Wikileaks und die Folgen | Buch | 978-3-518-06170-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 201 mm, Gewicht: 304 g

Reihe: edition suhrkamp

Wikileaks und die Folgen

Die Hintergründe. Die Konsequenzen
2. Auflage 2011
ISBN: 978-3-518-06170-1
Verlag: Suhrkamp

Die Hintergründe. Die Konsequenzen

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 201 mm, Gewicht: 304 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-06170-1
Verlag: Suhrkamp


Ein Plot wie aus einem Agententhriller: Ein undurchsichtiger Hackerkönig veröffentlicht Hunderttausende geheimer Dokumente und löst damit internationale Verwicklungen aus. Was noch vor einem Jahr ein unrealistisches Szenario gewesen wäre, läuft plötzlich in Echtzeit vor unseren Augen ab, die Affäre um WikiLeaks und Julian Assange hält die Welt in Atem.

So unübersichtlich und verwirrend wie die Lawine aus Dokumenten sind die Hintergründe und Folgen von WikiLeaks: Was sind die Motive Julian Assanges? Geht es ihm um demokratische Transparenz? Oder um die »krypto-anarchistische« Weltrevolution? Wer soll all die Akten und Depeschen auswerten? Und: Welche Folgen hat die Affäre für die Politik? Erleben wir das Ende der Geheimdiplomatie oder den Anfang einer viel geheimeren Diplomatie?

Die Autoren versuchen in ausführlichen Hintergrundanalysen und Kommentaren, aus unterschiedlichen Blickwinkeln Schneisen ins diskursive Durcheinander zu schlagen, noch während hier möglicherweise Geschichte gemacht wird. Mit Beiträgen von: Dirk Baecker, Mercedes Bunz, Wolfgang Ischinger, John Kornblum, Jaron Lanier, Geert Lovink und Patrice Riemens, Christoph Möllers, Volker Perthes, Rahul Sagar, Felix Stalder und anderen.

Wikileaks und die Folgen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Hintergründe

Raffi Khatchadourian: Keine Geheimnisse. Julian Assanges Mission der totalen Transparenz. Porträt eines Getriebenen
Niklas Hofmann: Der Gegenverschwörer
Detlef Borchers: Die Wurzeln von Wikileaks

II. Wikileaks und das Netz

Jaron Lanier: Nur Maschinen brauchen keine Geheimnisse
Geert Lovink/Patrice Riemens: Zwölf Thesen zu Wikileaks
Felix Stalder: Wikileaks und die neue Ökologie der Nachrichtenmedien

III. Wikileaks und die Medien

Michael Hanfeld: »Wir halten kritische Distanz«. Ein Gespräch mit den Spiegel-Chefredakteuren Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron
Simon Rogers: Wikileaks und der investigative Datenjournalismus. Wie wir beim Guardian mit den Wikileaks- Dateien umgehen
Michael Moorstedt: Der Skandal im Datenhaufen. Ein Selbstversuch
Mercedes Bunz: Das offene Geheimnis: Zur Politik der Wahrheit im Datenjournalismus

IV. Wikileaks und die Diplomatie

Wolfgang Ischinger: Das Wikileaks-Paradox: Weniger Transparenz, mehr Geheimdiplomatie
Volker Perthes: Wikileaks und warum Diskretion in der Außen- und Sicherheitspolitik wichtig ist
John C. Kornblum: Wikileaks und die Ära des radikalen Wandels

V. Wikileaks und die Demokratie

Christoph Möllers: Zur Dialektik der Aufklärung der Politik
Rahul Sagar: Das mißbrauchte Staatsgeheimnis. Wikileaks und die Demokratie
Dirk Baecker: Falscher Alarm

Über die Autorin und die Autoren
Dank
Nachweise


Geiselberger, Heinrich
Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.

Gilmer, Eva
Eva Gilmer, geboren 1965 in Aschaffenburg, studierte Psychologie in Darmstadt und Philosophie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Seit Anfang der 2000er Jahre ist sie als Übersetzerin und Lektorin für wissenschaftliche Texte tätig.

Eva Gilmer, geboren 1965 in Aschaffenburg, studierte Psychologie in Darmstadt und Philosophie, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Psychoanalyse in Frankfurt am Main. Seit Anfang der 2000er Jahre ist sie als Übersetzerin und Lektorin für wissenschaftliche Texte tätig. Heinrich Geiselberger, geboren 1977, ist seit 2006 Lektor im Suhrkamp Verlag. 2017 gab er den Sammelband Die große Regression heraus, der in 14 Sprachen übersetzt wurde und in Deutschland, Frankreich, Italien sowie Spanien auf der Bestsellerliste stand.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.