E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook
Winkler Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht
2011
ISBN: 978-3-531-92698-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Erhebung unter Deutschlehrkräften
E-Book, Deutsch, 314 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92698-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Iris Winkler ist Professorin für Literaturdidaktik unter Einschluss der Mediendidaktik an der Universität Oldenburg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Fragestellung;8
3;2 Lernaufgaben als Untersuchungsgegenstand;16
3.1;2.1 Begriffsklärung: Lernaufgaben;17
3.2;2.2 Typen von Lernaufgaben: Zum Anforderungsprofil von Erarbeitungs-, Übungs- und Evaluationsaufgaben;20
3.3;2.3 Perspektiven der Erforschung von Lernaufgaben;27
3.3.1;2.3.1 Methodenorientierte Perspektive: Lernaufgaben im Schatten von „Methoden“ und „Verfahren“ des Unterrichts;30
3.3.2;2.3.2 Kontextorientierte Perspektive: Lernaufgaben als Rahmen problemorientierter20 Lernarrangements;35
3.3.3;2.3.3 Merkmalszentrierte Perspektive: Komplexität und Offenheit als Determinanten von Aufgabenschwierigkeit;42
4;3 Aufgaben und Textverstehen;56
4.1;3.1 Überblick: Einflussfaktoren beim Textverstehen;56
4.2;3.2 Textbeschaffenheit und Leseraktivitäten im Wechselspiel: Einen literarischen Text lesen;62
4.3;3.3 Lesermerkmale;70
4.4;3.4 Leseanforderungen: Ebenen des Textverstehens;74
4.4.1;3.4.1 Ebenen des Textverstehens im Überblick;75
4.4.2;3.4.2 Situationsmodell – Mentales Modell – Textweltmodell;80
4.4.3;3.4.3 Kohärenzetablierung und Sinnzuschreibung;84
4.4.4;3.4.4 Globale Sinnzuschreibung;91
4.4.5;3.4.5 Epistemologisch qualifiziertes Situationsmodell und Textkritik;101
4.5;3.5 Textverstehensaufgaben;108
4.5.1;3.5.1 Ein Systematisierungsvorschlag;108
4.5.2;3.5.2 Zur Unterscheidung von Rekonstruktions-, Generierungs- und Bewertungsaufgaben;113
4.5.3;3.5.3 Analyse der Beispielaufgaben aus dem Fragebogen;131
5;4 Lehrkräfte als zentrale Einflussgröße des Aufgabeneinsatzes;158
5.1;4.1 Überblick: Aufgabenstellen und professionelle Kompetenz von Lehrkräften;159
5.1.1;4.1.1 Professionelle Handlungskompetenz als personenbezogenes Merkmal von Lehrkräften;160
5.1.2;4.1.2 Handlungsfelder des Lehrerberufs als Kompetenzbereiche: „Standards für die Lehrerbildung“;164
5.2;4.2 Aufgabenstellen und Professionswissen;167
5.3;4.3 Aufgabenstellen und fachbezogene Überzeugungen;171
5.3.1;4.3.1 „Aufgabenpräferenzen“;171
5.3.2;4.3.2 Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Forschungsstand;178
5.3.2.1;4.3.2.1 Unterrichtsskripts im Literaturunterricht;178
5.3.2.2;4.3.2.2 Allgemeine Einstellungen zum Lehren und Lernen;179
5.3.2.3;4.3.2.3 ‚Individuelle didaktische Theorien’ von Deutschlehrkräften;182
5.3.2.4;4.3.2.4 Einstellungen gegenüber Lehrwerken;185
5.3.2.5;4.3.2.5 Literaturdidaktische Konzepte und Zielsysteme;187
5.3.2.6;4.3.2.6 Zwischenbilanz;192
6;5 Aufgabenpräferenzen von Deutschlehrkräften am Gymnasium;195
6.1;5.1 Entwicklung von Fragestellung und Untersuchungsinstrument;195
6.2;5.2 Beschreibung der Stichprobe;204
6.3;5.3 Allgemeine Einstellungen zum Lehren und Lernen im Literaturunterricht;208
6.3.1;5.3.1 Lernprozessbezogene Grundeinstellungen: Zwei Gruppen von Lehrkräften?;208
6.3.1.1;5.3.1.1 Skalenbildung;208
6.3.1.2;5.3.1.2 Inhaltliche Interpretation der Skalen;211
6.3.1.3;5.3.1.3 Zustimmung zu den Skalen: Gruppeneinteilung;213
6.3.1.4;5.3.1.4 Zusammenhänge zwischen lernprozessbezogener Grundeinstellung, Alter und Geschlecht;220
6.3.2;5.3.2 Gelenktes Lehrer-Schüler-Gespräch und Gruppenarbeit: Zwei Sozialformen im Urteil der Probanden;226
6.3.3;5.3.3 Lernprozessbezogene Grundeinstellung und bevorzugte Sozialform;236
6.4;5.4 Vier Typen von Aufgabenpräferenzen;243
6.4.1;5.4.1 Zum Verfahren der latenten Klassenanalyse;243
6.4.2;5.4.2 Beschreibung und Interpretation der Itemprofile: Klassenspezifische latente Variablen;250
6.4.2.1;5.4.2.1 Die Trendorientierten;253
6.4.2.2;5.4.2.2 Die Angebotsorientierten;256
6.4.2.3;5.4.2.3 Die Lernerorientierten;258
6.4.2.4;5.4.2.4 Die Gegenstandsorientierten;260
6.5;5.5 Zusammenhänge zwischen Aufgabenpräferenzen und allgemeinen Einstellungen zum Lehren und Lernen;264
6.5.1;5.5.1 Die Angebotsorientierten;269
6.5.2;5.5.2 Die Gegenstandsorientierten;270
6.5.3;5.5.3 Die Lernerorientierten;273
6.5.4;5.5.4 Die Trendorientierten;275
6.5.5;5.5.5 Zwischenbilanz;279
6.6;5.6 Zum Erkenntnispotenzial quantitativer Untersuchungsmethoden aus deutschdidaktischer Perspektive;280
7;6 Bilanz;285
8;Anhang;290
8.1;Das Brot;292
9;Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen;298
10;Literatur;301