E-Book, Deutsch, Band 43, 203 Seiten
Uhle Staat - Kirche - Kultur
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51467-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 43, 203 Seiten
Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-51467-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Grundzüge des Verhältnisses von Kirche und Staat sind Regelungsthema wesensverschiedener Rechtsordnungen: Sie sind Gegenstand des Kirchen- wie des Staatskirchenrechts. Gleichwohl ist ihre Regelung in diesen Rechtsordnungen in der Gegenwart weitgehend von den gleichen Grundannahmen bestimmt. Diese Übereinstimmung im Prinzipiellen gründet maßgeblich in der abendländischen Kulturgeschichte, die die kirchliche und die weltliche Macht gemeinsam, wenngleich keinesfalls einträchtig, durchlaufen haben. Doch der kirchen- und staatskirchenrechtliche Grundkonsens der Gegenwart ist nicht allein von historischem Interesse; ihm kommt, wie Arnd Uhle belegt, in begrenztem Umfang auch verfassungsrechtliche Relevanz zu: Denn die institutionellen Garantien des Staatskirchenrechts wie etwa der Körperschaftsstatus stehen nur solchen Religionsgemeinschaften offen, die bereit und fähig sind, die für das abendländische Verständnis des Verhältnisses von Staat und Kirche maßgeblichen Grundsätze wirkmächtig zu stabilisieren und zu perpetuieren. Angesichts dieses Befundes schließt die Untersuchung mit einer staatskirchenrechtlichen Einordnung solcher Religionsgemeinschaften, die sich den entsprechenden Grundsätzen ihrem Selbstverständnis nach nicht anschließen können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung - B. Der kirchen- und staatskirchenrechtliche Grundkonsens über das Verhältnis von Kirche und Staat im Recht der Gegenwart: Grundlegende Wesensmerkmale des Verhältnisses von Kirche und Staat aus kirchenrechtlicher Perspektive - Grundlegende Wesensmerkmale des Verhältnisses von Kirche und Staat aus staatskirchenrechtlicher Perspektive - Zum Grundkonsens des kirchen- und des staatskirchenrechtlichen Verständnisses über das Verhältnis von Kirche und Staat im Recht der Gegenwart - C. Spurensuche: Wesentliche Gründe für den kirchen- und staatskirchenrechtlichen Grundkonsens - Das Verhältnis von Kirche und Staat als Ausdruck abendländischer Kulturidentität: Wesentliche kulturgeschichtliche Wurzeln der Säkularität des Staates - Wesentliche kulturgeschichtliche Wurzeln der Religionsfreiheit - Wesentliche kulturgeschichtliche Wurzeln von staatlicher Neutralität und religionsrechtlicher Parität - Conclusio: Das Verhältnis von Kirche und Staat als Ausdruck abendländischer Kulturidentität - D. Die verfassungsrechtliche Relevanz des kirchen- und staatskirchenrechtlichen Grundkonsenses über das Verhältnis von Kirche und Staat: Zur doppelten funktionalen Dimension des Staatskirchenrechts. Das Staatskirchenrecht als Instrument der Freiheitsgewähr und der Freiheitssicherung - Conclusio: Die rechtliche Relevanz des Grundkonsenses über das Verhältnis von Kirche und Staat und ihre Grenze. Das partielle Ineinandergreifen von Kirchen- und Staatskirchenrecht - Exkurs: Das Verhältnis von Kirche und Staat als nationaler Ausdruck europäischer Kulturidentität und sein Schutz gem. Art. 6 Abs. 3 EUV (Art. I-5 Abs. 1 EU-Verfassungsentwurf 2003) - E. Ausblick: Der Grundkonsens über das Verhältnis von Kirche und Staat in der Bewährung - Die Herausforderung durch die Präsenz neuer Religionen im Abendland - Literatur-, Personen- und Sachwortverzeichnis