Wall | Informationsmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

Wall Informationsmanagement

Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8006-5235-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine ökonomische Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik

E-Book, Deutsch, 519 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-5235-8
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Informationen spielen die entscheidende Rolle für Entscheidungen in Unternehmen. Zugleich sind mit der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -weitergabe erhebliche Kosten verbunden. Informationsmanagement betrifft demnach sowohl die technische Seite der Wirtschaftsinformatik als auch die ökonomische Sichtweise des Controlling einschließlich der internen Rechnungslegung.
Ziel dieses Werkes ist es, mittels eines Integrationsansatzes die Lücke zwischen diesen beiden in der Literatur bisher weitgehend isolierten Perspektiven zu schließen.
- Einleitung
- Zentrale Komponenten der Neuen Institutionenökonomik
- Konzeptionen des Informationsmanagement
- Eine ökonomische Definition von Informationsmanagement
- Informationsmanagement und Prinzipal-Agenten-Theorie
- Ökonomische Konzeption des Informationsmanagement
- Informationsmanagement als Entscheidungsproblem
- Analysemethode der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Informationsstand des Agenten
- Informationsstand des Prinzipals
- Würdigung für das Informationsmanagement
- IT-Systeme als Institutionen
- IT-Systeme als exogene Variable in einer Prinzipal-Agenten-Beziehung
- IT-Systeme als endogene Variable in einer Prinzipal-Agenten-Beziehung
- Weitere Akteure
- Integration von Controlling und Wirtschaftsinformatik in einer ökonomischen Perspektive des Informationsmanagement
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Studiengänge der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkten in Rechnungslegung, Controlling und Informationsmanagement. Darüber hinaus beinhaltet dieses Werk wertvolle Informationen für Unternehmenspraktiker in den Bereichen Management, Controlling, Rechnungswesen und Informatik/EDV.

Wall Informationsmanagement jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt / Zur Autorin;2
3;Titel;3
4;Vorwort;4
5;Inhaltsübersicht;6
6;Inhaltsverzeichnis;8
7;Abbildungsverzeichnis;17
8;Tabellenverzeichnis;22
9;Abkürzungsverzeichnis;23
10;Teil I Ökonomische Konzeption des Informationsmanagements;24
10.1;1 Einleitung;25
10.1.1;1.1 Informationsmanagement als ökonomisches Problem;25
10.1.2;1.2 Ziel des Buches;26
10.1.3;1.3 Methode und Aufbau des Buches;28
10.2;2 Zentrale Komponenten der Neuen Institutionenökonomik;33
10.2.1;2.1 Übersicht;33
10.2.2;2.2 Systematik der Institutionen;35
10.2.3;2.3 Axiomatische Gemeinsamkeiten;39
10.2.4;2.4 Wesentliche Strömungen der Neuen Institutionenökonomik;42
10.2.4.1;2.4.1 Theorie der Verfügungsrechte;42
10.2.4.2;2.4.2 Transaktionskostentheorie;44
10.2.4.3;2.4.3 Prinzipal-Agenten-Theorie;48
10.2.5;2.5 Informationsmanagement und Neue Institutionenökonomik;53
10.3;3 Konzeptionen des Informationsmanagements;58
10.3.1;3.1 Wirtschaftsinformatik-geprägte Konzeptionen;58
10.3.1.1;3.1.1 Technologieorientiertes Informationsmanagement;59
10.3.1.2;3.1.2 Informationsorientiertes Informationsmanagement;65
10.3.1.3;3.1.3 Weitere Konzeptionen;76
10.3.2;3.2 Controlling-geprägte Konzeptionen;78
10.3.2.1;3.2.1 Informationsmanagement und informationsorientiertes Controlling;79
10.3.2.2;3.2.2 Informationsmanagement und planungs- und kontrollorientiertes Controlling;81
10.3.2.3;3.2.3 Informationsmanagement und umfassend führungssystemorientiertes Controlling;84
10.3.2.4;3.2.4 Informationsmanagement und weitere Controllingkonzeptionen;87
10.3.3;3.3 Vergleichende Beurteilung;88
10.3.3.1;3.3.1 Intradisziplinärer Vergleich;88
10.3.3.2;3.3.2 Interdisziplinärer Vergleich;92
10.4;4 Informationsmanagement als Verhaltenssteuerung;95
10.4.1;4.1 Ausgangspunkt im Controlling;95
10.4.2;4.2 Direktes und indirektes Informationsmanagement;98
10.4.3;4.3 Integration Wirtschaftsinformatik-geprägter Aspekte;102
10.4.4;4.4 Definition;107
10.5;5 Informationsmanagement und Prinzipal-Agenten-Theorie;109
10.5.1;5.1 Informationsverteilung als Handlungsfeld;110
10.5.1.1;5.1.1 Inhaltliche Dimension;110
10.5.1.2;5.1.2 Zeitliche Dimension;112
10.5.2;5.2 Informationssysteme als Vertragselement;118
10.5.2.1;5.2.1 Aktionsvariablen der Prinzipal-Agenten-Theorie;118
10.5.2.2;5.2.2 Zum Informationsbegriff;120
10.5.2.3;5.2.3 Informationssysteme;124
10.5.3;5.3 IT-Unterstützung von Informationssystemen;132
10.5.3.1;5.3.1 IT-Einsatz als (Substitut für) institutionelle Vorkehrungen;132
10.5.3.2;5.3.2 Relevanz des IT-Einsatzes in der Delegationsbeziehung?;134
10.6;6 Ökonomischer Integrationsansatz des Informationsmanagements;139
10.6.1;6.1 als Ergebnis einer Entwicklung von Grundannahmen;139
10.6.2;6.2 Zusammenfassung wesentlicher Merkmale;142
11;Teil II Informationsmanagement im informationsökonomischen Controlling;145
11.1;7 Informationsmanagement als Entscheidungsproblem;146
11.1.1;7.1 Informationsbeschaffung für eigene Entscheidungen;147
11.1.1.1;7.1.1 Entscheidungstheoretisches Grundmodell;147
11.1.1.2;7.1.2 Vollkommenes und unvollkommenes Informationssystem;150
11.1.2;7.2 Informationsbewertung für eigene Entscheidungen;153
11.1.2.1;7.2.1 Statistischer Informationsgehalt als Vorteilhaftigkeitskriterium;154
11.1.2.2;7.2.2 Informationswert als Vorteilhaftigkeitskriterium;156
11.1.3;7.3 Informationsbeschaffung bei fremden Entscheidungen;160
11.1.4;Symbolverzeichnis zu Kapitel 7;164
11.2;8 Analysemethode der Prinzipal-Agenten-Theorie;166
11.2.1;8.1 Positive und normative Richtung;166
11.2.2;8.2 Standard-Agency-Modell;168
11.2.2.1;8.2.1 Kontinuierliche Formulierung;169
11.2.2.2;8.2.2 Diskrete Formulierung;173
11.2.2.3;8.2.3 First-best-Lösung;174
11.2.2.4;8.2.4 Second-best-Lösung;177
11.2.3;8.3 Kritikpunkte am normativen Prinzipal-Agenten-Ansatz;181
11.2.3.1;8.3.1 Annahmen zur Motivlage des Agenten;182
11.2.3.2;8.3.2 Verhaltenswirkungen;184
11.2.3.3;8.3.3 Analysemethode;187
11.2.4;8.4 Dimensionen der Modellvariation und weiteres Vorgehen;189
11.2.5;Symbolverzeichnis zu Kapitel 8;192
11.3;9 Informationsstand des Prinzipals;193
11.3.1;9.1 Kontrollinformationssysteme;194
11.3.1.1;9.1.1 Formen und Funktionen der Kontrolle;194
11.3.1.2;9.1.2 Kontrollen im Handlungsrahmen des Informationsmanagements;198
11.3.1.3;9.1.3 Ergebnisabweichungen im Standard-Agency-Modell;200
11.3.1.4;9.1.4 Auswertungsstrategien;202
11.3.2;9.2 Berichtssysteme;213
11.3.2.1;9.2.1 Formen und Funktionen von Berichten;213
11.3.2.2;9.2.2 Berichte im Handlungsrahmen des Informationsmanagements;215
11.3.2.3;9.2.3 Berichte über Entscheidungsfeld und -ergebnis;217
11.3.2.4;9.2.4 Berichtsstrategien und „Earnings Management“;226
11.3.3;9.3 Zusammenfassung;232
11.3.4;Symbolverzeichnis zu Kapitel 9;234
11.4;10 Informationsstand des Agenten;236
11.4.1;10.1 Zugang zu Zusatzinformationssystemen;237
11.4.1.1;10.1.1 Grundsätzliche Problemstellung;237
11.4.1.2;10.1.2 Information oder Nicht-Information;238
11.4.1.3;10.1.3 Weitere Ergebnisse der Literatur;248
11.4.2;10.2 Informationsbeschaffungskosten des Agenten;249
11.4.2.1;10.2.1 Grundsätzliche Problemstellung;249
11.4.2.2;10.2.2 Beschaffung von Zusatzinformationen durch den Agenten;250
11.4.2.3;10.2.3 Weitere Ergebnisse der Literatur;261
11.4.3;10.3 Zusammenfassung;263
11.4.4;Symbolverzeichnis zu Kapitel 10;266
11.5;11 Informationsökonomische Grundlagen im Überblick;268
12;Teil III Informationsmanagement im IT-basierten Controlling;273
12.1;12 Informationstechnologie und Informationsmanagement;274
12.1.1;12.1 Informationstechnologie im Prinzipal-Agenten-Modell;276
12.1.1.1;12.1.1 Begriff der Informationstechnologie;276
12.1.1.2;12.1.2 Informationstechnologie im (optimalen) Vertrag;278
12.1.1.3;12.1.3 Informationsgehalt-Informationskosten-Relationen;279
12.1.1.4;12.1.4 Szenarien des Technologieeinsatzes;282
12.1.2;12.2 Abbildungsfunktion von Informationssystemen;286
12.1.2.1;12.2.1 Abstraktion in der informationsökonomischen Sicht;286
12.1.2.2;12.2.2 Wirtschaftsinformatik-geprägte Sicht;287
12.1.2.3;12.2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede;290
12.1.3;12.3 Akteure im IT-basierten Informationsmanagement;293
12.1.4;12.4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen;294
12.2;13 IT-basierte Informationssysteme für das Informationsmanagement;297
12.2.1;13.1 Klassifikationsansätze für IT-basierte Informationssysteme;298
12.2.2;13.2 IT-basierte Informationssysteme zur Führungsunterstützung;303
12.2.2.1;13.2.1 Systemtypen;303
12.2.2.2;13.2.2 Spezifische Komponenten;306
12.2.3;13.3 Evaluation IT-basierter Informationssysteme;313
12.2.3.1;13.3.1 Ebenen der Evaluation;313
12.2.3.2;13.3.2 Methodische Ansätze zur Evaluation;316
12.2.4;13.4 Zusammenfassung;319
12.3;14 IT-Einsatz im Entscheidungsfeld des Prinzipals;322
12.3.1;14.1 Strukturierung des Entscheidungsfelds;324
12.3.1.1;14.1.1 Entscheidungssituationen;324
12.3.1.2;14.1.2 Merkmale von IT-Systemen für eine Delegationsbeziehung;327
12.3.2;14.2 IT-Einsatz und Entscheidungsdelegation;329
12.3.3;14.3 IT-Einsatz als exogene Größe bei gegebener Delegation;331
12.3.3.1;14.3.1 IT-basierte Kontrollinformationssysteme;332
12.3.3.2;14.3.2 IT-basierte Berichtssysteme;335
12.3.3.3;14.3.3 IT-basierte Zusatzinformationssysteme;338
12.3.4;14.4 IT-Einsatz als Entscheidungsvariable des Prinzipals;340
12.3.4.1;14.4.1 Methodische Vorbemerkung;340
12.3.4.2;14.4.2 Automationsmaßnahmen;342
12.3.4.3;14.4.3 Integrationsmaßnahmen;353
12.3.5;14.5 Zusammenfassung;370
12.4;15 IT-Einsatz im Entscheidungsfeld des Agenten;374
12.4.1;15.1 Strukturierung des Entscheidungsfelds;376
12.4.1.1;15.1.1 Entscheidungssituationen;376
12.4.1.2;15.1.2 Zeitliche Struktur in einer Delegationsbeziehung;378
12.4.2;15.2 IT-bezogenes Verhalten in einer Delegationsbeziehung;380
12.4.2.1;15.2.1 Erklärungsmodelle für die Systemnutzung;380
12.4.2.2;15.2.2 Strategisches und laienhaftes Verhalten;382
12.4.2.3;15.2.3 Systemkompetenz als verborgenes Merkmal des Agenten;385
12.4.3;15.3 IT-Nutzungsentscheidungen des Agenten;386
12.4.3.1;15.3.1 IT-Nutzungsentscheidungen aus Agency-Sicht;386
12.4.3.2;15.3.2 IT-basierte Kontrollinformations- und Berichtssysteme;388
12.4.3.3;15.3.3 IT-basierte Zusatzinformationssysteme;392
12.4.4;15.4 IT-Gestaltungsentscheidungen des Agenten;394
12.4.4.1;15.4.1 IT-Gestaltungsentscheidungen des Agenten aus Agency-Sicht;394
12.4.4.2;15.4.2 Partizipationsmaßnahmen;397
12.4.4.3;15.4.3 IT-basierte Kontrollinformationssysteme;400
12.4.4.4;15.4.4 IT-basierte Berichtssysteme;406
12.4.4.5;15.4.5 IT-basierte Zusatzinformationssysteme;410
12.4.5;15.5 Zusammenfassung;414
12.5;16 IT-Management als Vertragsmanagement;418
12.5.1;16.1 Struktur des IT-Managements;420
12.5.1.1;16.1.1 Aufgabenspektrum;420
12.5.1.2;16.1.2 Organisationsvarianten;424
12.5.2;16.2 Ökonomische Sicht auf das IT-Management;428
12.5.2.1;16.2.1 Delegationsbeziehungen, Interessenkonflikte und Informationsasymmetrien;428
12.5.2.2;16.2.2 Standardisierung und Spezifität von IT-Leistungen;433
12.5.3;16.3 Vertragsformen für die Systementwicklung;436
12.5.3.1;16.3.1 Systementwicklung als Agency-Problem;436
12.5.3.2;16.3.2 Anreizgestaltung im Werk- und im Dienstvertrag;438
12.5.3.3;16.3.3 Interne oder externe Systementwicklung;441
12.5.4;16.4 Performance-Indikatoren der Systementwicklung;451
12.5.4.1;16.4.1 Performance-Messung der Systementwicklung im Agency-Modell;451
12.5.4.2;16.4.2 Sensitivität und Präzision exemplarischer Performance-Indikatoren;454
12.5.5;16.5 Partizipation und Systementwicklung;458
12.5.5.1;16.5.1 Modellstruktur;459
12.5.5.2;16.5.2 Optimierungsproblem;462
12.5.5.3;16.5.3 Design Dilemma;463
12.5.5.4;16.5.4 Relevanz für das ökonomische Informationsmanagement;467
12.5.6;16.6 Würdigung für das ökonomische Informationsmanagement;469
12.5.7;Symbolverzeichnis zu Kapitel 16;471
12.6;17 Gesamtsicht auf das ökonomische Informationsmanagement;473
12.6.1;17.1 Gesamtzusammenhang der Entscheidungsfelder;473
12.6.2;17.2 Handlungshinweise für die Controllingpraxis;477
12.6.3;17.3 Weiterer Forschungsbedarf;478
13;Glossar;481
14;Literaturverzeichnis;485
15;Stichwortverzeichnis;509
16;Impressum;519



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.