Buch, Deutsch, Band 69, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: ISSN
Eine ordnungsökonomische Analyse des deutschen und amerikanischen Fernsehmarktes
Buch, Deutsch, Band 69, 268 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-8282-0220-7
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
Keine ausführliche Beschreibung für "Medien im Systemvergleich" verfügbar.
Zielgruppe
Fernsehmarkt, Medienökonomik, Duale Rundfunkordnung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Radio- und Fernsehindustrie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
Weitere Infos & Material
1. Ordnungsprobleme elektronischer Medien in systemvergleichender Perspektive
1.1. Zur Bedeutung des Mediums Fernsehen
1.2 Ordnungsfragen des Fernsehens
1.3. Fragestellungen und Gang der Untersuchung
2. Methodologische Grundfragen der Rundfunk- und Medienökonomik
2.1. Das Spannungsverhältnis zwischen dem ökonomischen Ansatz und der Rundfunk- und Medienökonomik
2.2. Normativität, Wertfreiheitspostulat und Rundfunkökonomik
2.3. Zur Interdependenz von Medienordnung und Wirtschaftsordnung
2.4. Wirtschaftlicher Vergleich der Rundfunkordnungen
2.5. Eine Morphologie möglicher Rundfunkordnungen
2.6. Pfadabhängigkeiten als Erklärungsmuster für den Wandel und das Beharren von Ordnungen
3. Konzeptionelle Fragen der Ordnung elektronischer Medien
3.1. Zur Marktversagensthese im Rundfunk
3.2. Zur These vom Politikversagen in Ordnungsfragen des Rundfunks
3.3. Zur These von der abnehmenden politischen Gestaltungsmacht in internationalen Medienmärkten
4. Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
4.1. Historischer Hintergrund
4.2. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
4.3. Binnenpluralistische öffentlich-rechtliche Anstalten
4.4. Außenpluralistische private Anbieter
4.5. Marktteilnehmer und inhaltliche Angebotsvielfalt
4.6. Elemente der dauerhaften Qualitätssicherung
5. Die marktwirtschaftliche Rundfunkordnung der Vereinigten Staaten
5.1. Strukturen des amerikanischen Fernsehmarktes: Ein Überblick
5.2. Historischer Hintergrund
5.3. Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
5.4. Private Fernsehsender und Networks
5.5. Kabelsender
5.6. Public Broadcasting in den Vereinigten Staaten
5.7. Institutionen der freiwilligen Selbstkontrolle: Die Rolle der National Association of Broadcasters (NAB)
5.8. Inhaltliche Vielfalt des amerikanischen Rundfunkmarktes
6. Vergleich der deutschen und amerikanischen Rundfunkordnung: Die Ergebnisse
6.1. Die Ergebnisse der theoretischen Analyse des Rundfunks
6.2. Die Ergebnisse der empirischen Analyse des Rundfunks