Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g
ISBN: 978-3-531-17528-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Empirische Forschung zum landessprachlichen Literaturunterricht ist in Deutschland ein Desiderat. Insbesondere fehlt es an Untersuchungen zur fachdidaktischen Kompetenz von DeutschlehrerInnen. Ausgehend von der Annahme, dass die Qualität von im Unterricht eingesetzten Lernaufgaben eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Steuerung von Lernprozessen spielt, untersucht Iris Winkler, welche Lernaufgaben Deutschlehrkräfte am Gymnasium für den Umgang mit literarischen Texten im Unterricht
bevorzugen. Mit einem Fragebogen wurden 428 Deutschlehrkräfte am Gymnasium unter Bezug auf konkrete Beispielaufgaben zu ihren Aufgabenpräferenzen befragt. Das von der Autorin entwickelte theoretische Modell zur Rolle von Aufgabenstellungen beim Textverstehen im Literaturunterricht
bietet eine nützliche Grundlage, die erhobenen Aufgaben -präferenzen zu erklären.
Das Buch richtet sich an DeutschdidaktikerInnen an Hochschulen, Verantwortliche in der Deutschlehrerausbildung, EntwicklerInnen von Lehrwerken/Unterrichtsmaterialien sowie FachdidaktikerInnen aus anderen Gebieten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Lernaufgaben als Untersuchungsgegenstand - Aufgaben und Textverstehen - Lehrkräfte als zentrale Einflussgröße des Aufgabeneinsatzes - Aufgabenpräferenzen von Deutschlehrkräften am Gymnasium - Vier Typen von Aufgabenpräferenzen - Zusammenhänge zwischen Aufgabenpräferenzen und allgemeinen Einstellungen zum Lehren und Lernen - Zum Erkenntnispotenzial quantitativer Untersuchungsmethoden aus deutschdidaktischer Perspektive