E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
Wassermann Internationalisierung mit produktbegleitenden Dienstleistungen und hybriden Produkten
2010
ISBN: 978-3-8349-8877-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine pfadorientierte Analyse am Beispiel deutscher Maschinenbauunternehmungen
E-Book, Deutsch, 341 Seiten, eBook
Reihe: Strategisches Kompetenz-Management
ISBN: 978-3-8349-8877-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roland Wassermann entwickelt ein dynamisches Modell, das die Bedeutung pfadbezogener Prozesse und die Ursachen potenziell wirkender Selbstverstärkungseffekte im Kontext der Erschließung von Auslandsmärkten mit Sach- und Dienstleistungen eingehend untersucht.
Dr. Roland Wassermann promovierte bei Prof. Dr. Jörg Freiling am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Bremen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Danksagung;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1 Problemstellung und Vorgehen;23
7.1;1.1 Einleitung und Problemstellung;23
7.2;1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit;26
7.3;Abb. 1-1: Struktur der Arbeit21;29
8;2 Grundlagen zur Erforschung zeitlich-dynamischer Aspekte bei der Internationalisierung mit produktbe-gleitenden Dienstleistunge;30
8.1;2.1 Grundlagen der Forschung über produktbegleitende Dienstleistungen und hybride Produkte;30
8.2;Abb. 2-1: Beispiele produktbegleitender Dienstleistungen;40
8.3;Differenzierungspotenzial/Akquisitionspotenzial;42
8.4;Marktpotenzial/Ertragspotenzial;43
8.5;Diffusionspotenzial;44
8.6;Informationspotenzial;44
8.7;Kundenbindungspotenzial;46
8.8;Imagepotenzial;47
8.9;Beschäftigungspotenzial/Umsatzglättungspotenzial;48
8.10;Abb. 2-2: Definitionen hybrider Produkte124;52
8.11;Sondermaschinen;60
8.12;Performance-Contracting der 1. Stufe: Leistungsverkauf (-garantie);61
8.13;Performance-Contracting der 2. Stufe: Leistungsergebnisverkauf (-garantie);61
8.14;Differenzierungspotenzial/Akquisitionspotenzial;63
8.15;Marktpotenzial/Ertragspotenzial;63
8.16;Diffusionspotenzial;64
8.17;Informationspotenzial;65
8.18;Kundenbindungspotenzial;66
8.19;Beschäftigungspotenzial/Umsatzglättungspotenzial;66
8.20;2.2 Grundlagen der Internationalisierungsprozessforschung;69
8.21;Abb. 2-3: Internationalisierungsprozesse in den Skandinavischen Schulen;73
8.22;Charakterisierung marktspezifischen Wissens;75
8.23;Inhalte marktspezifischen Wissens;76
8.24;Abb. 2-4: Die vier Dispositionsebenen des Marketing 2.3 Zusammenfassende Betrachtung;78
9;3 Forschungsmethodik und Festlegung einer geeigneten Referenztheorie zur Beantwortung der Forschungs-frage;80
9.1;3.1 Darlegung des Ansatzes zur Erkenntnisgenerierung;80
9.2;3.2 Anforderungen an die Referenztheorie zur Untersuchung der Forschungsfrage;85
9.3;Berücksichtigung des zeitlich-dynamischen Charakters der Forschungsfrage;85
9.4;Berücksichtigung von Informationsbzw. Wissensaspekten269;86
9.5;Darstellung der drei Leistungsdimensionen;87
9.6;Berücksichtigung von Entscheidungsspielräumen;87
9.7;Berücksichtigung unternehmungsspezifischer Charakteristika;88
9.8;Berücksichtigung der vier Dispositionsebenen des Marketing;89
9.9;3.3 Diskussion und Festlegung der Referenztheorie;92
9.10;Transaktionskostentheorie;97
9.11;Principal-Agent-Theorie;97
9.12;Property-Rights-Theorie;98
9.13;Informationsökonomie;98
9.14;Abb. 3-1: Systematisierung der ressourcenorientierten Forschung350;104
10;4 Die Competence-based Theory of the Firm (CbTF) als referenztheoretische Basis einer pfadorientierten Perspektive;114
10.1;4.1 Einleitung und Aufbau des Kapitels;114
10.2;4.2 Grundlagen der CbTF;117
10.3;Inputgüter;122
10.4;Ressourcen;122
10.5;Kompetenzen;122
10.6;Abb. 4-1: Zentrale Begrifflichkeiten in der Argumentationslogik der CbTF419;123
10.7;Abb. 4-2: Das Wettbewerbsmodell von Hamel und Prahalad424;125
10.8;Abb. 4-3: Der Open System View nach Sanchez und Heene427;126
10.9;4.3 Ausarbeitung einer pfadorientierten Perspektive in der CbTF;128
10.10;Nichtvorhersagbarkeit;133
10.11;Inflexibilität;133
10.12;Potenzielle Ineffizienz;133
10.13;Zur Unterscheidung und Berücksichtigung allgemeiner Historizität und Pfadabhängigkeiten;147
10.14;Abb. 4-4: „;149
10.15;und „;149
10.16;Zum Verständnis der Pfadorientierung (insbesondere hinsichtlich der Beeinflussbarkeit und (Un-)Erwünschtheit pfadbezogener Proze;150
10.17;Zur Berücksichtigung potenzieller Ursachen für positive Rückkopplungen;152
10.18;Zusammenfassende Einordnung der Vorarbeiten in der CbTF-Literatur;153
10.19;Zum Verständnis der Pfadorientierung (insbesondere hinsichtlich der Beeinflussbarkeit und (Un-)Erwünschtheit pfadbezogener Proze;154
10.20;Zur Berücksichtigung potenzieller Ursachen für positive Rückkopplungen;158
10.21;Abb. 4-5: Überblick über potenzielle Ursachen positiver Rückkopplungen in der Pfadforschung;169
10.22;Statische und dynamische Skaleneffekte;172
10.23;Anbieterseitige Lerneffekte;173
10.24;Lock-in-Effekte;179
10.25;Lock-out-Effekte;180
10.26;4.4 Zusammenfassung;188
11;5 Zeitlich-dynamische Aspekte bei der Einführung produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Produkte in Auslandsmärkten;190
11.1;5.1 Die Bedeutung positiver Rückkopplungen bei der Einführung produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Produkte in Ausl;190
11.2;Abb. 5-1: Der Open System View nach Sanchez und Heene703;198
11.3;Abb. 5-2: Die vier Dispositionsebenen des Marketing im Kontext des Informationspotenzials produktbegleitender Dienstleistungen u;203
11.4;(a);213
11.5;(b);213
11.6;(c);213
11.7;zu (a):;213
11.8;zu (b):;215
11.9;zu (c):;217
11.10;Abb. 5-3: Szenarien der Entwicklung kundenseitiger Präferenzen hinsicht-lich der Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen;221
11.11;5.2 Kontextspezifische Restriktionen der betrachteten Internationalisierungs(prozess)entscheidung;227
11.12;Abb. 5-4: Stufenmodell produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Produkte815/;235
11.13;5.3 Zusammenfassung der abgeleiteten potenziellen Ursachen für die zeitlichen Muster bei der Einführung produktbegleitender Dien;247
11.14;Abb. 5-5: Potenzielle Ursachen positiver Rückkopplungen im Kontext der Einführung produktbegleitender Dienstleistungen und hybri;250
11.15;Abb. 5-6: Kontextspezifische Restriktionen im Kontext der Einführung produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Produkte ;251
12;6 Empirische Plausibilitätsprüfung des abgeleiteten Modells;252
12.1;6.1 Entwicklung einer geeigneten Untersuchungsmethodik;252
12.2;Zum Charakter des Untersuchungsgegenstands;253
12.3;Zur Natur der Forschungsfrage;254
12.4;Zur Vereinbarkeit von empirischer Untersuchungsmethodik und theoretischer Basis;255
12.5;6.2 Aufbau, Durchführung und Auswertung der empirischen Plausibilitätsprüfung;256
12.6;Einleitung;261
12.7;Überblick über das Leistungsspektrum;262
12.8;Abb. 6-1: Das Leistungsspektrum von Voith Paper (Auswahl);263
12.9;Darstellung der internationalen Geschäftstätigkeit;265
12.10;Zeitliches Muster bei der Internationalisierung mit verschiedenen Leistungs-arten;267
12.11;Ursachen des zeitlichen Internationalisierungsmusters;270
12.12;Einleitung;283
12.13;Überblick über das Leistungsspektrum;284
12.14;und;287
12.15;Abb. 6-2: Das Leistungsspektrum der Geschäftsfelder;287
12.16;in Karmanns Geschäftsbereich;287
12.17;(Auswahl);287
12.18;Darstellung der internationalen Geschäftstätigkeit;291
12.19;Zeitliches Muster bei der Internationalisierung mit verschiedenen Leistungs-arten;292
13;7 Fazit und Ausblick;306
13.1;7.1 Zusammenfassung der zentralen Aussagen;306
13.2;Kapitel 2;306
13.3;Kapitel 3;307
13.4;Kapitel 4;307
13.5;Kapitel 5;308
13.6;Kapitel 6.;309
13.7;7.2 Grenzen der Argumentation und weiterer Forschungsbedarf;310
13.8;zu (a): Kritik an den terminologischen Grundlagen;311
13.9;zu (b): Kritik am logisch-deduktiven Gehalt;313
13.10;zu (c): Kritik an der Erklärungskraft;315
13.11;zu (d): Kritik an der empirischen Plausibilitätsprüfung;315
14;Literaturverzeichnis;320
14.1;Ackermann,;320
14.2;Adler,;320
14.3;Flocke,;320
14.4;Ahlert,;320
14.5;Akbar,;320
14.6;Albach,;320
14.7;Albert,;320
14.8;Albrecht,;320
14.9;Araujo,;320
14.10;Rezende,;320
14.11;Arthur,;321
14.12;Lane,;321
14.13;Arthur,;321
14.14;Kleikamp,;321
14.15;Backhaus,;321
14.16;Voeth,;321
14.17;Odening,;321
14.18;Weikard,;321
14.19;Brandes,;321
14.20;Balmann,;321
14.21;Barney,;322
14.22;Dosi,;322
14.23;Bassanini,;322
14.24;Bauer,;322
14.25;Baumbach,;322
14.26;Bäurle,;322
14.27;Bayón,;322
14.28;Bell,;322
14.29;McNaughton,;322
14.30;Young,;322
14.31;Belz,;322
14.32;Bircher,;323
14.33;Büsser,;323
14.34;Hillen,;323
14.35;Schlegel,;323
14.36;Willée,;323
14.37;Gripsrud,;323
14.38;Benito,;323
14.39;Berekoven,;323
14.40;Eckert,;323
14.41;Ellenrieder,;323
14.42;Beyer,;323
14.43;Stephan,;323
14.44;Beyer,;323
14.45;Bharadwaj,;323
14.46;Varadarajan,;323
14.47;Fahy,;323
14.48;Knieps,;323
14.49;Blankart,;323
14.50;Eggert,;323
14.51;Bliemel,;323
14.52;BMWA;323
14.53;Krcmar,;324
14.54;Böhmann,;324
14.55;Bonoma,;324
14.56;Döring,;324
14.57;Bortz,;324
14.58;Boyt,;324
14.59;Harvey,;324
14.60;Bruhn,;324
14.61;van Husen,;324
14.62;Bullinger,;324
14.63;Burmann,;324
14.64;Morgan,;324
14.65;Burrell,;324
14.66;Buse,;324
14.67;Busse,;325
14.68;Buttler,;325
14.69;Stegner,;325
14.70;Carlson,;325
14.71;Chalmers,;325
14.72;Chisnall,;325
14.73;Chmielewicz,;325
14.74;Cohen,;325
14.75;Levinthal,;325
14.76;Corsten,;325
14.77;Cowan,;325
14.78;Mylonadis,;325
14.79;Rosenbloom,;325
14.80;Cusumano,;325
14.81;David,;326
14.82;De Meyer,;326
14.83;Depelteau,;326
14.84;Denis,;326
14.85;Dietl,;326
14.86;Prahalad,;326
14.87;Doz,;326
14.88;Dudda,;326
14.89;Radgen,;326
14.90;Schmid,;326
14.91;Helm,;327
14.92;Eggert,;327
14.93;Ehret,;327
14.94;Elschen,;327
14.95;Engelhardt,;327
14.96;Freiling,;327
14.97;Engelhardt,;327
14.98;Freiling,;327
14.99;Kleinaltenkamp,;327
14.100;Reckenfelderbäumer,;327
14.101;Engelhardt,;327
14.102;Reckenfelderbäumer,;328
14.103;Engelhardt,;328
14.104;Reckenfelderbäumer,;328
14.105;Engelhardt,;328
14.106;Eriksson,;328
14.107;Johanson,;328
14.108;Majkgard,;328
14.109;Sharma,;328
14.110;Majkgard,;328
14.111;Sharma,;328
14.112;Eriksson,;328
14.113;Erlei,;328
14.114;Leschke,;328
14.115;Sauerland,;328
14.116;Ernst,;328
14.117;Rao,;328
14.118;Erramilli,;328
14.119;Evans,;328
14.120;Treadgold,;328
14.121;Mavondo,;328
14.122;Saloner,;329
14.123;Farrell,;329
14.124;Saloner,;329
14.125;Farrell,;329
14.126;Fassott,;329
14.127;Fehl,;329
14.128;Freiling,;329
14.129;Fichtner,;329
14.130;Financial Times Deutschland;329
14.131;Nesges,;330
14.132;Fleischer,;330
14.133;Fließ,;330
14.134;Forschner,;330
14.135;Foss,;330
14.136;Opitz,;330
14.137;Franck,;330
14.138;Franke,;330
14.139;Freiling,;330
14.140;Buse,;331
14.141;Weißenfels,;331
14.142;Freiling,;331
14.143;Gersch,;331
14.144;Freiling,;331
14.145;Gersch,;332
14.146;Goeke,;332
14.147;Freiling,;332
14.148;Gersch,;332
14.149;Goeke,;332
14.150;Freiling,;332
14.151;Gersch,;332
14.152;Goeke,;332
14.153;Reckenfelderbäumer,;332
14.154;Freiling,;332
14.155;Reckenfelderbäumer,;332
14.156;Freiling,;332
14.157;Freter,;332
14.158;Friege,;332
14.159;Pejovich,;333
14.160;Furubotn,;333
14.161;Garud,;333
14.162;Karnoe,;333
14.163;Gephart,;333
14.164;German Industry & Commerce;333
14.165;Gersch,;333
14.166;Freiling,;333
14.167;Goeke,;333
14.168;Freiling,;333
14.169;Gersch,;333
14.170;Gerybadze,;334
14.171;Beyer,;334
14.172;Ghemawat,;334
14.173;Göbel,;334
14.174;Gößl,;334
14.175;Guiltinan,;334
14.176;Gümbel,;334
14.177;Woratschek,;334
14.178;Habermeier,;334
14.179;Prahalad,;334
14.180;Hamel,;334
14.181;Prahalad,;334
14.182;Hammann,;335
14.183;Famulla,;335
14.184;Harms,;335
14.185;Hayek,;335
14.186;Hecker,;335
14.187;Günter,;335
14.188;Helm,;335
14.189;Henkens,;335
14.190;Heskett,;335
14.191;Jones,;335
14.192;Loveman,;335
14.193;Sasser,;335
14.194;Schle-singer,;335
14.195;Sasser,;335
14.196;Schlesinger,;335
14.197;Heskett,;335
14.198;Hildenbrand,;335
14.199;Gebauer,;335
14.200;Fleisch,;335
14.201;Hilke,;336
14.202;Gillespie,;336
14.203;Hirsch,;336
14.204;Hodgson,;336
14.205;Hofmann,;336
14.206;Garbe,;336
14.207;Homburg,;336
14.208;Garbe,;336
14.209;Homburg,;336
14.210;Garbe,;336
14.211;Giering,;336
14.212;Hentschel,;336
14.213;Homburg,;336
14.214;Hopfenbeck,;337
14.215;Hornschild,;337
14.216;Kinkel,;337
14.217;Lay,;337
14.218;Hünerberg,;337
14.219;Mann,;337
14.220;Hünerberg,;337
14.221;Hunt,;337
14.222;Morgan,;337
14.223;Hunt,;337
14.224;Internationaler Währungsfonds;337
14.225;IW Consult GmbH;337
14.226;Jacob,;338
14.227;Mattsson,;338
14.228;Johanson,;338
14.229;Vahlne,;338
14.230;Johanson,;338
14.231;Vahlne,;338
14.232;Johanson,;338
14.233;Vahlne,;338
14.234;Johanson,;338
14.235;Wiedersheim-Paul,;338
14.236;Czinkota,;338
14.237;Johnston,;338
14.238;Jones,;338
14.239;Jörissen,;338
14.240;Jugel,;339
14.241;Zerr,;339
14.242;Junius,;339
14.243;Kaas,;339
14.244;Karmann;339
14.245;Shapiro,;340
14.246;Katz,;340
14.247;Keller,;340
14.248;Freiling,;340
14.249;Zink,;340
14.250;Kern,;340
14.251;Kersten,;340
14.252;Kieffer,;340
14.253;Kieser,;340
14.254;Ebers,;340
14.255;Kieser,;340
14.256;Miller,;340
14.257;Kirk,;340
14.258;Kirzner,;340
14.259;Voigt,;341
14.260;Kiwit,;341
14.261;Kleikamp,;341
14.262;Kleinaltenkamp,;341
14.263;Plötner,;341
14.264;Zedler,;341
14.265;Kleinaltenkamp,;341
14.266;Knoblich,;341
14.267;Oppermann,;341
14.268;Knudsen,;341
14.269;Süß,;341
14.270;Koch,;341
14.271;Köhn,;341
14.272;Korell,;342
14.273;Ganz,;342
14.274;Bliemel,;342
14.275;Kotler,;342
14.276;Venzin,;342
14.277;Krogh,;342
14.278;Kutschker,;342
14.279;Schmid,;342
14.280;Laakmann,;342
14.281;Stolpmann,;342
14.282;Läbe,;342
14.283;Lakatos,;342
14.284;Lamnek,;342
14.285;Jung Erceg,;342
14.286;Lay,;342
14.287;Meier,;343
14.288;Schramm,;343
14.289;Werding,;343
14.290;Schröter,;343
14.291;Lay,;343
14.292;Margolis,;343
14.293;Liebowitz,;343
14.294;Margolis,;343
14.295;Lierow,;343
14.296;Lindner,;343
14.297;Lorenz-Meyer,;343
14.298;Luczak,;343
14.299;Winkelmann,;344
14.300;Hoeck,;344
14.301;Luostarinen,;344
14.302;Hellman,;344
14.303;Madhok,;344
14.304;Maggi,;344
14.305;Mahoney,;345
14.306;Malleret,;345
14.307;Mann,;345
14.308;Marra,;345
14.309;Mason,;345
14.310;Mayring,;345
14.311;Meffert,;345
14.312;Bruhn,;346
14.313;Kortmann,;346
14.314;Golembiewski,;346
14.315;Meier,;346
14.316;Kortmann,;346
14.317;Krug,;346
14.318;Meier,;346
14.319;Uhlmann,;346
14.320;Kortmann,;346
14.321;Melin,;346
14.322;Mengen,;346
14.323;Metso;346
14.324;Meyer,;347
14.325;Mises,;347
14.326;Moldaschl,;347
14.327;Fischer,;347
14.328;Moldaschl,;347
14.329;Nippa,;347
14.330;Nonaka,;347
14.331;Takeuchi,;347
14.332;Nonaka,;347
14.333;Nordström,;348
14.334;Vahlne,;348
14.335;North,;348
14.336;Oesterle,;348
14.337;Scheuer,;348
14.338;Schmidt,;348
14.339;O'Farrell,;348
14.340;Lane,;348
14.341;O'Grady,;348
14.342;Olemotz,;348
14.343;Oliva,;348
14.344;Kallenberg,;348
14.345;Ortmann,;348
14.346;Minarski,;349
14.347;Osing,;349
14.348;Ostrom,;349
14.349;o.V.;349
14.350;Phillips McDougall,;349
14.351;Oviatt,;349
14.352;Oxenfeldt,;349
14.353;Penrose,;349
14.354;Barney,;349
14.355;Peteraf,;349
14.356;Dietl,;349
14.357;Franck,;349
14.358;Picot,;349
14.359;Pierson,;349
14.360;Polanyi,;350
14.361;Popper,;350
14.362;Potts,;350
14.363;Priddat,;350
14.364;Doorley,;350
14.365;Paquette,;350
14.366;Quinn,;350
14.367;Rasche,;350
14.368;Reckenfelderbäumer,;350
14.369;Reinartz,;350
14.370;Ulaga,;350
14.371;Reiss,;350
14.372;Rese,;350
14.373;Furubotn,;351
14.374;Richter,;351
14.375;Wood,;351
14.376;Robertson,;351
14.377;Romhardt,;351
14.378;Rosada,;351
14.379;Rosenberg,;351
14.380;Roth,;351
14.381;Woratschek,;351
14.382;Roth,;351
14.383;Rumelt,;351
14.384;Schendel,;351
14.385;Teece,;351
14.386;Sanche,;352
14.387;Sanchez,;352
14.388;Heene,;352
14.389;Sanchez,;352
14.390;Heene,;352
14.391;Sanchez,;352
14.392;Heene,;352
14.393;Thomas,;352
14.394;Schäcke,;352
14.395;Schmid,;352
14.396;Schneider,;353
14.397;Conrad,;353
14.398;Schreyögg,;353
14.399;Sydow,;353
14.400;Koch,;353
14.401;Schwenker,;353
14.402;Seringhaus,;353
14.403;Simmet-Blomberg,;354
14.404;Simon,;354
14.405;Söllner,;354
14.406;Demuß,;354
14.407;Spath,;354
14.408;Speth,;354
14.409;Spinner,;354
14.410;Staffelbach,;354
14.411;Stauss,;354
14.412;Große-Jäger,;355
14.413;Steven,;355
14.414;Schade,;355
14.415;Stille,;355
14.416;Schlegelmilch,;355
14.417;Stöttinger,;355
14.418;Schlegelmilch,;355
14.419;Stöttinger,;355
14.420;Tellis,;355
14.421;Stremersch,;355
14.422;Sugden,;355
14.423;Teece,;355
14.424;Pisano,;355
14.425;Shuen,;355
14.426;Rumelt,;355
14.427;Dosi,;355
14.428;Winter,;355
14.429;Teece,;355
14.430;Teichmann,;356
14.431;Thelen,;356
14.432;UPM-Kymmene;356
14.433;Nordström,;356
14.434;Vahlne,;356
14.435;Vandermerwe,;356
14.436;Rada,;356
14.437;VDMA;356
14.438;Verband deutscher Papierfabriken;357
14.439;Voeth,;357
14.440;Gawantka,;357
14.441;Voeth,;357
14.442;Voith;357
14.443;Wahrig;361
14.444;Walti,;361
14.445;Weiber,;361
14.446;Billen,;361
14.447;Luostarinen,;361
14.448;Welch,;361
14.449;Welling,;361
14.450;Westkämper,;361
14.451;Niemann,;361
14.452;Stierle,;361
14.453;Wildemann,;361
14.454;Windeler,;361
14.455;Baumgartner,;361
14.456;Wise,;361
14.457;Wolf,;362
14.458;Robertson,;362
14.459;Wood,;362
14.460;Woratschek,;362
14.461;Wrona,;362
14.462;Yin,;362
14.463;Foschiani,;362
14.464;Lienhard,;362
14.465;Meyer,;362
14.466;Zahn,;362
Problemstellung und Vorgehen.- Grundlagen zur Erforschung zeitlich-dynamischer Aspekte bei der Internationalisierung mit produktbegleitenden Dienstleistungen und hybriden Produkten.- Forschungsmethodik und Festlegung einer geeigneten Referenztheorie zur Beantwortung der Forschungsfrage.- Die Competence-based Theory of the Firm (CbTF) als referenztheoretische Basis einer pfadorientierten Perspektive.- Zeitlich-dynamische Aspekte bei der Einführung produktbegleitender Dienstleistungen und hybrider Produkte in Auslandsmärkten.- Empirische Plausibilitätsprüfung des abgeleiteten Modells.- Fazit und Ausblick.