E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Werner / Böttinger / Ellinger Mathematik inklusive
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-033865-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
ISBN: 978-3-17-033865-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein inklusiver Mathematikunterricht zielt auf die Teilhabe und Partizipation aller Lernenden im Unterricht. Zudem sollen mathematische Kompetenzen vermittelt werden, die grundlegend für außer- und nachschulische Teilhabe sind. In den Blick geraten dabei - über die fachliche Logik des Gegenstands "Mathematik" hinaus - die individuellen Zugangsmöglichkeiten zur Mathematik, die Rolle von Sprache sowie die Bedeutung des Lerngegenstands für den Einzelnen. Das Buch liefert den Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik, der die fachlichen sowie die sonder- und inklusionspädagogischen Wissensbestände gewinnbringend miteinander verknüpft.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;10
5;Vorwort zur Reihe Inklusion praktisch;6
6;Einleitung;14
7;1 Mathematik als ›fundamentale Idee‹ und mathematische Kompetenzen;22
7.1;1.1 Mathematik: eine Wissenschaft, ein Unterrichtsfach oder eine Kulturtechnik?;22
7.2;1.2 Mathematik als ›fundamentale Idee‹;24
7.3;1.3 Mathematische Kompetenzen;28
8;2 Mathematikunterricht als sozial-kommunikative Situation;38
9;3 Ausgewählte Aspekte sprachlich-kommunikativer Strukturen des Mathematikunterrichts: Sprache als Unterrichtsmedium und Lerngegenstand;44
9.1;3.1 Sprache als Lerngegenstand;45
9.2;3.2 Sprache als Unterrichtsmedium;51
9.3;3.3 Mathematikunterricht als kommunikationsfördernder und sprachsensibler Fachunterricht;54
10;4 Ausgewählte Befunde aus den sonderpädagogischen Förderschwerpunkten Lernen und Sprache;58
10.1;4.1 Forschungsbeitrag: »Mathe versteh ich nich …« – eine explorative Studie zum Verbalisieren mathematischer Inhalte bei Grund-, Sprachheil- und Förderschülern;60
10.2;4.2 Forschungsbefunde zur Beschreibung mathematischer Kompetenzen im Sekundarbereich I resp. bei Schülern im Förderschwerpunkt ›Lernen‹;84
10.3;4.3 Diskussion;93
11;5 Diskursanalyse;100
11.1;5.1 Mathematiklernen unter dem Aspekt Behinderung resp. sonderpädagogischer Förderbedarf;104
11.2;5.2 Umgang mit Heterogenität aus fachdidaktischer Perspektive;129
11.3;5.3 Schulische vs. außerschulische Bildungsangebote in den Kernbereichen Deutsch und Mathematik;133
11.4;5.4 Fachdidaktik vs. Sonderpädagogik? Überlegungen zur Diagnostik und zum ›gemeinsamen‹ Gegenstand;137
11.5;5.5 Vom Fach- zum inklusiven Curriculum;151
11.6;5.6 Fazit;165
12;6 »Mit Unterschieden muss gerechnet werden« – Konturen eines inklusiven Mathematikunterrichts;167
13;Literatur;174