Werle | Osteoporose und Bewegung | Buch | 978-3-540-57850-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

Werle

Osteoporose und Bewegung

Ein integrativer Ansatz der Rehabilitation
1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-540-57850-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Ein integrativer Ansatz der Rehabilitation

Buch, Deutsch, Band 31, 367 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 581 g

Reihe: Rehabilitation und Prävention

ISBN: 978-3-540-57850-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Körperliche Aktivität und Bewegung werden zunehmend betont in der Prävention und Rehabilitation der Osteoporose. Die Wirkungsmechanismen sind vielfältig: Bewegung wirkt Schmerzen entgegen, körperliche Aktivität fördert die Regeneration von Knochensubstanz, und durch mehr Bewegungssicherheit werden folgenschwere Stürze vermieden. Eine verbesserte Beweglichkeit bedeutet für Betroffene mehr Mobilität, vergrößert ihren Aktionsradius und verhilft zu neuer Lebensqualität.
In einem integrativen Konzept der Rehabilitation geht es darum, Wissenschaft und Anwendung in der Praxis zu verknüpfen; dabei greifen medizinische, psychologische, krankengymnastische und sportpädagogische Inhalte eng ineinander. Dieses Buch zeigt wie sich ein solches Konzept im therapeutischen Team realisieren läßt.
Werle Osteoporose und Bewegung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Einführung.- 1.1 Osteoporose — Eine Herausforderung für alle.- 2 Ostesporose — medizinisches Grundlagenwissen.- 2.1 Osteoporose — Knochenphysiologie und Risikoprofil - Diagnostik - Prävention und Therapie aus ärztlicher Sicht.- 3 Psychosomatische Aspekte der Osteoporose.- 3.1 Osteoporose — chronische Erkrankung und Bewältigung.- 3.2 Schmerz und Schmerzbewältigung.- 4 Physikalische Therapie der Osteoporose.- 4.1 Grundlagen.- 4.2 Passive physikalische Maßnahmen.- 4.3 Krankengymnastische Übungsprinzipien in Theorie und Praxis.- 5 Bewegungswissenschaftliche Aspekte der Rehabilitation.- 5.1 Bewegungswissenschaft und ihre Bedeutung in der Rehabilitation.- 5.2 Sportpädagogische und sporttherapeutische Prinzipien und Methoden.- 6 Begleitende Maßnahmen.- 6.1 Ernährung bei Osteoporose.- 6.2 Psychologische Ansätze in der Rehabilitation.- 7 Praxismodelle.- 7.1 Bad Pyrmonter Osteoporose-Kompaktkur — der Weg zu einer neuen Kurform.- 7.2 Bewegung im Rahmen des ambulanten Rehabilitationssports.- 7.3 Osteoporose und Bewegung — ein Präventionskonzept.- 7.4 Tips für ein individuelles Heimprogramm.- 8 Anhang.- 8.1 Tips und Adressen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.