Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Politischer Entscheidungsprozess mit Eskalationsdynamik
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
ISBN: 978-3-531-17855-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Dieses Buch handelt von den deutschen Militäreinsätzen in Afghanistan und geht den politischen Entscheidungsprozessen über diese Einsätze nach. Es fragt in der Hauptsache danach, wie es zu einer Eskalation des deutschen Engagements kommen konnte, welche Faktoren dafür ausschlaggebend waren und wie sich in den politischen Entscheidungen das Verhältnis von Politik und Militär bestimmt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Friedenssicherung, Krisenintervention
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Nationale und Internationale Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Geopolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Grundlagen: Angewandte Theorieelemente - Methodik der Studie - Zweiter Teil: Analyse: Allgemeine Einflussfaktoren auf die Entscheidungen - Eigendynamische Komponenten der Einsatzausweitung - Eskalierende oder bremsende Einflüsse der Akteure - Dritter Teil: Folgerungen: Ergebnis - Lehren aus der Causa Afghanistan