Waveren | Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 321 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Empirische Berufsbildungsforschung

Waveren Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich

Eine empirische Studie zu Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern in Deutschland und der Schweiz.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12068-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Studie zu Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern in Deutschland und der Schweiz.

E-Book, Deutsch, Band 3, 321 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Empirische Berufsbildungsforschung

ISBN: 978-3-515-12068-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach wie vor sind internationale Vergleichsstudien zur beruflichen Bildung rar gesät – noch seltener sind in diesem Bereich empirische Befunde über die in der Berufsbildung erreichten Kompetenzen. Leo van Waveren erweitert mit dieser Studie den Forschungsstand, indem er einen Beitrag zur internationalen Vergleichbarkeit der in Deutschland erreichten Kompetenzprofile in der gewerblich-technischen Domäne leistet. Van Waveren untersucht zwei Berufe: den Kraftfahrzeug(Kfz)-Mechatroniker, als den von Männern am häufigsten gewählten Ausbildungsberuf, und den Elektroniker für Automatisierungstechnik, dessen komplexes und anforderungsreiches Berufsbild unter den Metall- und Elektroberufen engste Bezüge zu den Herausforderungen im Kontext der "Industrie 4.0" aufweist. Die in beiden Berufen erreichten Kompetenzen am Ende der Ausbildung werden empirisch für Deutschland und die Schweiz erhoben und einem Vergleich unterzogen. Deutlich werden dabei nicht nur erhebliche Diskrepanzen zwischen den tatsächlich erreichten Kompetenzen und den curricularen Vorgaben, sondern auch zwischen Deutschland und der Schweiz.
Waveren Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Tabellenverzeichnis;16
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Danksagung;26
6;Zusammenfassung;28
7;Summary;32
8;1. EINLEITUNG;36
8.1;1.1 FORSCHUNGSBEDARFE;36
8.2;1.2 AUFBAU DER ARBEIT;46
9;2. VORSTELLUNG DER BERUFE;48
9.1;2.1 KFZ-MECHATRONIKER (D);48
9.2;2.2 AUTOMOBIL-MECHATRONIKER (CH);51
9.3;2.3 ELEKTRONIKER FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (D);53
9.4;2.4 AUTOMATIKER (CH);57
10;3. STAND DER FORSCHUNG;62
10.1;3.1 BEGRIFFLICHE ORIENTIERUNG;62
10.2;3.2 THEORETISCHE KOMPETENZMODELLE;68
10.3;3.3 PSYCHOMETRISCHE MODELLE;80
10.4;3.4 MESSVERFAHREN UND -KONZEPTE;84
10.5;3.5 INTERNATIONALE VERGLEICHSSTUDIEN;87
10.6;3.6 RAHMENMODELL DER PROJEKTE KOKO EA UND KOKO KFZ;96
11;4. PILOTIERUNG ZU CURRICULAREN SCHWERPUNKTEN;100
11.1;4.1 FORSCHUNGSFRAGE;100
11.2;4.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;100
11.3;4.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;102
11.4;4.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;102
11.5;4.5 Stichprobenbeschreibung;103
11.6;4.6 METHODEN;103
11.7;4.7 ERGEBNISSE;104
11.8;4.8 DISKUSSION;111
12;5. PILOTIERUNG DES FACHWISSENS;114
12.1;5.1 FORSCHUNGSFRAGE;114
12.2;5.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;115
12.3;5.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;116
12.4;5.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;116
12.5;5.5 Stichprobenbeschreibung;117
12.6;5.6 METHODEN;117
12.7;5.7 ERGEBNISSE;118
12.8;5.8 DISKUSSION;121
13;6. STRUKTUR- UND NIVEAUMODELL DES FACHWISSENS;124
13.1;6.1 FORSCHUNGSFRAGE;124
13.2;6.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;125
13.3;6.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;127
13.4;6.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;128
13.5;6.5 STICHPROBENBESCHREIBUNG;129
13.6;6.6 METHODEN;129
13.7;6.7 ERGEBNISSE;137
13.8;6.8 DISKUSSION;160
14;7. INTERNATIONALER VERGLEICH BEI KFZ-MECHATRONIKERN;168
14.1;7.1 FORSCHUNGSFRAGE;169
14.2;7.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;170
14.3;7.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;173
14.4;7.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;174
14.5;7.5 Stichprobenbeschreibung;174
14.6;7.6 METHODEN;175
14.7;7.7 ERGEBNISSE;177
14.8;7.8 DISKUSSION;184
15;8. INTERNATIONALER VERGLEICH IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK;188
15.1;8.1 FORSCHUNGSFRAGE;192
15.2;8.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;193
15.3;8.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;195
15.4;8.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;196
15.5;8.5 STICHPROBENBESCHREIBUNG;196
15.6;8.6 METHODEN;197
15.7;8.7 ERGEBNISSE;199
15.8;8.8 DISKUSSION;205
16;9. GESAMTDISKUSSION UND GRENZEN DER ARBEIT;210
17;10. AUSBLICK;228
18;Literatur;236
19;ANHANG A PILOTSTUDIEN EA;252
19.1;A.1 GRUNDLAGEN;252
19.2;A.2 AUFGABENSCHWIERIGKEIT;253
19.3;A.3 VERMITTLUNG AT/SPS;255
19.4;A.4 VERMITTLUNG GRUNDLAGEN;269
19.5;A.5 VERMITTLUNG IT;275
19.6;A.6 VERMITTLUNG EET;282
20;ANHANG B DESKRIPTIVE STATISTIKEN;298
20.1;B.1 HAUPTERHEBUNG KFZ;298
20.2;B.2 HAUPTERHEBUNG EA;301
21;ANHANG C ITEMSTATISTIKEN;306
21.1;C.1 HAUPTERHEBUNG KFZ;306
21.2;C.2 HAUPTERHEBUNG EA;311
22;ANHANG D ANNEX;316


Waveren, Leo van
Leo van Waveren studierte Technikpädagogik mit den Fächern Informatik und Chemie. Im ASCOT-Projekt KOKO EA forschte er zur Kompetenzmodellierung in gewerblich-technischen Berufen mit besonderer Berücksichtigung internationaler Vergleiche. Seit 2016 ist er Koordinator im Projekt "U.EDU – Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette" an der TU Kaiserslautern und befasst sich mit der Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen sowie der videogestützten Erfassung fachdidaktischer Kompetenzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.