Wedewardt | Ankommen dürfen statt loslassen müssen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Wedewardt Ankommen dürfen statt loslassen müssen

Bedürfnisorientierte Eingewöhnung in Kita, Krippe und Kindertagespflege
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-83028-0
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Bedürfnisorientierte Eingewöhnung in Kita, Krippe und Kindertagespflege

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

ISBN: 978-3-451-83028-0
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Inzwischen ist eine begleitete Eingewöhnung Standard in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Dennoch gibt es immer wieder Unsicherheiten und Missverständnisse in Bezug auf die Durchführung. In zehn Kapiteln wie „Das machen wir hier so! – Wenn Eingewöhnungsmodelle zum Hindernis werden", „Weinen gehört dazu! – Wie viele Tränen dürfen sein?" oder „Sie müssen auch mal loslassen! – Bedürfnisse von Begleitpersonen ernst nehmen" sensibilisiert die Autorin für eine achtsame und bedürfnisorientierte Beziehungszeit.

Wedewardt Ankommen dürfen statt loslassen müssen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Ankommen dürfen und Sicherheit finden
Stellen wir uns vor, wir landen auf einem weit entfernten Planeten. Die Tür des Raumschiffs geht auf, wir steigen aus und betreten unbekanntes Terrain. Es sieht alles so anders aus als zuhause, es riecht anders und es hört sich anders an. Angst steigt in uns auf. Die Lebewesen sehen so anders aus, der Umgang untereinander scheint anders zu sein, die Sprache ist anders. Alles ist so fremd. Es kommen komische Wesen auf uns zu, wir wissen nicht, sind sie gefährlich? Sind sie freundlich? Was tun sie, wenn ich Angst bekomme? Schützen sie mich oder bin ich in Gefahr? Plötzlich schließen sich die Türen des Raumschiffs und es fliegt davon. Da stehen wir nun, ganz alleine, ohne etwas oder jemanden zu kennen, ohne zu wissen, wohin wir uns wenden sollen. Wie geht es uns? Was fühlen wir? Was wünschen wir uns? Was tun wir? Eines ist sicher: Wir brauchen Zeit, um anzukommen, alles kennenzulernen, um mögliche Gefahren einschätzen zu können. Es wird eine Weile dauern, bis wir uns ein wenig entspannen können. Und erst wenn wir wissen, wie die anderen sich verhalten, wie alles läuft, wenn wir wissen, wer uns wohlgesonnen, zugewandt ist und uns unterstützt, können wir zur Ruhe kommen. Bei aller Vorsicht kann es auch sein, dass gleich bei der Landung ein wenig Neugierde und Interesse mitschwingt, das Neue erkunden zu wollen, etwas Neues zu lernen, die Herausforderung auf dem fremden Planeten als Möglichkeit zu sehen, spannende Abenteuer zu erleben. Es fällt leichter, irgendwo anzukommen, wenn wir jemanden haben, der uns begleitet, der uns versteht, der uns zeigt, wie alles geht, der uns mit unserer Unsicherheit oder Angst ernst nimmt, der uns wieder beruhigt, wenn eine verunsichernde Situation auftritt, der uns tröstet, wenn wir unser Zuhause vermissen. Schritt für Schritt können wir uns auf der Grundlage der Sicherheit gebenden Beziehung immer heimischer fühlen, zugehörig, gemocht und angenommen. Dann sind wir angekommen. Und umso besser wir angekommen sind, desto mehr zeigen wir uns auch; je sicherer wir uns fühlen, desto mehr können wir entspannen, loslassen und sein, wer wir wirklich sind. Um irgendwo anzukommen, braucht es einiges: Zeit, Offenheit, Vertrauen, Kontrolle, Sicherheit und Wohlbefinden. Ähnlich geht es auch Kindern und Familien, wenn sie den Schritt von zuhause in eine außerfamiliäre Betreuung, in eine Krippe, Kita oder Kindertagespflege gehen. Etwas Neues wartet, das viel Freude und Neugierde, aber auch Angst und Sorgen auslösen kann. Die Aufgabe für alle Beteiligten ist es dann, den fremden Ort zu einem sicheren Ort werden zu lassen. Dieser erste große Übergang definiert eine sensible, verletzliche Zeit für alle Beteiligten, die besondere Aufmerksamkeit benötigt. Gelingt es, diese Ankommenszeit sensibel, achtsam und Grenzen wahrend, partizipativ und bedürfnisorientiert zu gestalten, prägt diese Erfahrung alle Übergänge, die das Kind in seinem weiteren Leben erfährt, in positiver Weise. Ist diese sensible Zeit jedoch von negativen Erfahrungen geprägt, wird sich auch diese Umgangsweise mit den Aspekten Abschied und Trennung als Muster verankern. Um eine positive Erfahrung zu ermöglichen, braucht es eine feinfühlige Begleitung der Gefühle und Bedürfnisse der beteiligten Menschen: des Kindes und der begleitenden Bezugsperson. „Die wichtigste Aufgabe während der Eingewöhnung ist, dass das Kind zusammen mit seiner vertrauten Bezugsperson eine Beziehung zu einer pädagogischen Fachkraft entwickelt, die sich langsam aufbauen kann und die mit Gefühlen des Wohlbefindens verknüpft ist. Kinder sind auf Bezugspersonen angewiesen, um sich bei belastenden Gefühlen wie Angst oder Trauer Sicherheit holen zu können” (Alemzadeh 2021a, S. 37). Es braucht ein genaues Hinsehen, um zu erkennen, welche Gefühle und Bedürfnisse aktiv sind und welche Grenzen gezeigt werden. Auf diese Weise entsteht eine Beziehung, entstehen Vertrauen, Verbindung und Sicherheit – all das, was nötig ist, um ankommen und loslassen zu können. Eingewöhnung – ein schwieriger Begriff Das Wort „Eingewöhnung” scheint in der Fachliteratur und im fachlichen Sprachgebrauch der gängige Begriff für den Übergang eines Kindes von zuhause in eine außerfamiliäre Einrichtung zu sein. Der Begriff wird jedoch immer öfter auch kritisch gesehen, denn er impliziert, dass ein Kind sich „nur” an etwas oder jemanden lange genug gewöhnen müsse, damit es in er Einrichtung ankommt. Das mag auch zum Teil stimmen und gibt dem Wort „Eingewöhnung” hinsichtlich einiger Aspekte seine Berechtigung. Der Begriff „Eingewöhnung” enthält jedoch auch die Annahme, dass der Ankommensprozess etwas Passives ist, das mit dem Kind passiert, statt das Kind als aktiven Gestalter seines Ankommens zu verstehen. „Eingewöhnung” wird diesem so sensiblen Übergang also an vielen Stellen nicht ausreichend gerecht. Es geht für ein Kind und seine Begleitperson um so viel mehr: Es geht darum, anzukommen, sich willkommen zu fühlen, Sicherheit zu finden, sich aufgehoben zu fühlen, Beziehungen einzugehen, sich miteinander einzuschwingen, in Resonanz zu gehen und nicht nur, sich an etwas, einen Raum, einen Ablauf oder eine Person zu gewöhnen. Aus diesem Grund werden in diesem Buch jenseits der wissenschaftlichen Einordnung anstatt „Eingewöhnung“ auch die Begrifflichkeiten Beziehungszeit, Ankommenszeit oder Ankommensphase genutzt. 1.1 Die Bedeutung der Eingewöhnung – eine wissenschaftliche Einordnung
Welche Relevanz eine gute und professionell gestaltete Eingewöhnung hat, ist mittlerweile gut erforscht. Mithilfe der Bindungsforschung, der Transitionsforschung, der Psychotraumatologie und der Stressforschung lässt sich erläutern, wie wichtig es ist, dass Kinder und Eltern in ihrem Ankommensprozess individuell und passend begleitet werden. Bindungstheorie und Bindungsforschung Die Bindungsforschung zeigt auf, dass Bindungserfahrungen für eine gesunde mentale Entwicklung von großer Bedeutung sind (z.B. Grossmann & Grossmann 2012/2021). Belegt wurde durch verschiedene Forschungen, dass ein wesentlicher Schutzfaktor für eine gesunde Entwicklung eine stabile, verlässliche, wertschätzende und emotional warme Beziehung zu einer (erwachsenen) Bezugsperson ist (z.B. Dornes 2009; Luthar 2006). Ein grundlegender Faktor für eine sichere Bindungsrepräsentation ist die Feinfühligkeit (vgl. Ainsworth & Bell 1974) der Bezugspersonen. Gemeint ist damit die passende Beantwortung auftauchender Bedürfnisse des Kindes. Kinder entwickeln im Laufe ihrer ersten Lebensjahre eine sogenannte Bindungshierarchie (vgl. Hédervári-Heller 2008; Brisch 2013). Ausschlaggebend für die Hierarchie ist nicht die Qualität der Bindung, sondern die Häufigkeit der Interaktionen in bindungsrelevanten Momenten, wenn Kinder unsicher sind, weinen, starke Gefühle erleben und Co-Regulation benötigen. Auch pädagogische Fachkräfte können so Teil der Bindungshierarchie werden. Je mehr Zeit Kinder in der Einrichtung verbringen, umso höher „rutscht” die Fachkraft in der Hierarchie – unabhängig davon, wie die Qualität der Bindung ist. Nach und nach erweitern Kinder den Kreis ihrer Bezugspersonen und vermindern so Stück für Stück ihre angeborene Trennungsangst (vgl. Bensel u.a. 2020, S. 10). Exkurs: Bindung oder Beziehung? Viel diskutiert wird in der Pädagogik die Frage, ob Kinder zur pädagogischen Fachkraft eine Bindung oder eine Beziehung aufbauen. Auch wenn davon ausgegangen wird, dass die elementaren Bindungsbeziehungen im ersten Lebensjahr entwickelt werden, kann zur pädagogischen Fachkraft eine bindungsähnliche Beziehung entstehen. „Die Fachkraft-Kind-Beziehung kann Elemente von Bindung enthalten und bindungsähnlich sein” (vgl. Hörmann 2014, S. 6). Je nachdem, wie viel Zeit Kinder in einer Einrichtung verbringen, wie gut ihr Bedürfnis nach Bindung in ihrer Herkunftsfamilie erfüllt werden kann, welches Alter sie haben, welche Persönlichkeit und welche Kultur sie mitbringen, ändert sich sicherlich auch der Bedarf an Beziehung oder auch Bindung zu den pädagogischen Fachkräften. Es lässt sich also schwer sagen, ob Kinder eine Bindung zu einer Fachkraft eingehen oder eine Beziehung. In diesem Buch ist im Folgenden von einer Fachkraft-Kind-Beziehung die Rede, weil diese Begrifflichkeit dem aktuellen wissenschaftlichen Standard entspricht. Es gibt Hinweise darauf, dass die Bindungsqualität von Kindern zu ihren primären Bezugspersonen ausschlaggebend dafür sein kann, wie eine Eingewöhnung verläuft: Sicher gebundene Kinder weinen zu Beginn einer Eingewöhnung oft mehr als unsicher gebundene Kinder. Diese hingegen wirken im Vergleich mit sicher gebundenen Kindern nach einigen Wochen belasteter, spielen weniger etc. (vgl. Rauh 1998, S. 244). Es scheint so, als wären sie anfänglich „stark”, versuchten alles alleine zu bewältigen, bis...


Wedewardt, Lea
Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).

Lea Wedewardt ist Kindheitspädagogin (BA) und hat Praxisforschung in der Pädagogik (MA) studiert. Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung (www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de) und einen passenden Podcast (der Kita Podcast).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.