Valeva | Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook

Valeva Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre

Die Lehren aus dem Islamic Banking
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8349-3476-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Lehren aus dem Islamic Banking

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-3476-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Forderungen nach einer ethischen Orientierung der Bankbetriebslehre werden angesichts der jüngsten Krisen immer deutlicher. Milena Valeva geht der Frage nach der theoretischen Stützung der normativen Bankenpraxis nach und rekonstruiert das defizitäre normative Verständnis der deutschen Bankbetriebslehre. Darauf aufbauend wird über die kommunikativ abgesicherte Deutung der Shari'ah ein Einblick in die Sinnrationalität von Islamic Banking gewährt. Die Autorin schlägt eine Neu-Systematik der ethischen Bankbetriebslehre vor, die zur Stabilisierung der Handlungspraxen im Bankwesen beiträgt.

Dr. rer. pol. Milena Valeva promovierte bei Prof. Dr. Albert Löhr am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften am Internationalen Hochschulinstitut Zittau und bei Prof. Dr. Luc Van Liedekerke am Institut für  Philosophie an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien.

Valeva Theoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Zum Thema: Das Potenzial einer ethisch fundierten Bankbetriebslehre;10
4;Inhalt;15
5;Abkürzungsverzeichnis;18
6;Verzeichnis arabischer Wörter;19
7;Tabellenverzeichnis;20
8;Abbildungsverzeichnis;21
9;Womit anfangen?;22
10;Kapitel A Einblick in die Bankenpraxis: Fallstudie Landesbank Sachsen (Sachsen LB);23
10.1;1. Finanzkrise 2008/2009;24
10.2;2. Fallstudie Sachsen LB;29
10.2.1;2.1 Öffentlicher Auftrag als Identität;30
10.2.2;2.2 Verkauf der Sachsen LB an die LBBW;40
10.2.3;2.3 Wirksamkeit der Entscheidungsstrukturen;48
10.3;3. Normen als Vorgaben und Normen als Einsicht;55
11;Kapitel B Wissenschaftstheoretische Verortung;58
11.1;1. Nachtrag zur vorwissenschaftlichen Praxis;58
11.2;2. Zwei Gegenpositionen: Naturalismus und Relativismus;59
11.3;3. Eine Zwischenbetrachtung: der Methodische Konstruktivismus;63
11.4;4. Methodischer Kulturalismus;78
11.4.1;4.1 Handlungstheorie;83
11.4.2;4.2 Rekonstruktion;85
11.5;5. Betriebswirtschaftslehre als normative Handlungswissenschaft zwischen Universalismus und Kulturalismus;87
11.6;6. Grundlegendes zur Handlungsrationalität;90
11.7;7. Wissenschaftlich fundierte Fragestellungen;96
12;Kapitel C Deutsche Bankbetriebslehre: Befunde einer Rekonstruktion der vorherrschenden Theorieverständnisse;99
12.1;1. Vorüberlegungen zur Rekonstruktion;99
12.1.1;1.1 Aristoteles: Ökonomie und Chrematistik;100
12.1.2;1.2 Entpolitisierung der deutschen Betriebswirtschaftslehre: Ergebnisse einer Rekonstruktion;103
12.2;2. Deutsche Bankbetriebslehre: Formulierung der rekonstruktionsleitenden Thesen;104
12.3;3. Deutsche Bankbetriebslehre: zum Design der Rekonstruktion;105
12.4;4. Der Versuch einer Rekonstruktion der deutschen Bankbetriebslehre;106
12.4.1;4.1 Die Lehre von Banken (1619 bis zur Mitte des 19.Jahrhunderts);118
12.4.2;4.2 Die Lehre von Banken (Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts);122
12.4.3;4.3 Die Lehre von Banken (vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis 1945);128
12.4.4;4.4 Die Lehre von Banken (1950erbis 1970er-Jahre);140
12.4.5;4.5 Die Lehre von Banken (von den 1980er-Jahren bis zur Gegenwart);154
12.5;5. Die deutsche Bankbetriebslehre: Resümee;183
13;Kapitel D Einblick in Praxis und Theorie einer normativen Bankenlehre: Islamic Banking;191
13.1;1. Islamic Banking in Zahlen;191
13.2;2. Ursprung und Neu-Anfang im 20. Jahrhundert;196
13.2.1;2.1 Die Entstehung der islamischen Religion;196
13.2.2;2.2 Neu-Anfang von Islamic Banking in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Theorie und Praxis;198
13.3;3. Normativität und Sinngehalt im Islamic Banking;216
13.3.1;3.1. Normativität im Fokus der Kritik;216
13.3.2;3.2 Normativität und die Quellen der Shari’ah: Konkreta versus Abstrakta;220
13.3.3;3.3 Religion, Säkularität und Rahmenstrukturen;226
13.3.4;3.4 Die Normativität als sinnrationaler Konstruktionsprozess;229
13.3.5;3.5 Geltung der Handlungspraxen in Islamic Banking: Shari’ah Board;240
14;Kapitel E Sinnhaltige Transzendenz von ethischen und ökonomischen Ansprüchen im Islamic Banking: Experteninterviews;245
14.1;1. Einblick in die Handlungsrationalitäten: Interviews mit Islamic Banking-Experten;245
14.2;2. Einblick in die Handlungsrationalitäten: Ergebnisse der Experteninterviews;248
14.2.1;2.1. Shari’ah Scholars: Individualebene;248
14.2.2;2.2. Shari’ah Scholars: Bank Management Ebene;250
14.2.3;2.3. Shari’ah Scholars – Board Ebene: formelle Aspekte;251
14.2.4;2.4. Shari’ah Scholars – Board Ebene: Inhaltliche Aspekte;252
14.3;3. Einblick in die Handlungsrationalitäten und die Sinnrationalität von Islamic Banking;258
15;Kapitel F Handlungstheoretische Grundlegung ethischer Bankbetriebslehre – ein Vorschlag;260
16;Schlusswort;272
17;Literatur;274
18;Anhang: Vorbereitung der Interviews und Transkription der Interviewprotokolle;295
18.1;Kategorien für den Interviewleitfaden »Balance of the normative and economical rationality in Islamic Banking«;295
18.2;Interviewleitfaden mit Auflistung der zu den Kategorien gehörigen Fragen;296
18.3;Interview Salih Purisevic;298
18.4;Interview Muft;304
18.5;Abdul Kadir Barkatulla;304
18.6;Interview Samir Alamad;323
18.7;Interview Prof. Dr. Mohamad Akram Laldin;334


Dr. rer. pol. Milena Valeva promovierte bei Prof. Dr. Albert Löhr am Lehrstuhl für Sozialwissenschaften am Internationalen Hochschulinstitut Zittau und bei Prof. Dr. Luc Van Liedekerke am Institut für  Philosophie an der Katholieke Universiteit Leuven, Belgien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.