E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Vorhofer Postsäkulare Konflikte in Israel
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8288-5101-6
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Analyse aus der Perspektive zeitgenössischer Kritiken der Säkularisierungsthese
E-Book, Deutsch, 255 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8288-5101-6
Verlag: Tectum
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Säkularisierungsthese prognostiziert langfristig einen Bedeutungsverlust der Religion aufgrund ihres Spannungsverhältnisses zur Moderne. In einigen Ländern ist jedoch ein Bedeutungsgewinn von Religion zu beobachten.
Hannes Vorhofer analysiert religiös-säkulare Konflikte in Israel vor dem Hintergrund der wichtigsten Kritiken der Säkularisierungsthese. Dabei entwickelt er ein theoretisches Modell, das erstmalig Säkularisierungsthese, Postsäkularität, De-Säkularisierung und die Rückkehr des religiösen Fundamentalismus kombiniert. Die Fallstudie bestätigt, dass Postsäkularität eine eigene Zeitperiode und die Habermas’sche postsäkulare Gesellschaft eine Voraussetzung für De-Säkularisierung und Rückkehr des religiösen Fundamentalismus sein kann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit