Walther | Medikale Kultur der homöopathischen Laienbewegung (1870 bis 2013) | Buch | 978-3-515-11883-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 67, 360 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 905 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

Walther

Medikale Kultur der homöopathischen Laienbewegung (1870 bis 2013)

Vom kurativen zum präventiven Selbst?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11883-5
Verlag: Franz Steiner

Vom kurativen zum präventiven Selbst?

Buch, Deutsch, Band Band 67, 360 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 905 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte

ISBN: 978-3-515-11883-5
Verlag: Franz Steiner


Ein homöopathischer Laienverein ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich für eine Alternative zur Schulmedizin entschieden haben. Das Anliegen ihrer Mitglieder ist es, sich durch den Austausch von Erfahrungen gegenseitig zu unterstützen. Mit diesem Ziel wurden viele, zum Teil noch heute existierende Vereine bereits Ende des 19. Jahrhunderts gegründet. Sie tragen seitdem maßgeblich zur Popularisierung der homöopathischen Heilmethode bei. Um Mitglieder zu werben, bieten die Vereine bis heute ein vielfältiges Programm: Sie veranstalten Vorträge über häufig auftretende Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden und laden zu Koch- und früher auch Gymnastikkursen ein. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts verliehen die Vereine zudem Bücher und Zeitschriften, Fieberthermometer, Sitzbadewannen oder Klistiers an ihre Mitglieder – viele von ihnen unterhielten sogar eine eigene Apotheke.

Daniel Walther zeichnet die Entwicklung dieser Laienbewegung in Deutschland von 1870 bis 2013 nach und zeigt, dass sie von politischen und gesellschaftlichen Prozessen ebenso erfasst und geprägt wurde wie von der zunehmenden medizinischen Bedeutung präventiver Maßnahmen.

Walther Medikale Kultur der homöopathischen Laienbewegung (1870 bis 2013) jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Walther, Daniel
Daniel Walther studierte Geschichte und Germanistik mit Schwerpunkt Medizingeschichte in Heidelberg. Er promovierte danach in Mannheim und am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart über die homöopathische Laienbewegung in Deutschland seit 1870. Aktuell beschäftigt er sich im Rahmen eines Postdoc-Projekts mit der Frage, warum sich Ärzte gegenwärtig und in der Vergangenheit der Homöopathie zugewendet haben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.