Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Xpert.press
Gefahren rechtzeitig erkennen und meistern
Buch, Deutsch, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 476 g
Reihe: Xpert.press
ISBN: 978-3-642-62905-1
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung in das Risikomanagement.- 1.1 Ursachen für die Einführung von Risikomanagement.- 1.2 Die Einstellung zu Risiken.- 1.3 Risikotypen in der Informationstechnologie.- 1.4 Typische Auswirkungen nicht erkannter Risiken.- 1.5 Weitere dem Risikomanagement angelehnte Managementtechniken.- 1.6 Fazit.- Risikoidentifizierung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Zeitpunkte der Risikoidentifizierung.- 2.3 Hilfsmittel der Risikoidentifizierung.- 2.4 Verantwortlichkeiten bei der Risikoidentifizierung.- 2.5 Weitere Verwendung der Ergebnisse der Risikoidentifizierung.- 2.6 Fazit.- Risikoanalyse und Risikobewertung.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Risikobewertung.- 3.3 Bewertungsmassstäbe und Größen.- 3.4 Bewertungszyklen.- 3.5 Berichte und Auswertungen.- 3.6 Fazit.- Die Risikomatrix.- 4.1 Einführung in die Thematik.- 4.2 Risikoklassen.- 4.3 Risikowahrscheinlichkeitsklassen.- 4.4 Beispiel für eine Risikomatrix.- 4.5 Interne Zuständigkeiten bei der Erstellung der Risikomatrix.- 4.6 Weitere Zuständigkeiten bei der Erstellung einer Risikomatrix.- 4.7 Exkurs: Weitere Einsatzbereiche einer Risikomatrix.- Risikomanagementstrategien.- 5.1 Einführung in die Thematik.- 5.2 Risikovermeidung.- 5.3 Risikoakzeptierung.- 5.4 Risikominimierung.- 5.5 Risikotransfer.- 5.6 Fazit.- Risikomanagement in Prozessmodellen.- 6.1 Einführung in die Thematik.- 6.2 Risikomanagement im V-Modell.- 6.3 Risikomanagement im Rational Unified Process.- 6.4 Risikomanagement im MSF Version III.- 6.5 Fazit.- Lösungsansätze zum Risikomanagement.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Erfolgsfaktoren.- 7.3 Einführungsstrategien.- 7.4 Outsourcing.- 7.5 Einsatz von Werkzeugen.- No Risk — No Fun.- 8.1 Einführung.- 8.2 Der Fun-Part (Chancen-Part).- 8.3 Der Gefahr-Part.- 8.4 Das Spannungsfeld zwischen Chancen und Gefahren.- 8.5 Fazit.-Die Autoren.- Titelseite eines Risikoberichtes.- Professionelle Werkzeuge für das Risikomanagement.- Literatur.- Weiterführende Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.