Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g
Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens
Buch, Deutsch, 147 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 210 g
ISBN: 978-3-428-13512-7
Verlag: Duncker & Humblot
'Der Verfasser, der vor bald drei Jahrzehnten konservativ wählte und später demokratisch, [.] ist weder aktiver Politiker, noch wird er es sein. Er verfügt – auch das sei vorsichtshalber bemerkt – über keinerlei Beziehungen gleichviel welcher Art zu irgendwelchen deutschen Staatsmännern. [.] Er hat seinen politischen Standpunkt so wie jetzt gewählt deshalb, weil die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte ihn seit langem zu der festen Überzeugung gebracht hatten: daß die bisherige Art der staatlichen Willensbildung und des politischen Betriebes bei uns jede deutsche Politik, gleichviel welches ihre Ziele seien, zum Scheitern verurteilen müsse [.].' (Aus der Vorbemerkung des Verfassers)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Politische Parteien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
Weitere Infos & Material
I. Die Erbschaft Bismarcks
II. Beamtenherrschaft und politisches Führertum
III. Verwaltungsöffentlichkeit und Auslese der politischen Führer
IV. Die Beamtenherrschaft in der auswärtigen Politik
V. Parlamentarisierung und Demokratisierung
VI. Parlamentarisierung und Föderalismus