocknungstechniken;103
10.1;7.1 Solartrocknung;103
10.2;7.2 Kondensationstrocknung;104
10.3;7.3 Hochtemperaturtrocknung;106
10.4;7.4 Trocknung in Kälte;108
10.5;7.5 Trocknung in Lösemitteln und organischen Dämpfen;109
10.6;7.6 Trocknung mit Chemikalien;109
10.7;7.7 Hochfrequenztrocknung, Mikrowellentrocknung;110
10.8;7.8 Elektrische Widerstandstrocknung;111
10.9;7.9 Presstrocknung;111
10.10;7.10 I/D-Trocknung;112
10.11;7.11 Sonstige Verfahren;112
11;8 Trocknungsqualität;113
11.1;8.1 Qualitätsbegriffe;113
11.1.1;8.1.1 Holzfeuchte als Qualitätsmerkmal;113
11.1.2;8.1.2 Trocknungsspannungen, Verschalung;117
11.1.3;8.1.3 Zellkollaps, Zellschwund;121
11.1.4;8.1.4 Oberflächenrisse;121
11.1.5;8.1.5 Innenrisse;122
11.1.6;8.1.6 Hirnrisse;122
11.1.7;8.1.7 Verfärbungen;122
11.1.8;8.1.8 Verformungen, Verwerfungen;125
11.2;8.2 Qualitätsklassen;126
11.3;8.3 Qualitätskontrolle;127
12;9 Trocknungsanlagen;129
12.1;9.1 Layout, innerbetrieblicher Transport;132
12.2;9.2 Konstruktion;135
12.2.1;9.2.1 Ganzmetallkammern;135
12.2.2;9.2.2 Gemauerte Anlagen;137
12.2.3;9.2.3 Stahlkessel, Stahlkammern;138
12.3;9.3 Klimatechnische Ausstattung;138
12.3.1;9.3.1 Wärmeenergie;138
12.3.2;9.3.2 Sprühen;146
12.3.3;9.3.3 Luftströmung;149
12.4;9.4 Abnahme und Wartung;158
12.4.1;9.4.1 Abnahme;158
12.4.2;9.4.2 Wartung;159
13;10 Planung von Holztrocknungsanlagen;161
13.1;10.1 Bestimmungsgrößen für die Wirtschaftlichkeit;161
13.1.1;10.1.1 Trockengut;161
13.1.2;10.1.2 Platzverhältnisse (Infrastruktur);162
13.1.3;10.1.3 Betriebsweise;162
13.1.4;10.1.4 Energie;162
13.2;10.2 Auswahl des Trocknungsverfahrens;162
13.2.1;10.2.1 Vortrocknung;162
13.2.2;10.2.2 Frischluft-Ablufttrocknung (FA-Verfahren);162
13.2.3;10.2.3 Vakuumtrocknung;162
13.2.4;10.2.4 Kondensationstrocknung;163
13.2.5;10.2.5 Andere Verfahren;163
13.2.6;10.2.6 Transportmittel;163
13.2.7;10.2.7 Wahl der Trocknungstechnologie;163
13.3;10.3 Schätzungvon Anzahl und Größe der Anlagen;164
13.3.1;10.3.1 Ermittlung der gesamten Trocknungszeit je Charge;164
13.3.2;10.3.2 Ermittlung der Trocknungsstunden der Anlage pro Jahr;164
13.3.3;10.3.3 Errechnungder Chargen pro Jahr;165
13.3.4;10.3.4 Ermittlung der Kapazität in m Holz je Charge;165
13.3.5;10.3.5 Errechnung des benötigten Nutzraums;165
13.3.6;10.3.6 Anzahl Stapel in einer Trockenkammer;166
13.4;10.4 Automatisierungsgrad;167
13.5;10.5 Einholung von Angeboten, Ermittlung der Investitionskosten;167
13.6;10.6 Entscheidung über die Beschaffung;167
13.7;10.7 Prüfliste für Angebote;167
14;11 Kosten der Holztrocknung;169
14.1;11.1 Fixkosten;169
14.2;11.2 Variable Kosten;170
14.3;11.3 Fallspezifische Kalkulation;171
15;12 Holzschutzbehandlung in Trockenkammern;176
15.1;12.1 Vorbeugende Behandlung;176
15.2;12.2 Bekämpfende Behandlung;177
16;13 Holzvergütung in Trockenkammern;180
17;14 Dämpfen von Schnittholz;182
17.1;14.1 Zweck des Dämpfens;182
17.2;14.2 Dämpfverfahren;183
17.3;14.3 Dämpfanlagen;184
17.3.1;14.3.1 Dämpfkammern;184
17.3.2;14.3.2 Dämpfkessel;185
17.3.3;14.3.3 Dämpfglocken, Dämpfkästen;185
17.3.4;14.3.4 Dämpfgruben;186
17.3.5;14.3.5 Wasserbottiche;186
17.3.6;14.3.6 Kombinierte Dämpf- und Trockenanlagen;186
17.3.7;14.3.7 Anlagen zum Druckdämpfen;187
17.4;14.4 Energieversorgung;187
18;15 Emissionen;188
18.1;15.1 Abgase;188
18.2;15.2 Abwasser;189
18.3;15.3 Lärm;189
19;16 Quellen und weiterführende Literatur;191
20;17 Formelzeichen und Maßeinheiten;198
21;18 Sachwortverzeichnis;200