Buch, Deutsch, 292 Seiten, mit 4 Abb. und 6 Tab., Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 519 g
Elterliche Präsenz und gewaltloser Widerstand in der Praxis
Buch, Deutsch, 292 Seiten, mit 4 Abb. und 6 Tab., Format (B × H): 157 mm x 235 mm, Gewicht: 519 g
ISBN: 978-3-525-49109-6
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Systemic parental coaching of nonviolent authority toward violent or self-destructive behavior in children and adolescents serves to re-establish parental presence and is based on a concept by Haim Omer. This path to deescalation speaks to therapists and counselors as well as to concerned parents. In professional contexts there are a number of questions surrounding its use; this workbook addresses these questions in 14 contributions concerning the fundamentals of this method, disorder-specific practical and applied aspects as well as research perspectives.
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Lehrer, Sozialpädagogen, Berater, Erzieherinnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Systemische Beratung & Therapie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Lehrerausbildung
Weitere Infos & Material
Vorwort von Haim Omer
Einleitung
I Die Haltung der Gewaltlosigkeit
1. Arist von Schlippe: Mythos der Macht und Krankheiten der Erkenntnistheorie
2. Michael Grabbe: Bündnisrhetorik und Resilienz im Gewaltfreien Widerstand
II Praxis
3. Barbara Ollefs und Arist von Schlippe: Manual für das Elterncoaching auf der Basis des gewaltlosen Widerstands
4. Waltraud Danzeisen: Wie Eltern sich in Gruppen unterstützen können, wenn die elterliche Präsenz bedroht ist
5. Ursula Engelking: Grenzen setzen ist nicht schwer, sie einzuhalten umso mehr
III Erfahrungen in der Anwendung
6. Olaf Düring: »Ich habe immer mehr so ein Willkommensgefühl ...«
7. Bruno Körner und Elisabeth Uschold-Meier: Pädagogische Präsenz in der Heimerziehung
8. Frank Untiedt: SOS-Kinderdorf – Coaching für Eltern
9. Martin Lemme, Ruth Tillner und Angela Eberding: Präsenz schafft Autorität. Coaching von Lehrerinnen und Lehrern im gewaltlosen Widerstand gegen soziale Störungen und destruktiven Verhaltensweisen in der Schule
IV Einbeziehung in störungsspezifische Konzepte
10. Martin Lemme: Familie Aufmerksam
11. Angela Eberding und Martin Lemme: Adipositas bei Kindern – Präsenz von Eltern
V Forschung
12. Amelie Köllner, Barbara Ollefs und Arist von Schlippe: Entwicklung eines Fragebogens für Eltern
13. Charlotte Kötter und Arist von Schlippe: Ein Kategoriensystem zur Prozessanalyse des systemischen Elterncoachings
VI Kritische Auseinandersetzung
14. Arist von Schlippe: »Liebe Frau R.«, »Lieber Herr T.« »Lieber Wolfgang« – Antworten auf kritische Briefe