E-Book, Deutsch, Band Band 220, 400 Seiten
Wagner Stadtplanung für die Welt?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-37044-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Internationales Expertenwissen 1900–1960
E-Book, Deutsch, Band Band 220, 400 Seiten
Reihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft
ISBN: 978-3-647-37044-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grenzübergreifende Expertennetzwerke fungierten im 20. Jahrhundert als Foren für die Entwicklung wissenschaftsbasierter Ordnungskonzepte, mit denen gesellschaftliche Probleme planerisch gelöst werden sollten. Dennoch besaßen diese Zusammenschlüsse keine Sanktionsmittel für die Durchsetzung ihrer Ideen. Außerdem waren sie anfällig für fachliche und politische Konflikte. Doch wie konnten Expertennetzwerke trotz dieser Spannungen als grenzüberschreitende Foren funktionieren? Welchen Beitrag lieferten sie außerdem für die Verbreitung und Durchsetzung szientistischer Ordnungskonzepte? Die Studie untersucht diese Fragen anhand der International Federation for Housing and Town Planning (IFHTP), die mit der Stadtplanung ein markantes Expertisefeld repräsentierte und darüberhinaus eines der größten Netzwerke ihrer Art war, an der sich Planer aus Europa, den USA und zeitweise den Kolonien beteiligten. Anhand der IFHTP und ihren spannungsvollen Bezügen zu anderen Netzwerken sowie dem Völkerbund und den UN argumentiert die Studie, dass die Protagonisten der Expertenverbände unterschiedliche Internationalisierungspraktiken entwickelten, mit denen sie Expertenwissen konstruierten und Ordnungskonzepte universalisierten. Auf diese Weise förderten sie die Aneignung ihrer Forderungen in den jeweiligen beteiligten Gesellschaften. Indem die Studie den Wandel der Internationalisierungspraktiken erstmals umfassend kulturgeschichtlich analysiert, wirft sie neues Licht auf die Konjunkturen des Experteninternationalismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Regional- & Raumplanung Stadtplanung, Kommunale Planung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Titel Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung;12
7;1. Im Spannungsfeld zwischen Großbritannien und der Welt: die Inszenierung von Expertenwissen im Jahrzehnt um den Ersten Weltkrieg;40
7.1;1.1 Von England in die Welt: die Internationalisierung der Gartenstadt;41
7.1.1;1.1.1 Die Gartenstadtbewegung in Großbritannien;41
7.1.2;1.1.2 Auf den internationalen Wohnungskongressen;46
7.1.3;1.1.3 Studienreisen und Vortragsfahrten;53
7.2;1.2 Weltweite Werbung für englische Modelle: eine »Propagandagesellschaft« für die Gartenstadt;61
7.2.1;1.2.1 Kontroversen um ein Programm;61
7.2.2;1.2.2 Völkerbund und Verbandsreform;66
7.3;1.3 »The Message of Garden Cities and Town Planning«: die Vortragsreise in Australien und Neuseeland;69
7.3.1;1.3.1 Gartenstadt und Empire;69
7.3.2;1.3.2 Skandalisierungen, Bildstrategien und Wissenschaftsrhetorik;73
7.4;1.4 »Un besoin universel«? Seminare, Ausstellungen und Arbeitsgruppen für den belgischen Wiederaufbau;79
7.4.1;1.4.1 Wiederaufbaukonferenz und belgisches Stadtplanungsgesetz;79
7.4.2;1.4.2 Die Marginalisierung der Gartenstadt;84
7.4.3;1.4.3 Eine zweite Tagung für den Wiederaufbau;89
7.5;1.5 Von Gartenstädten zu War Villages: Unterstützung für ein staatliches Wohnungsbauprogramm in den USA;92
7.5.1;1.5.1 Pläne, Diagramme und Diafilme;92
7.5.2;1.5.2 Transatlantisches Lobbying;95
7.6;1.6 Internationale Kongresse zwischen Werbung für die Gartenstadt und wissenschaftlichen Debatten über den Wiederaufbau;98
7.6.1;1.6.1 Tagungen für die Gartenstadt;98
7.6.2;1.6.2 Eine neue Arbeitsordnung;101
8;2. Globaler Konsens oder europäische Fragmentierung? Rituale als Internationalisierungspraktiken in den 1920er Jahren;106
8.1;2.1 Das Programm einer ritualisierten Expertenkooperation;107
8.1.1;2.1.1 Rituale und Konsens;107
8.1.2;2.1.2 Liberaler gegen sozialistischen Internationalismus;112
8.2;2.2 Internationale Konferenzen: auf dem Weg zu einer Übereinkunft über Stadt- und Regionalplanung?;119
8.2.1;2.2.1 Internationale Funktionäre und lokale Mitveranstalter;120
8.2.2;2.2.2 Die Konstruktion eines Übereinkommens;125
8.2.3;2.2.3 Die Partialität des Konsens: Europa, USA und die Kolonien;134
8.3;2.3 Eine Wanderausstellung für die Welt?;146
8.3.1;2.3.1 Transnationale Ausstellungsorganisation;146
8.3.2;2.3.2 Konflikte um Geld;149
8.4;2.4 »Making rules«? Das internationale Darstellungssystem für Stadtpläne;154
8.4.1;2.4.1 Zwischen britischen, deutschen und amerikanischen Methoden;154
8.4.2;2.4.2 Grenzen der internationalen Verregelung;163
9;3. Szientistische Strategien im Zeitalter der Extreme: Transnationale Wissenschaft als hierarchische Performance zwischen Wirtschaftskrise und Weltkrieg;168
9.1;3.1 Wissenschaftliche Rationalität statt politischer Ideologie? Das Projekt einer transnationalen Planungswissenschaft;169
9.1.1;3.1.1 »Removing ambiguities and securing control«;169
9.1.2;3.1.2 Wissenschaftliche Neutralität gegen politische Konflikte;173
9.1.3;3.1.3 Sozialliberalismus versus Nationalsozialismus;182
9.2;3.2 Zwischen Wirtschaftskrise und Völkerbund: die Permanent Technical Commission;187
9.2.1;3.2.1 Stadtplanerische Strategien gegen die Große Depression;187
9.2.2;3.2.2 Ein Vorbild für den Völkerbund?;190
9.2.3;3.2.3 Forschungspraxis im Schatten der Krise;195
9.3;3.3 Ein Begriffssystem für Stadt und Region: das Glossar für Wohnungswesen und Stadtplanung;199
9.3.1;3.3.1 Die Suche nach einem Modus Operandi;199
9.3.2;3.3.2 Zusammentragen, Übersetzen und Anordnen;204
9.3.3;3.3.3 Eine intersprachliche Ordnung für Stadt und Region;207
9.4;3.4 Internationale Konferenzen: die Standardisierung eines integralen Stadt-, Regional- und Nationalplanungswissens;211
9.4.1;3.4.1 Auf dem Weg zu einem neuen Programm?;212
9.4.2;3.4.2 Sammeln, Vergleichen und Evaluieren;221
9.4.3;3.4.3 Die Instrumentalisierung der Konferenzen in Europa, den USA und Mexiko;227
9.5;3.5 Unter deutscher Flagge: Zwischen Propaganda und transnationalen Studien;239
9.5.1;3.5.1 Eine Konvention für den Schutz der Städte im Luftkrieg;239
9.5.2;3.5.2 Nationalsozialistische Raumplanung für Europa?;243
9.5.3;3.5.3 »Grundsätze für den Wiederaufbau«;249
10;4. Europäischer Wiederaufbau und neue Weltordnung: Transnationale Wissenschaft als pluralistische Performance in den 1940er und 1950er Jahren;256
10.1;4.1 Vom Wiederaufbau zur Weltgeltung? Die Rekonfiguration der transnationalen Planungswissenschaft;257
10.1.1;4.1.1 Innovatives Expertenwissen produzieren;257
10.1.2;4.1.2 Die Herausforderung der Vereinten Nationen;265
10.2;4.2 Europäischer Wiederaufbau als Gemeinschaftsprojekt? Interalliierte Kooperation im Zweiten Weltkrieg;271
10.2.1;4.2.1 Zusammenarbeit in London;271
10.2.2;4.2.2 Gemeinsame Studien, getrennte Wege;277
10.3;4.3 Internationale Konferenzen: die Ausdifferenzierung einer integralen National-, Regional- und Stadtplanung und der westeuropäische Wiederaufbau;286
10.3.1;4.3.1 Die Hauptsitzungen in der Kritik;286
10.3.2;4.3.2 Study Groups und die Grenzen der Standardisierung in Westeuropa;294
10.4;4.4 Zwischen Kaltem Krieg und Dekolonisation: Study Groups in der UN-Entwicklungshilfe;304
10.4.1;4.4.1 Lissabon 1952: Fachwissen für Forschungsprojekte;304
10.4.2;4.4.2 Neu Delhi 1954: Expertise für Entwicklungshilfemissionen;311
11;5. Schluss;324
11.1;5.1 Internationalisierungspraktiken;324
11.2;5.2 Spannungsfelder des inoffiziellen Experteninternationalismus;338
11.3;5.3 Experteninternationalismus in der Hochmoderne;343
12;Glossar;348
12.1;a) Funktionäre der IFHTP, 1913–1954;348
12.2;b) Biographien der wichtigsten Funktionäre;349
13;Abkürzungen;358
14;Quellen- und Literaturverzeichnis;361
14.1;a) Ungedruckte Quellen;361
14.2;b) Literatur;363
15;Personenregister;397