Versteegen | Risikomanagement in IT-Projekten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

Versteegen Risikomanagement in IT-Projekten

Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern
2003
ISBN: 978-3-642-55737-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern

E-Book, Deutsch, 295 Seiten, eBook

Reihe: Xpert.press

ISBN: 978-3-642-55737-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Risikomanagement in IT-Projekten

ist ein detaillierter Leitfaden für jeden Projektmanager. Gerade in den immer komplexer werdenden Projekten der Informationstechnologie sind die potenziellen Projektrisiken besonders hoch. Ohne eine geeignete Strategie drohen die meisten Projekte beim Eintreten eines Problems zu scheitern. Das Buch gibt nicht nur Ratschläge, wie Risiken vermieden werden können, sondern geht im Detail auf die Planung, Minimierung und Eliminierung von Risiken ein. Ebenso werden Situationen betrachtet, in denen Risiken zu Problemen werden, und darauf eingegangen, wie das Projekt trotzdem zum Erfolg geführt werden kann.

Versteegen Risikomanagement in IT-Projekten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Einführung in das Risikomanagement.- 1.1 Ursachen für die Einführung von Risikomanagement.- 1.2 Die Einstellung zu Risiken.- 1.3 Risikotypen in der Informationstechnologie.- 1.4 Typische Auswirkungen nicht erkannter Risiken..- 1.5 Weitere dem Risikomanagement angelehnte Managementtechniken.- 1.6 Fazit.- Risikoidentifizierung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zeitpunkte der Risikoidentifizierung.- 2.3 Hilfsmittel der Risikoidentifizierung.- 2.4 Verantwortlichkeiten bei der Risikoidentifizierung.- 2.5 Weitere Verwendung der Ergebnisse der Risikoidentifizierung.- 2.6 Fazit.- Risikoanalyse und Risikobewertung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Risikobewertung..- 3.3 Bewertungsmassstäbe und Größen..- 3.4 Bewertungszyklen.- 3.5 Berichte und Auswertungen.- 3.6 Fazit.- Die Risikomatrix..- 4.1 Einführung in die Thematik.- 4.2 Risikoklassen.- 4.3 Risikowahrscheinlichkeitsklassen.- 4.4 Beispiel für eine Risikomatrix.- 4.5 Interne Zuständigkeiten bei der Erstellung der Risikomatrix..- 4.6 Weitere Zuständigkeiten bei der Erstellung einer Risikomatrix.- 4.7 Exkurs: Weitere Einsatzbereiche einer Risikomatrix.- Risikomanagementstrategien.- 5.1 Einführung in die Thematik.- 5.2 Risikovermeidung.- 5.3 Risikoakzeptierung.- 5.4 Risikominimierung..- 5.5 Risikotransfer.- 5.6 Fazit.- Risikomanagement in Prozessmodellen.- 6.1 Einführung in die Thematik.- 6.2 Risikomanagement im V-Modell.- 6.3 Risikomanagement im Rational Unified Process.- 6.4 Risikomanagement im MSF Version III.- 6.5 Fazit.- Lösungsansätze zum Risikomanagement.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Erfolgsfaktoren.- 7.3 Einführungsstrategien.- 7.4 Outsourcing.- 7.5 Einsatz von Werkzeugen.- No Risk — No Fun.- 8.1 Einführung.- 8.2 Der Fun-Part (Chancen-Part).- 8.3 Der Gefahr-Part.- 8.4 Das Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren.- 8.5 Fazit.-Die Autoren.- Titelseite eines Risikoberichtes.- Professionelle Werkzeuge für das Risikomanagement.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.