Buch, Deutsch, 456 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 254 mm, Gewicht: 1009 g
ISBN: 978-3-531-15912-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Aufwachsen in Medienwelten wird unter dem Begriff Mediensozialisation gefasst. Im Unterschied zu einfachen Wirkungsmodellen, die vom Medieninhalt her gedacht werden, bezieht Mediensozialisation die Deutungsleistungen der Subjekte ein. Das Handbuch bietet eine grundlegende Systematisierung dieses komplexen Paradigmas und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion zum Thema. Es zeigt die zentralen theoretischen Ansätze auf, stellt die Rolle unterschiedlicher Medien in verschiedenen Altersphasen und Sozialisationsfeldern dar, führt die wesentlichen inhaltlichen Diskurse zur Mediensozialisation auf und verweist auf Handlungsmöglichkeiten medienpraktischer Arbeit im Sozialisationsprozess.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung - Theoretische Grundlagen - Medien im Lebensverlauf - Soziale und institutionelle Kontexte - Medienbezüge: Sinn und Habitus - Diskurse - Ansätze sozialisationsbegleitender Medienarbeit