E-Book, Deutsch, Band 11, 122 Seiten
Reihe: Kompetent lehren
Wipper / Schulz Digitale Lehre an der Hochschule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5599-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vom Einsatz digitaler Tools bis zum Blended-Learning-Konzept
E-Book, Deutsch, Band 11, 122 Seiten
Reihe: Kompetent lehren
ISBN: 978-3-8385-5599-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
1 Einführung 11
2 Didaktisches und motivationales Design 15
2.1 Szenarien für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre 15
2.2 Didaktisches Design von Lehr-Lern- Arrangements 19
2.3 Motivationales Design von Lernsettings 24
3 Onlinephasen gestalten 36
3.1 Implikationen für die Gestaltung von Onlinephasen 37
3.1.1 Lerninhalte bereitstellen 38
3.1.2 Aufgaben gestalten 39
3.1.3 Kommunikation ermöglichen 41
3.2 Verzahnung von Onlinephasen und Präsenzveranstaltungen 43
4 Präsenzveranstaltungen anreichern – digitale Helferlein in Vorlesung und Seminar 45
4.1 Den Lernstand erfassen 47
4.1.1 Methode Quiz | Beispieltool Kahoot! 48
4.1.2 Methode Peer Instruction | Beispieltool PINGO 50
4.2 Rückmeldungen über Lernprozesse erhalten 53
4.2.1 Methode Muddiest Point | Beispieltool Socrative 54
4.2.2 Methode Fragensammlung | Beispieltool frag.jetzt 56
4.3 Kollaboratives Arbeiten unterstützen 59
4.3.1 Methode Brainstorming | Beispieltool Padlet 60
4.3.2 Methode Think-Pair-Share | Beispieltool ONCOO 62
4.3.3 Methode Kopfstand | Beispieltool Miro 65
4.4 Feedback einholen 67
4.4.1 Methode Zielscheibe | Beispieltool Mentimeter 68
4.4.2 Methode Blitzlicht | Beispieltool tweedback 70
5 Blended-Learning-Szenarien umsetzen 72
5.1 Der Klassiker: Präsenzveranstaltungen online unterstützen 73
5.1.1 Perspektivwechsel Rollenspiel mit Wiki und Forum in Moodle 76
5.1.2 Videos, Podcasts und Co. – Medienproduktion durch Studierende 78
5.2 Das Inverted-Classroom-Modell: Mehr Zeit für gemeinsames Lernen schaffen 82
5.2.1 Neuer Rhythmus – Ablauf und Gestaltung einer ICM-Veranstaltung 86
5.2.2 ICM-Werkzeugkoffer – von der Medienproduktion bis zum Aktiven Plenum 92
5.3 Die Praxisunterstützung: Projekte online begleiten 100
5.3.1 Ein Text aus mehreren Federn – kollaborative Gruppenarbeit im Wiki 103
5.3.2 Liebes Tagebuch … – prozessorientierte Begleitung mit Weblogs 109
6 Schlussbemerkung 116
7 Literatur 117