E-Book, Deutsch, Band 3, 321 Seiten, E-Book-Text
Waveren Berufsfachliche Kompetenzen im internationalen Vergleich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12068-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Studie zu Elektronikern für Automatisierungstechnik und Kfz-Mechatronikern in Deutschland und der Schweiz.
E-Book, Deutsch, Band 3, 321 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Empirische Berufsbildungsforschung
ISBN: 978-3-515-12068-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Abbildungsverzeichnis;14
3;Tabellenverzeichnis;16
4;Abkürzungsverzeichnis;20
5;Danksagung;26
6;Zusammenfassung;28
7;Summary;32
8;1. EINLEITUNG;36
8.1;1.1 FORSCHUNGSBEDARFE;36
8.2;1.2 AUFBAU DER ARBEIT;46
9;2. VORSTELLUNG DER BERUFE;48
9.1;2.1 KFZ-MECHATRONIKER (D);48
9.2;2.2 AUTOMOBIL-MECHATRONIKER (CH);51
9.3;2.3 ELEKTRONIKER FÜR AUTOMATISIERUNGSTECHNIK (D);53
9.4;2.4 AUTOMATIKER (CH);57
10;3. STAND DER FORSCHUNG;62
10.1;3.1 BEGRIFFLICHE ORIENTIERUNG;62
10.2;3.2 THEORETISCHE KOMPETENZMODELLE;68
10.3;3.3 PSYCHOMETRISCHE MODELLE;80
10.4;3.4 MESSVERFAHREN UND -KONZEPTE;84
10.5;3.5 INTERNATIONALE VERGLEICHSSTUDIEN;87
10.6;3.6 RAHMENMODELL DER PROJEKTE KOKO EA UND KOKO KFZ;96
11;4. PILOTIERUNG ZU CURRICULAREN SCHWERPUNKTEN;100
11.1;4.1 FORSCHUNGSFRAGE;100
11.2;4.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;100
11.3;4.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;102
11.4;4.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;102
11.5;4.5 Stichprobenbeschreibung;103
11.6;4.6 METHODEN;103
11.7;4.7 ERGEBNISSE;104
11.8;4.8 DISKUSSION;111
12;5. PILOTIERUNG DES FACHWISSENS;114
12.1;5.1 FORSCHUNGSFRAGE;114
12.2;5.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;115
12.3;5.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;116
12.4;5.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;116
12.5;5.5 Stichprobenbeschreibung;117
12.6;5.6 METHODEN;117
12.7;5.7 ERGEBNISSE;118
12.8;5.8 DISKUSSION;121
13;6. STRUKTUR- UND NIVEAUMODELL DES FACHWISSENS;124
13.1;6.1 FORSCHUNGSFRAGE;124
13.2;6.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;125
13.3;6.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;127
13.4;6.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;128
13.5;6.5 STICHPROBENBESCHREIBUNG;129
13.6;6.6 METHODEN;129
13.7;6.7 ERGEBNISSE;137
13.8;6.8 DISKUSSION;160
14;7. INTERNATIONALER VERGLEICH BEI KFZ-MECHATRONIKERN;168
14.1;7.1 FORSCHUNGSFRAGE;169
14.2;7.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;170
14.3;7.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;173
14.4;7.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;174
14.5;7.5 Stichprobenbeschreibung;174
14.6;7.6 METHODEN;175
14.7;7.7 ERGEBNISSE;177
14.8;7.8 DISKUSSION;184
15;8. INTERNATIONALER VERGLEICH IN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK;188
15.1;8.1 FORSCHUNGSFRAGE;192
15.2;8.2 INSTRUMENTE DER STUDIE;193
15.3;8.3 DURCHFÜHRUNGSBEDINGUNGEN;195
15.4;8.4 EINSCHLUSSKRITERIEN;196
15.5;8.5 STICHPROBENBESCHREIBUNG;196
15.6;8.6 METHODEN;197
15.7;8.7 ERGEBNISSE;199
15.8;8.8 DISKUSSION;205
16;9. GESAMTDISKUSSION UND GRENZEN DER ARBEIT;210
17;10. AUSBLICK;228
18;Literatur;236
19;ANHANG A PILOTSTUDIEN EA;252
19.1;A.1 GRUNDLAGEN;252
19.2;A.2 AUFGABENSCHWIERIGKEIT;253
19.3;A.3 VERMITTLUNG AT/SPS;255
19.4;A.4 VERMITTLUNG GRUNDLAGEN;269
19.5;A.5 VERMITTLUNG IT;275
19.6;A.6 VERMITTLUNG EET;282
20;ANHANG B DESKRIPTIVE STATISTIKEN;298
20.1;B.1 HAUPTERHEBUNG KFZ;298
20.2;B.2 HAUPTERHEBUNG EA;301
21;ANHANG C ITEMSTATISTIKEN;306
21.1;C.1 HAUPTERHEBUNG KFZ;306
21.2;C.2 HAUPTERHEBUNG EA;311
22;ANHANG D ANNEX;316