Walter | Vom Milieu zum Parteienstaat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook

Walter Vom Milieu zum Parteienstaat

Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92213-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lebenswelten, Leitfiguren und Politik im historischen Wandel

E-Book, Deutsch, 243 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92213-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Buch handelt von den ursprünglich tragenden sozialmoralischen Lagern der deutschen Industriegesellschaft, und es portraitiert einige ihrer bedeutenden Repräsentanten, die den politischen Milieus Gesicht wie Prägungen gegeben haben. Der Autor erörtert den hybriden Anspruch der weltanschaulichen Eigenkulturen, denen es um 'neue Menschen' in 'befreiten Gesellschaften' ging. Wir treffen dabei auf zahlreiche Mythen, etliche Wirrungen und nicht wenige Tragödien. Wir stoßen im historischen Vollzug schließlich mehr und mehr auf die ernüchternden Folgen realer Alltagspolitik, an deren Ende nicht mehr der 'neue Mensch' stand, sondern sich vielmehr eine neue politische Klasse im Parteienstaat herauskristallisierte.

Prof. Dr. Franz Walter lehrt Politikwissenschaft an der Universität Göttingen.

Walter Vom Milieu zum Parteienstaat jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Ungleiche Porträts;10
1.1;Mensch Mohr: Karl Marx;10
1.2;Das Ziel war ihm nichts, die Bewegung alles: Eduard Bernstein;13
1.3;Kritische Dialektik: Siegfried Marck;19
1.4;Der eiserne Gewerkschafter: Otto Brenner;26
1.5;Der wendige Planer: Horst Ehmke;32
1.6;Rudolf Scharping in der Generation Schröder/Lafontaine;42
2;Verblasste Mythen;48
2.1;Als Sachsen noch rot war;48
2.2;Freital: Die sozialdemokratische Renommierkommune;53
2.3;Von Rot zu Braun: Das Beispiel Sonneberg in Thüringen;56
3;„Neue Menschen“?;63
3.1;Künder revolutionärer Menschwerdung: Max Adler;63
3.2;Volksschulen des Proletariats: Die „weltliche Schulbewegung“;65
3.3;Schloss Tinz: die Kaderschmiede des Jung-Sozialismus;72
3.4;Gesund, nackt und rot;75
3.5;Sozialhygieniker von links;82
3.6;„Kairos“-Philosophen von rechts;88
4;Wirrungen und Irrungen;95
4.1;„Preußenschlag“ 20. Juli 1932;95
4.2;Immunschwäche: Die Versuchung der sozialistischen Einheit;100
4.3;Ein gemeinsames Papier von SPD und SED;105
4.4;„Third Way“: Das heikle Vorbild für die „neue Mitte“;110
5;Wozu noch SPD?;114
5.1;Sozialdemokraten im Bruch und Wandel;114
6;Die katholische Parallelgesellschaft;131
6.1;Das Beispiel der mitteleuropäischen Zwischenkriegszeit;131
7;Das Ende politischer Eigenkulturen;143
7.1;Restauration und Öffnung: Konservative Lebenswelten;143
7.2;Tradition als Ballast: Das linke Lager;145
7.3;Resistenz in feindlicher Umwelt: Konfessionelle Eigenwelten in West und Ost;149
8;Spaltung des deutschen Bürgertums;156
8.1;Es begann unter Adenauer;156
8.2;Das liberale und libertäre Neubürgertums: Launisch, prätentiös, untreu;168
8.3;Was gilt noch in der Merkel-CDU?;174
9;Prekäre Lebenswelten;179
9.1;Unten, Oben, Mitte;179
9.2;Junge Männer in Deutschland. Porträt einer verunsicherten Generation;183
9.3;„Man kann ja doch nichts machen.“;188
9.4;Migranten in Deutschland;192
9.5;Was macht eigentlich das Prekariat?;195
9.6;Rückkehr oder Implosion des Staates?;201
9.7;Wiederkehr des „Mobs“?;205
10;Irrwege des Parteienstaats?;213
10.1;Artikel 21 GG: Einfallstor für Parteienhybris?;213
10.2;Leibholz und die Folgen;215
10.3;Parteien und Parteienforschung. Zu den Aporien der Politikberatung;221

Sternstunden und Tragödien des Sozialismus.- Ungleiche Porträts.- Verblasste Mythen.- „Neue Menschen“?.- Wirrungen und Irrungen.- Wozu noch SPD?.- Die katholische Parallelgesellschaft.- Die katholische Parallelgesellschaft.- Das Ende politischer Eigenkulturen.- Das Ende politischer Eigenkulturen.- Spaltung des deutschen Bürgertums.- Spaltung des deutschen Bürgertums.- Prekäre Lebenswelten.- Prekäre Lebenswelten.- Irrwege des Parteienstaats?.- Irrwege des Parteienstaats?.


Prof. Dr. Franz Walter lehrt Politikwissenschaft an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.