Sicher in die mündliche Prüfung für Steuerfachangestellte
Buch, Deutsch, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 601 g
ISBN: 978-3-409-19754-0
Verlag: Gabler Verlag
Das Buch enthält weiterhin 600 Fachvokabeln aus dem Rahmenlehrplan, den sog. Bausteinen aus dem Fachwissen. Jedem dieser Fachvokabeln sind Prüfungsfragen zugeordnet. Musterlösungen zeigen, wie das oft umfangreiche Wissen prüfungsgerecht dargelegt werden kann. Checklisten decken in kürzester Zeit Wissenslücken auf und zeigen, ob die wesentlichen Aspekte des erlernten Wissens in eigenen Worten auf den Punkt gebracht werden können. Das Buch kann sowohl unterrichtsbegleitend als auch zum Selbststudium verwendet werden.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Bearbeitungshinweise.- 1.1. Die Prüfungsordnung für Steuerfachangestellte.- 1.2. Das Anforderungsprofil für den Prüfling.- 1.3. So werden die Inhalte dieses Buches optimal genutzt.- 1.4. Hinweise zum Prüfungsgespräch.- 2. Einkommensteuer.- 2.1. Check-Listen 15/16/17/18/48/70/.- 2.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 2.3. Situationsaufgaben.- 3. Umsatzsteuer.- 3.1. Check-Listen.- 3.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 3.3. Situationsaufgaben.- 4. Abgabenordnung.- 4.1. Check-Listen.- 4.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 4.3. Situationsaufgaben.- 5. Allgemeines Steuerrecht.- 5.1. Check-Listen.- 5.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 5.3. Situationsaufgaben.- 6. Gewerbesteuer.- 6.1. Check-Listen.- 6.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 6.3. Situationsaufgaben.- 6.4. Berechnungsschema.- 7. Bewertungsgesetz.- 7.1. Check-Listen.- 7.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 7.3. Situationsaufgaben.- 8. Körperschaftsteuer.- 8.1. Check-Listen.- 8.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 8.3. Situationsaufgaben.- 8.4. Berechnungsschema Ermittlung des Einkommens.- 9. Rechnungswesen.- 9.1. Check-Listen.- 9.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 9.3. Situationsaufgaben.- 9.4. Berechnungsschema Handelskalkulation.- 9.5. Schaubild Kreisdiagramm.- 9.6. Check-Listen Buchungssätze.- 10. Allgemeine Wirtschaftslehre.- 10.1. Checklisten.- 10.2. Bausteine aus dem Fachwissen zu.- 10.3. Situationsaufgaben.- 11. Anhang.- 11.1. Hinweise zur Erstellung eines Rede-Stichwort-Skripts.- 11.2. Hinweise zur Zeitplanung vor der mündlichen Prüfung.- 12. Stichwortverzeichnis.