Vogl / Mandl / Meixner | Innovative Waldprojekte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Vogl / Mandl / Meixner Innovative Waldprojekte

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-86581-925-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-86581-925-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Innovative Waldprojekte – Klappentext Version 6

Der Wald ist einzigartig: Als Ökosystem, Rohstoffquelle, Erholungsraum und als Lernort. Er bietet sich als ideales Themenfeld für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an.
Diese Bildungsmappe enthält drei in der Praxis erprobte Lerneinheiten, die innovativ Grundschule und forstliche Bildungsarbeit verknüpfen. Diese ausgearbeiteten Unterrichts- und Waldeinheiten sowie sämtliche benötige Arbeitsmaterialien (Arbeitsblätter, Wortkarten, Bastelanleitungen etc.) geben konkrete Anregungen zur Umsetzung in Schule und Wald:

Die Bildungsmappe enthält folgende spannende Lerneinheiten:
1. Lerneinheit 1: „Klasse(n)Wald“ sensibilisiert für die vielfältigen Funktionen des Waldes am Beispiel eines selbst gepflanzten Klassenwaldes, für den die Schüler Zukunftsszenarios entwickeln.
2. Lerneinheit 2: „Spuren des Waldes“ fördert die Wahrnehmung, dass Menschen und Tiere Spuren im Wald hinterlassen, wir aber auch Spuren des Waldes in unserem Leben finden.
3. Lerneinheit 3: „Die Waldläuferkinder“ rückt anhand spannender Abenteuer der Waldläuferkinder Mele, Pinus und Luna einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Wald in den Fokus. Schüler losen dabei waldbezogene Aufgaben und erschließen sich Handlungsmöglichkeiten im Alltag.

Alle Lerneinheiten wurden in zahlreichen Schulklassen erprobt. Sie wurden so konzipiert, dass sich sowohl individuelle und kooperative Phasen als auch ruhige und körperlich aktive Einheiten abwechseln.
Die Umsetzung zeigt, dass die Lerneinheiten ihre Ziele erreichen: Sie sind praxistauglich, fördern die BNE-Kompetenzen und zeigen beispielhaft, wie eine effektive Zusammenarbeit von Lehrkräften und Forstleuten funktionieren kann.

Vogl / Mandl / Meixner Innovative Waldprojekte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Innovative Waldprojekte;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;Einführung;9
4.1;Einführung in das Projekt;11
4.1.1;Ausgangssituation;11
4.1.2;Konzeptionelle Idee;11
4.1.2.1;Zielsetzungen von Bildung für nachhaltige Entwicklung;11
4.1.2.2;Der Wald als Lernort;12
4.1.2.3;Didaktische Überlegungen;12
4.1.3;Realisierung;13
4.2;Kurzbeschreibung der drei BNE-Lerneinheiten;14
4.2.1;Lerneinheit 1: Klasse(n)Wald;14
4.2.1.1;Vorbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. fünf Schulstunden);15
4.2.1.2;Waldführung (Halbtag);15
4.2.1.3;Nachbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. fünf Schulstunden);15
4.2.2;Lerneinheit 2: Spuren des Waldes;16
4.2.2.1;Vorbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. sieben bis acht Schulstunden);17
4.2.2.2;Waldführung (Halbtag);17
4.2.2.3;Nachbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. fünf bis sechs Schulstunden);18
4.2.3;Lerneinheit 3: Die Waldläuferkinder;19
4.2.3.1;Vorbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. sechs Schulstunden);19
4.2.3.2;Waldführung (Halbtag);20
4.2.3.3;Nachbereitung in der Schule (Zeitbedarf ca. sechs Schulstunden);20
4.2.4;Tipps zur erfolgreichen Durchführung der Unterrichts-und Waldeinheiten;21
4.2.4.1;Zeitangaben in den BNE-Lerneinheiten;21
4.2.4.2;Tipps für durchführende Lehrkräfte;21
4.2.4.3;Pause am Waldtag;23
4.2.4.4;Tipps für durchführende Förster;23
5;Lerneinheit 1: Klasse(n)Wald;25
5.1;Unterrichtseinheiten 1 bis 4;27
5.1.1;Persönlicher Bezug zum Wald;29
5.1.2;Funktionen des Waldes;32
5.1.3;Baumsteckbriefe;35
5.1.4;Wachstum eines Baumes;38
5.2;Waldeinheiten 1 bis 4;43
5.2.1;Baumart erkennen;45
5.2.2;Boden erkunden;47
5.2.3;Motivationsspiel "Fuchs und Mäuse";49
5.2.4;Baum pflanzen;50
5.2.5;Schild aufstellen;53
5.3;Unterrichtseinheiten 5 bis 9;55
5.3.1;Erstellung einer Wandzeitung;57
5.3.2;Rollenspiel;59
5.3.3;Zukunft des Waldes;62
5.3.4;Unser Wald in Zukunft;64
5.3.5;Reflexion und Ausblick;67
6;Lerneinheit 2: Spuren des Waldes;71
6.1;Unterrichtseinheiten 1 bis 5;73
6.1.1;Entdecken erster Spuren des Waldes;75
6.1.2;Welche Spuren hinterlassen Tiere im Wald?;80
6.1.3;Wie gelangt der Specht an seine Nahrung?;86
6.1.4;Welche Bäume mag Specht Rudi besonders gerne?;91
6.1.5;Was bedeutet der Wald für uns?;95
6.2;Waldeinheiten 1 bis 7;101
6.2.1;Begrüßung und Einstieg;103
6.2.2;Spurensuche;105
6.2.3;Schmeckpause;108
6.2.4;Motivationsspiel "Baumbewohner";110
6.2.5;Wunschwald;112
6.2.6;Sammeln von Naturmaterialien;114
6.2.7;Abschlussrunde;115
6.3;Unterrichtseinheiten 6 bis 9;117
6.3.1;Wir gestalten eine Waldcollage;119
6.3.2;Wer frisst wen? – Das Nahrungsnetz;123
6.3.3;Spechtpost von Igor und Pedro;126
6.3.4;Reflexion und Abschluss;130
7;Lerneinheit 3: Die Waldläuferkinder;133
7.1;Unterrichtseinheiten 1 bis 4;135
7.1.1;Kennenlernen der Waldläuferkinder;137
7.1.2;Wie können die Waldläuferkinder im Wald überleben?;141
7.1.3;Die Waldläuferkinder sind nicht alleine – Tiere des Waldes (Doppelstunde);145
7.2;Waldeinheiten 1 bis 7;149
7.2.1;Einführung und Suchauftrag;151
7.2.2;Rehe im Wald;153
7.2.3;Waldläuferlager;157
7.2.4;Pause mit Waldlebensmitteln;159
7.2.5;Flussüberquerung;161
7.2.6;Die letzte Waldläuferaufgabe;164
7.2.7;Verleihung der Walddiplome und Abschlussrunde;166
7.3;Unterrichtseinheiten 4 bis 7;169
7.3.1;Bau eines Traumfängers;171
7.3.2;Vom Baum zum Papier;175
7.3.3;Das Material Holz im Vergleich;179
7.3.4;Holz nutzen und Wald schützen;186
8;Das Projekt;189
8.1;Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE);191
8.1.1;Nachhaltige Entwicklung im Wandel der Zeit;191
8.1.2;Der Schlüssel: Bildung für nachhaltige Entwicklung;192
8.1.3;Die Rolle der BNE im Grundschullehrplan;192
8.1.4;Didaktische Umsetzung von BNE in der Grundschule;193
8.2;Das Forschungsprojekt;195
8.2.1;Ziele des Projekts;195
8.3;Konzeption und Entwicklung;196
8.3.1;BNE-Kompetenzen;196
8.3.2;Didaktische Überlegungen;196
8.3.3;Entwickelte BNE-Lerneinheiten;196
8.4;Evaluation;197
8.4.1;Fragestellungen;197
8.4.2;Methode;198
8.4.3;Ergebnisse;199
8.5;Wissenstransfer;215
8.6;Gesamtzusammenfassung und Ausblick;217
8.6.1;Zentrale Projektergebnisse;217
8.6.1.1;Konzeption und Entwicklung von drei BNE-Lerneinheiten;217
8.6.1.2;Evaluation;218
8.6.2;Möglichkeiten und Grenzen;219
8.6.2.1;Inhalt und Didaktik;219
8.6.2.2;Methode;220
9;Literaturverzeichnis;221



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.