Waluga | Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 356 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 2350 mm

Reihe: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung

Waluga Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr

Nutzen – Kosten – Klimaschutz

E-Book, Deutsch, Band 9, 356 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 2350 mm

Reihe: Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung

ISBN: 978-3-96006-238-7
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Ein undurchsichtiger Tarifdschungel, unzureichende Verbindungen und ungerechtfertigt hohe Preise – das schreckt viele Menschen davon ab, den Bus oder die Bahn zu nehmen. Wegen der anhaltenden Unterfinanzierung stehen bessere ÖPNV-Angebote nicht in Aussicht. Dabei ist es gerade aus Klimaschutzgründen erforderlich, den öffentlichen Personennahverkehr als Rückgrat einer klimaschonenden Mobilität auszubauen und seinen Anteil im Verkehr in Stadt und Region zu steigern.

Das neue Finanzierungsmodell 'Bürgerticket' könnte dazu beitragen: Es könnte eine stabile Finanzierungsbasis schaffen und den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV fördern. Für das Bürgerticket wird von allen ein zweckgebundener Solidarbeitrag zur Finanzierung der ÖPNV-Betriebskosten erhoben. Im Gegenzug haben dann alle Bürgerinnen und Bürger freie Fahrt in Bussen und Bahnen. Ein 'Semesterticket für alle' – das ist die Idee.

Gregor Waluga hat am Beispiel Wuppertals den möglichen Einfluss des Bürgertickets auf die Verkehrsmittelwahl untersucht und daraus Klimaschutzpotential sowie Kosten in Szenarien abgeschätzt. Abgerundet wird die Studie durch Vorschläge für Politik und Wirtschaft, wie dieses innovative Finanzierungsmodell in der Praxis umgesetzt werden kann.
Waluga Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr;1
1.1;Vorwort der Herausgeber;7
1.2;Inhaltsverzeichnis;9
1.3;Vorwort;15
1.4;Einleitung;17
1.5;1. Notwendigkeit einer alternativen ÖPNV-Finanzierung;19
1.5.1;1.1 Problemfeld Klimawandel und Ressourcenschutz;20
1.5.2;1.2 Problemfeld Demographische Entwicklung;23
1.5.3;1.3 Problemfeld Finanzierung des ÖPNV;27
1.5.4;1.4 Problemzentrierung und Lösungsstrategie;32
1.5.5;1.5 Forschungsstand und Forschungslücken;35
1.5.6;1.6 Vorgehen der Untersuchung;37
1.6;2. Qualitative Herleitung des Potentials eines Bürgertickets;43
1.6.1;2.1 Determinanten der Verkehrsmittelwahl und ihre Wahrnehmungsverzerrungen;44
1.6.1.1;2.1.1 Wahrnehmungsverzerrung durch die Raumstruktur;45
1.6.1.2;2.1.2 Wahrnehmungsverzerrung durch Pkw-Besitz;47
1.6.1.3;2.1.3 Wahrnehmungsverzerrung durch Gewohnheiten;49
1.6.1.4;2.1.4 Wahrnehmungsverzerrung durch Informationsdefizite;49
1.6.1.5;2.1.5 Diskrepanz zwischen Umweltwissen und Umweltverhalten;50
1.6.2;2.2 Bedeutung des Preises als Determinante der Verkehrsmittelwahl;51
1.6.2.1;2.2.1 Anforderungen von ÖPNV-Nutzern und ÖPNV-Nichtnutzern im Vergleich;52
1.6.2.2;2.2.2 Wahrnehmung und Bewertung von Preis und Leistung im ÖPNV;54
1.6.2.3;2.2.3 Wahrnehmung und Bewertung von Pkw- und ÖPNV-Kosten;55
1.6.3;2.3 Wahrnehmung des Tarifsystems im öffentlichen Personennahverkehr;59
1.6.3.1;2.3.1 Tarifebenen, Tarifsysteme, Tarifvarianten und Tarifdifferenzierung;59
1.6.3.2;2.3.2 Wahrnehmung differenzierter Tarifangebote;64
1.6.3.3;2.3.3 Potentiale und Risiken des eTicketings;67
1.6.4;2.4 Verhaltensökonomische Erklärungsmodelle zum Tarifwahlverhalten;70
1.6.4.1;2.4.1 Kundenzufriedenheit;70
1.6.4.2;2.4.2 Low-Cost-Theorie;73
1.6.4.3;2.4.3 Nudge-Effekt;75
1.6.4.4;2.4.4 Flatrate-Bias und Flatrate-Präferenz;77
1.6.5;2.5 Schätzung des Potentials eines Bürgertickets (qualitativ);83
1.7;3. Quantifizierung des Potentials eines Bürgertickets;89
1.7.1;3.1 Potentiell verlagerbarer Verkehr;90
1.7.1.1;3.1.1 Mehrverkehr;90
1.7.1.2;3.1.2 Elastizitäten;92
1.7.1.3;3.1.3 Nicht notwendiger Verkehr;94
1.7.1.4;3.1.4 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;95
1.7.2;3.2 Analogien;97
1.7.2.1;3.2.1 Solidarmodelle;98
1.7.2.1.1;3.2.1.1 Semesterticket;99
1.7.2.1.2;3.2.1.2 Jobticket;103
1.7.2.1.3;3.2.1.3 Mieterticket;103
1.7.2.1.4;3.2.1.4 Gästeticket;105
1.7.2.1.5;3.2.1.5 Kombitickets;105
1.7.2.1.6;3.2.1.6 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;106
1.7.2.2;3.2.2 Pauschalfahrkarten;108
1.7.2.2.1;3.2.2.1 Monatskarten;109
1.7.2.2.2;3.2.2.2 BahnCard 100;110
1.7.2.2.3;3.2.2.3 GeneralAbonnement der Schweizer Bundesbahn;112
1.7.2.2.4;3.2.2.4 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;114
1.7.2.3;3.2.3 Nulltarife;115
1.7.2.3.1;3.2.3.1 Temporäre Nulltarife;115
1.7.2.3.2;3.2.3.2 Steuerfinanzierte Nulltarife;119
1.7.2.3.3;3.2.3.3 Literaturanalyse zu Nulltarifen;126
1.7.2.3.4;3.2.3.4 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;128
1.7.3;3.3 Expertenschätzungen;130
1.7.3.1;3.3.1 Allgemeine Schätzung des Verkehrsverlagerungspotentials;130
1.7.3.2;3.3.2 Sektorspezifische Änderung im Verkehrsmittelwahlverhalten;131
1.7.3.3;3.3.3 Verkehrsverlagerung vom Fuß und Radverkehr;132
1.7.3.4;3.3.4 Verkehrsverlagerung vom Pkw-Verkehr;134
1.7.3.5;3.3.5 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;135
1.7.4;3.4 Experiment "Gruppen-SchnupperTicket";136
1.7.4.1;3.4.1 Ziele, Konzeption und Experimentaldesign;136
1.7.4.2;3.4.2 Non-Acceptance-Analyse;141
1.7.4.3;3.4.3 Ergebnisse der Vorher-Nachher-Befragung;143
1.7.4.4;3.4.4 Ergebnisse des fokussierten Gruppeninterviews und der Gruppendiskussion;152
1.7.4.5;3.4.5 Schlussfolgerungen und Ableitung des Verlagerungspotentials;154
1.7.5;3.5 Schätzung des Potentials eines Bürgertickets (quantitativ);157
1.8;4. Modellrechnung und Szenarien zum Bürgerticket;161
1.8.1;4.1 Wirkungsweise der Modellrechnung;162
1.8.1.1;4.1.1 Einflussfaktor Mehrverkehr;162
1.8.1.2;4.1.2 Einflussfaktor Ausgaben;165
1.8.1.3;4.1.3 Einflussfaktor Einnahmen;168
1.8.1.4;4.1.4 Ergebnisse;171
1.8.2;4.2 Modellraum Wuppertal;172
1.8.2.1;4.2.1 Nahverkehrserschließung und Ausgangslage;173
1.8.2.2;4.2.2 Mobilität der Bevölkerung;175
1.8.2.3;4.2.3 Herleitung konsistenter Szenarien;177
1.8.3;4.3 Referenzszenario;179
1.8.3.1;4.3.1 Annahmen;179
1.8.3.2;4.3.2 Ergebnisse;181
1.8.4;4.4 Szenario "Bürgerticket Wuppertal";183
1.8.4.1;4.4.1 Annahmen;183
1.8.4.2;4.4.2 Ergebnisse;186
1.8.5;4.5 Szenario "Verkehrswende Wuppertal";190
1.8.5.1;4.5.1 Annahmen;190
1.8.5.2;4.5.2 Ergebnisse;192
1.8.6;4.6 Sensitivitätsbetrachtungen;194
1.8.6.1;4.6.1 Annahmen;194
1.8.6.2;4.6.2 Ergebnisse;196
1.8.7;4.7 Diskussion der Ergebnisse;198
1.9;5. Ausgestaltungsmöglichkeiten bei der Einführung eines Bürgertickets;203
1.9.1;5.1 Wirkungszusammenhänge;204
1.9.2;5.2 Variationen;204
1.9.2.1;5.2.1 Nutzungsbezogene Differenzierungsmöglichkeiten (Ausgabenseite);205
1.9.2.2;5.2.2 Finanzierungsbezogene Differenzierungsmöglichkeiten (Einnahmenseite);211
1.9.2.3;5.2.3 Beitragshöhe und Lenkungsfunktion;213
1.9.2.4;5.2.4 Exkurs: Natürliche und regulative Grenzen einer unbegrenzten Mobilitätsmöglichkeit;215
1.9.2.5;5.2.5 Schlussfolgerung;219
1.9.3;5.3 Betriebliche Umsetzung;220
1.9.3.1;5.3.1 Kapazität;220
1.9.3.2;5.3.2 Vertrieb und Einnahmeaufteilung;222
1.9.3.3;5.3.3 Wettbewerb im ÖPNV;223
1.9.3.4;5.3.4 Exkurs: Strategien zur Stärkung des unternehmerischen Anreizes;224
1.9.3.5;5.3.5 Schlussfolgerung;227
1.9.4;5.4 Akzeptanz;227
1.9.4.1;5.4.1 Allgemeine Akzeptanz;227
1.9.4.2;5.4.2 Akzeptanz unterschiedlicher Qualitäten;229
1.9.4.3;5.4.3 Gerechtigkeit;230
1.9.4.4;5.4.4 Beitragsart;232
1.9.4.5;5.4.5 Exkurs: Akzeptanzförderung;233
1.9.4.6;5.4.6 Schlussfolgerung;236
1.9.5;5.5 Implementierung;236
1.9.5.1;5.5.1 Reihenfolge;236
1.9.5.2;5.5.2 Gesetzliche Grundlage;237
1.9.5.3;5.5.3 Politik;239
1.9.5.4;5.5.4 Exkurs: Mutmaßlicher Zeitrahmen;240
1.9.5.5;5.5.5 Schlussfolgerung;241
1.9.6;5.6 Empfehlungen zur Ausgestaltung eines Bürgertickets;242
1.10;6. Fazit;247
1.10.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;247
1.10.2;6.2 Ausblick;251
1.11;7. Anhang;253
1.11.1;7.1 Finanzierung des ÖPNV in Deutschland;254
1.11.1.1;7.1.1 Bundesmittel;254
1.11.1.2;7.1.2 Landesmittel am Beispiel Nordrhein-Westfalens;259
1.11.1.3;7.1.3 Aufgabenträger: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, AöR (VRR);262
1.11.1.4;7.1.4 Kommune;264
1.11.1.5;7.1.5 Kritik am bestehenden ÖPNV-Finanzierungssystem;265
1.11.2;7.2 Drittnutzerfinanzierung;268
1.11.3;7.3 Bürgerticket-Initiativen und Untersuchungsergebnisse;270
1.11.3.1;7.3.1 Bürgerticket-Initiativen und laufende Diskussionen;270
1.11.3.2;7.3.2 Erkenntnisse zu Kosten;271
1.11.3.3;7.3.3 Erkenntnisse zur Akzeptanz;273
1.11.3.4;7.3.4 Erkenntnisse zur Zahlungsbereitschaft;276
1.11.3.5;7.3.5 Juristische Bewertung eines Bürgertickets;276
1.11.4;7.4 Angebotsspektrum von Pauschalfahrkarten;282
1.11.5;7.5 Theorien zur Erklärung des Verhaltens bei Pauschalpreisen;284
1.11.6;7.6 Varianten von Solidarmodellen und Beispiele;285
1.11.7;7.7 Wirkungsweise von Semestertickets auf die Verkehrsmittelwahl;287
1.11.8;7.8 Verkehrsmittelwahlverhalten beim Bürgerticket (Expertenschätzungen);289
1.11.9;7.9 Betriebskosten des ÖPNV;291
1.11.10;7.10 Vertriebskosten des ÖPNV;292
1.11.11;7.11 Abgaben in Deutschland;293
1.11.12;7.12 Experiment;296
1.11.12.1;7.12.1 Methodische Vorbemerkungen;296
1.11.12.2;7.12.2 Anwerbephase und Werbeflyer;299
1.11.12.3;7.12.3 Fragebogen: Vorher-Befragung;301
1.11.12.4;7.12.4 Fragebogen: Nachher-Befragung;307
1.11.13;7.13 Kurzdokumentation der Modellrechnung;312
1.11.14;7.14 Experteninterviews;314
1.11.15;7.15 Expertenaussagen zu unternehmerischen Anreizen beim Bürgerticket;319
1.12;Literaturverzeichnis;321
1.13;Liste der Vorveröffentlichungen;344
1.14;Abbildungsverzeichnis;345
1.15;Tabellenverzeichnis;347
1.16;Abkürzungsverzeichnis;350
1.17;Kurzfassung/Abstract;353
2;Danksagung;356


Waluga, Gregor
Gregor Waluga ist Diplom-Geograph und war Doktorand am Wuppertal Institut. Für das Hamburg Institut bearbeitete er mehrere Projekte zu innovativen Finanzierungsinstrumenten für den Nahverkehr. Für den nordrhein-westfälischen Landtag war er als wissenschaftlicher Referent der Enquetekommission zur ÖPNV-Finanzierung tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.