E-Book, Deutsch, Band 1, 415 Seiten
Reihe: Semmering Architektur
Vasko-Juhász Die Südbahn
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-205-20005-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ihre Kurorte und Hotels
E-Book, Deutsch, Band 1, 415 Seiten
Reihe: Semmering Architektur
ISBN: 978-3-205-20005-5
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Deltas, Flussmündungen, Küstenregionen
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Gebirge
- Technische Wissenschaften Sonstige Technologien | Angewandte Technik Hotel und Gastronomie
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;12
6;Vorwort zur Erstausgabe;12
7;Das Landschaftskunstwerk SemmeringbahnEinleitender Essay von Mario Schwarz;14
8;Einführung;36
9;1. WirtschaftsimperiumSüdbahngesellschaft (1858–1923);42
9.1;1.1 Bau der Südbahnstrecke Wien-Triest (1838–57);44
9.2;1.2. Das Ende der Südbahngesellschaft;46
9.3;1.3. Die Gesellschaftlichen Hotelanlagen;47
9.3.1;1.3.1 Friedrich Julius Schüler (1832–1894);48
9.3.1.1;1.3.1.1 Schüler-Gedenkstätten;52
9.3.2;1.3.2 Architekt Wilhelm Ritter von Flattich (1826–1900);52
9.3.2.1;1.3.2.1 Die »Franzosenzeit« im österreichischen Bahnbau;53
9.3.2.2;1.3.2.2 Bauherr Südbahngesellschaft: Rationaler Ingenieurbau und Funktionalismus;61
9.3.2.3;1.3.2.3 Typisierte Bahnbauten der Südbahngesellschaft;62
9.3.2.4;1.3.2.4 Systematisierung der Hotelbauten der Südbahngesellschaft;65
10;2. Internationale Eisenbahnhotels;67
10.1;2.1 Railway-Hotels in England;70
10.1.1;2.1.1. Frühe englische Seaside und Inland Resorts Hotels;73
10.1.2;2.1.2 Der City-Terminal-Hoteltypus;75
10.2;2.2 Hotel del Coronado in San Diego (USA);76
10.3;2.3 Hotelbauten österreichischer Bahnlinien;79
10.3.1;2.3.1 Hotels der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn;79
10.3.2;2.3.2 Bahnhotels rund um Wien;82
11;3. Schweizer Kur- und Berghotels;86
11.1;3.1 Der »Schweizer Styl«;88
11.1.1;3.1.1 Malerische Chaletbauten;88
11.1.2;3.1.2. Beginn der alpinen Hotellerie;90
11.2;3.2 Grundidee eines Hotels im Schweizerstil;93
11.2.1;3.2.1 Hotel Gurnigelbad;94
11.2.2;3.2.2 Hotel Faulenseebad;96
11.2.3;3.2.3 Unhomogene Raumplanung im frühen Hotelbau;98
11.2.4;3.2.4 Entwicklung der Hotelgrundrisse;98
12;4. Erstes Südbahnhotel in den Dolomiten (1878);100
12.1;4.1 Südbahn-Gründung Neu-Toblach;102
12.2;4.2 Landschaftsbezogene Bahnbauten im Pustertal;103
12.2.1;4.2.1. Ästhetisierender Funktionalismus;104
12.2.2;4.2.2 Bahnhof Toblach (ab 1872);106
12.3;4.3 Baugeschichte Dolomitenhotel Toblach;107
12.3.1;4.3.1 Der erste Bauabschnitt (1878);108
12.3.1.1;4.3.1.1 Fortschrittliches Raumprogramm;109
12.3.2;4.3.2 Der zweite Bauabschnitt (1879);112
12.3.3;4.3.3 Weitere Zubauten mit neuen Raumorganisationen (1885–1914);113
12.3.4;4.3.4 Ingenieurbaukunst im Historismus;114
12.3.4.1;4.3.4.1 Das Schweizerhaus von Carl Etzel;117
12.3.5;4.3.5 Renaissance des Backsteinbaues;121
12.4;4.4 Das Grand Hotel Toblach und seine berühmten Gäste;124
12.4.1;4.4.1 Vom Passagierzimmer zum Grand Hotel;126
12.4.2;4.4.2 Hochstandardisiertes Raumprogramm für exklusive Klientel;127
12.4.3;4.4.3. Der Habsburgermythos;128
12.4.4;4.4.4 Wirtschaftlicher Aufschwung und Niedergang;132
13;5. Die Hotelanlagen der Südbahn in Abbazia/Opatija;134
13.1;5.1 Zeittafel zur Geschichte;141
13.2;5.2 Baudaten der Südbahnen-Anlagen und wichtige Daten Abbazias;141
14;6. SüdbahngründungHöhenluftkurort Semmering;142
14.1;6.1 Eroberung der Landschaft vor 1882;142
14.1.1;6.1.1 Tourismus während des Baues der Semmeringbahn (1848–54);144
14.1.2;6.1.2 Die »Vergnügungszügler« der Ghega-Bahn;146
14.1.3;6.1.3 Sommerfrische Reichenau an der Rax;148
14.2;6.2 Entstehung der künstlichen Enklave Semmering (1879);150
14.2.1;6.2.1 Der Wolfsbergkogel: Geburtsstätte des Ortes Semmering;151
14.2.2;6.2.2 Gründung der Hotel- und Villenkolonie Semmering (1880–82);153
14.2.3;6.2.3 Baugeschäfte rund um Schönthalers Fertigteilhäuser;157
14.3;6.3 Das erste Semmeringhotel der Südbahn (1881/1882);163
14.3.1;6.3.1 Die Restauration »Jubelhalle« am Wolfsbergkogel;167
14.3.2;6.3.2. Baugeschichte des ersten Semmering-Hotels (1881/82);169
14.3.3;6.3.3 Champagner zur Hoteleröffnung;172
14.3.4;6.3.4 Stilanalyse des ersten Hotels von 1882;177
14.3.5;6.3.5 Architekt Franz Wilhelm;185
14.3.6;6.3.6. Architekt Friedrich Sigmundt (1856–1917);186
14.3.7;6.3.7 Die Dependancen der Südbahn am Semmering;188
14.3.7.1;6.3.7.1. Die Touristenhäuser am Wolfsbergkogel (1883);189
14.3.7.2;6.3.7.2. Das Posthaus im Kurpark;191
14.3.7.3;6.3.7.3 Die Hoteldependance Waldhof (1889);192
14.3.8;6.3.8 Semmeringer Sichtziegelbauten;193
14.4;6.4 Cottages-Boom im Semmeringgebiet;194
14.4.1;6.4.1 Die Villenkolonie rund um das Südbahnhotel;195
14.4.2;6.4.2 Schönthalers Villenverband am Weberkogel;201
14.4.3;6.4.3 Reizende Villensiedlung in Küb;204
14.4.4;6.4.4 Villenanlagen am Kreuzberg: Klamm/Schottwien und Orthof;208
14.5;6.5 Grosse hotelclans und Hotelkomplexe;213
14.5.1;6.5.1 Das Grand Hotel Panhans;214
14.5.1.1;6.5.1.1 Alpenstrandbad und Alpencasino;219
14.5.2;6.5.2 Das Hotel Stephanie beim Semmeringer Bahnhof;221
14.5.3;6.5.3 Das Grand Hotel Erzherzog Johann;223
14.5.4;6.5.4 Das Semmeringer Kurhaus;226
14.5.5;6.5.5 Die Wallner-Pensionen;229
14.5.6;6.5.6 Das Hotel Palace;231
14.6;6.6. Das Grand Hotel Südbahn (1901–1903);234
14.6.1;6.6.1 Lage und Panorama des Südbahnhotels (1901–03);235
14.6.2;6.6.2 Der Typus des Palasthotels um 1900;237
14.6.3;6.6.3 Baudaten und Baugeschichte (1901–03);239
14.6.4;6.6.4 Die »jungen« Architekten;241
14.6.4.1;6.6.4.1 Robert Morpurgo: Das abenteuerliche Leben des »Architekten-Barons«;242
14.6.4.1.1;6.6.4.1.1 Flucht nach Amerika, Kanada und London;243
14.6.4.1.2;6.6.4.1.2 Rückkehr nach Wien (1913);248
14.6.4.2;6.6.4.2 Architekt Alfred Wildhack;250
14.6.4.2.1;6.6.4.2.1 Wildhacks Bauten am Semmering und Umgebung;252
14.6.4.2.2;6.6.4.2.2 Villa Linka, Semmering (1911/12);254
14.6.4.2.3;6.6.4.2.3 Villa Durstmüller (1911/12);258
14.6.4.2.4;6.6.4.2.4 Überblickstafel: Das Werk von Alfred Wildhack;261
14.6.5;6.6.5 Die Stilfrage des Hotelzubaus von 1901–03;262
14.6.5.1;6.6.5.1 Die Raumorganisation des Zubaues von 1901–03;264
14.6.5.2;6.6.5.2 Die Schaufassade der Talseite (Nordseite);266
14.6.5.3;6.6.5.3 Die Turmfassade der Bergseite (Südseite);269
14.6.5.4;6.6.5.4 Prototyp einer palastartigen Höhenresidenz;274
14.6.5.4.1;6.6.5.4.1 Von der englischen Reformbewegung zum Heimatstil;277
14.6.5.4.2;6.6.5.4.2 Burgenromantik und Befestigung;281
14.6.5.4.3;6.6.5.4.3 Neo-Renaissance und Fachwerk;287
14.6.5.4.4;6.6.5.4.4 Neuartiger Dekor beim Hotel von 1901–03;290
14.6.5.4.5;6.6.5.4.5 Vom Heimatstil zur Heimatschutzarchitektur;291
14.7;6.7 Erweiterungsbauten des Südbahnhotels nach 1903;294
14.7.1;6.7.1 Überblickstafel: Semmeringer Südbahnhotel (1882–1996);295
14.7.2;6.7.2 Der Posttrakt mit dem Kaffeehaus (1908);296
14.7.3;6.7.3 Der neue Speisesaaltrakt (1912/13);299
14.7.3.1;6.7.3.1 Neue Raumorganisation im Hotelinneren;300
14.7.3.2;6.7.3.2 Das Kinotheater;305
14.7.3.3;6.7.3.3 Exklusive Raumplanung im Festsaal-Bereich;306
14.7.4;6.7.4 Hoteleigener Erlebnispark mit Sportanlagen;313
14.7.4.1;6.7.4.1 Der Kurpark;318
14.7.5;6.7.5 Automobilsport;320
14.7.6;6.7.6 Der Golfplatz und die Meierei;322
14.8;6.8 Zu- und Anbauten beim Südbahnhotel ab 1930;328
14.8.1;6.8.1 Die Garage (1928–31): Vom Pferdefuhrwerk zum Auto;328
14.8.2;6.8.2 Modernes Entrée mit neuer Hotelhalle (1932?34);330
14.8.2.1;6.8.2.1 Einbau einer American-Bar in der Halle;332
14.8.3;6.8.3 Hochmodernes Hallenbad im Südbahnhotel (1932);333
14.9;6.9 Sommer- und Wintertourismus am Semmering;335
14.9.1;6.9.1 Die Kuranlagen;336
14.9.2;6.9.2 Wintersport;343
14.10;6.10 Prominente Besucher: Adel und Künstler;352
14.10.1;6.10.1 Hochweg-Korso und Gesellschaft;356
14.10.2;6.10.2 Sommersaison 1924 im Südbahnhotel;357
14.10.3;6.10.3 Künstlerkolonien am Berg;358
14.10.4;6.10.4 Die Projekte von Adolf Loos am Semmering;363
14.11;6.11 Der Höhenluftkurort zwischen den Kriegen;367
14.11.1;6.11.1 Das Südbahnhotel während und nach dem Zweiten Weltkrieg;371
14.12;6.12 Der Semmering heute;375
14.12.1;6.12.1 Zukunft des Südbahnhotels: Neunutzung eines Denkmals;377
14.12.2;6.12.2 Vorbild: Neues Leben im Südbahnhotel Toblach;380
14.12.2.1;6.12.2.1 Gustav-Mahler-Festspiele;382
14.12.2.2;6.12.2.2 Kongressbetrieb und Jugendherberge;382
14.12.2.3;6.12.2.3 Naturparkzentrum;383
15;7. Resümee;384
15.1;Dankesworte der Autorin;389
16;8. Quellen und Literatur;390
17;9. Abkürzungen;396
18;10. Abbildungsnachweis;397
19;11. Register;400