Unverricht Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung

Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik

E-Book, Deutsch, 486 Seiten, PDF

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen

ISBN: 978-3-7639-5667-8
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Wie können Betriebspraktika besser in die fachdidaktische Ausbildung von Lehramtsstudierenden integriert werden? Die Dissertation stellt ein hochschuldidaktisches und empirisch geprüftes Konzept für die Lehramtsausbildung in den Fächern Chemie und Physik vor, in dem das Betriebspraktikum erfolgreich als grundlegendes Element der kompetenzorientierten Ausbildung etabliert ist. So können sich Lehramtsstudierende, die in der Arbeitswelt unerfahren sind, mit Hilfe einer didaktischen Arbeitsanalyse die Berufsbilder und Unternehmensabläufe im Betriebspraktikum erschließen. In vier Arbeits- und Denkschritten erkennen und nutzen sie Bildungspotenziale für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen, die einen direkten Bezug zur erlebten Wirklichkeit aufweisen.

Das hochschuldidaktische Konzept und seine Ergebnisse leisten einen relevanten Beitrag zur Gestaltung kompetenzorientierter Lehrerbildung.
Unverricht Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abstract
Vorwort

1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung
1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts
1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung
1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung
1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit

2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit
2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse
2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule
2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik

3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang
3.1 Projektziele und Projektablauf
3.2 Das Planungskonzept
3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes
3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse
3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang
3.6 Fazit und Schlussfolgerungen.

4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen

5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes
5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum
5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit
5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein
5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes.

6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung
6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise
6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes.
6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes
6.4 Fazit der Konzept-Erprobung

7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung
7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise
7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen.
7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung

8 Zusammenfassung und Ausblick
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
8.2 Fazit der Arbeit
8.3 Ausblick

Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhänge


Ines Unverricht (Dr.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der TU Dresden. Sie promovierte 2015 an der dortigen Fakultät für Erziehungswissenschaften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.