Konzepte ¿ Erfahrungen ¿ Methoden
Buch, Deutsch, 587 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1007 g
ISBN: 978-3-409-12576-5
Verlag: Gabler Verlag
Diese praxisorientierte Einführung gibt in kompakter Weise einen systematischen Einblick in die zentralen Ansätze und Erkenntnisse der Konsumentenverhaltensforschung im Internet. Renommierte Autoren thematisieren die Problembereiche, beschreiben aktuelle Methoden zur Messung des Kundenverhaltens und veranschaulichen, wie der Markterfolg im Internet gesteigert werden kann.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Konsumentenverhalten im Internet: Eine Einführung.- Abschnitt I: Modelle.- Intemetnutzungs- und Online-Kaufverhalten in Deutschland und den USA.- Interaktivität von Websites und Konsumentenverhalten im Internet - Stand der Forschung und Perspektiven.- Akzeptanz im E-Commerce - Begriff, Modell, Implikationen.- Konsumentenverhalten im Internet: Die E-Zufriedenheit.- Konsumentenverhalten in Internet-Auktionen.- Motive des Lesens von Kundenartikulationen im Internet: Theoretische und empirische Analyse.- Beeinflussung im Internet - Klassische Techniken und aktuelle Phänomene.- Customer Empowerment im Internet.- Abschnitt II: Methoden.- Kundenverhalten im Internet - Messinstrumente und Analyseverfahren als Basis einer kundenorientierten Webseitengestaltung.- Die Messung des Konsumentenverhaltens der Intemetnutzer - ein Methodenvergleich.- Konsumentenverhaltensforschung im Internet mittels Profilbildungstechniken: Methodische Grundlagen.- Online-Fokusgruppen als innovative Erhebungsmethode in der Konsumentenforschung - am Beispiel der Beurteilung von Websites.- Zielgruppengerechte Website-Entwicklung.- Eine tolle Website allein ist nicht genug - erst die dahinter liegende Prozessqualität bindet Kunden.- Substitutionserfassung von Online-Käufen mittels „forced switching“-Ansatz.- Die Logfile-Analyse als Instrument der Messung und Auswertung von Kundenverhalten im Rahmen der Erfolgskontrolle von Websites - Hintergrund, Möglichkeiten und Lösungen.- Abschnitt III: Erfahrungen.- Finanzverhalten im Internet.- Erforschung des Konsumentenverhaltens als Baustein für die Entwicklung neuer Geschäfts- und Marketingstrategien bei T-Online.- Kunden- und gesellschaftspolitische Problemfelder biotischer Beobachtungen in der Online-Marktforschung.- Wo spielt die Musik imdeutschen Internet? Von der Intemetpiraterie über Produkt- und Promotioninformationen zum kommerziellen Download.- Hier spielt die Musik - Konsumentenverhalten im Internet am Beispiel digitaler Musik.- Die Zustellung als Marketing-Problem im E-Commerce für Konsumenten.- Erfolgsstrategien für einen Intemet-basierten Couponing-Einsatz.- Autorenverzeichnis.