Wirth / Kleve | Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

Wirth / Kleve Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung

Systemische Wege für das alltägliche Leben
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-647-40681-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Systemische Wege für das alltägliche Leben

E-Book, Deutsch, 134 Seiten

Reihe: Leben. Lieben. Arbeiten: systemisch beraten

ISBN: 978-3-647-40681-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Jan V. Wirth und Heiko Kleve plädieren dafür, Lebensführung in den Fokus des professionellen Handelns von Beratung und Therapie zu nehmen. Als Schnittpunkt sozialer und individueller Vorstellungen bietet das Thema Lebensführung den Vorteil, voreilige Zuschreibungen zu verhindern. Probleme der Lebensführung sind in erster Linie diffus, miteinander verknotet oder vermengt. Um sie auf eine sinnstiftende und kreative Weise zu ordnen und zu bearbeiten, vermitteln die Autoren Einsichten, Möglichkeiten des Herangehens und verschiedene Instrumente aus dem Bereich der postmodernen Beratung, aus Gesprächsführung, Therapie und Coaching. Handlungsleitend wirkt die grundlegende Überzeugung, jedes Leben positiv verändern und gestalten zu können. Das Buch vereint in praktischer Zielsetzung philosophische, soziologische und praxisbewährte systemische Verfahren und Tools.

Prof. Dr. Jan V. Wirth, Diplom-Sozialarbeiter/-pädagoge (FH), Systemischer Supervisor und Praxisberater, ist Studiendekan für »Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit« (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule (D) und Weiterbildner im Bereich von Beratung, Therapie und Gesprächsführung (www.systemisch-arbeiten.info). Insgesamt hat Jan V. Wirth vier Professuren und 50 Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien in Deutschland, Polen und Österreich im Bereich Wissenschaft, Handlungskonzepte, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit bzw. ihrer Bezugswissenschaften wahrgenommen. Er ist Autor von verschiedenen Verfahren wie etwa der »iMap«, einem Instrument zur Einschätzung von Inklusion/Exklusion, der »Entwicklungsblüte für waldorforientierte Kindertagesstätten«.

Wirth / Kleve Von der gespaltenen zur verbundenen Lebensführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Zu dieser Buchreihe;8
5;Vorwort;10
6;I Der Kontext;14
6.1;1 Einleitung;15
6.1.1;Spaltung hat »Konjunktur«;15
6.1.2;An wen richtet sich das Buch?;16
6.1.3;Wer sind wir, die Autoren?;17
6.2;2 Leben fu?hren – eine widerspru?chliche Angelegenheit;19
6.2.1;Wie läuft »Leben fu?hren« ab?;25
6.2.2;Digitaler werdende Lebensfu?hrung der Gesellschaft – Segen und Fluch;28
6.2.3;Vier Merkmale von Lebensfu?hrung;29
6.2.4;Zentrale Aufgabe der Lebensfu?hrung: Widerspru?che und Übergänge konstruktiv gestalten;30
6.3;3 Menschenbilder, die Sinn machen;33
6.3.1;Homo Systemicus – ein sinnvolles Menschenbild;33
6.3.2;Die Grundlagen: Ermöglichen, Gestalten, Verwirklichen;34
6.3.3;Mehrdeutigkeit erzeugen;36
6.3.4;Auswahl durch Vielfalt erzeugen;37
6.3.5;Ambivalenz erzeugen;38
6.3.6;Interventionsbeispiele;42
6.4;4 Im Ermöglichen navigieren;45
6.4.1;Wissen – berufsethische Prinzipien;45
6.4.2;Erkennen – ethische Maximen der ermöglichenden Beratung in Anlehnung an Heinz von Foerster;47
6.4.3;Reflektieren – der professionelle Umgang mit Menschen als psychosozialen Sinnsystemen mit der Systemischen Charta der Menschenrechte (SCM);51
6.4.4;Agieren – die vier Arten von Anliegen und Aufträgen sinnhaft bearbeiten;58
7;II Die systemische Beratung;62
7.1;5 Lebensfu?hrung aneignen: Die Familie als (zu viel) schu?tzendes System;63
7.1.1;Familie ist nötig als Entwicklungsraum, kann aber auch einengen;63
7.1.2;Psychosoziale Arbeitsaufgabe: Anschluss finden und Unterstu?tzung bieten;67
7.2;6 Lebensfu?hrung erweitern: Das Erziehungssystem als förderndes bzw. u?berforderndes System;72
7.2.1;Schule und Familie – ein Leben zwischenAn- und Überforderung;72
7.2.2;Psychosoziale Arbeitsaufgabe: Stu?tzen und Beteiligen;80
7.3;7 Lebensfu?hrung relativieren: Die Kultur der Lebensfu?hrung am Beispiel der Migration;83
7.3.1;Migration als kulturell verbundene oder gespaltene Lebensfu?hrung;83
7.3.2;Psychosoziale Arbeitsaufgabe: Einfu?hren von Vielfalt und Perspektivität – mithilfe des Culturagramms;89
7.4;8 Lebensfu?hrung verändern: Sinn vermehren durch Aufstellungsarbeit;102
7.4.1;Ein Rahmen fu?r Aufstellungsarbeiten: Das Sechs-Schritte-Ablaufschema;103
7.4.2;Der Prozess des Aufstellens;104
7.4.3;Wirklichkeit erweitern und Möglichkeiten vermehren durch Sinn-Aufstellungen;106
7.4.4;Systematische Erläuterung der Sinn-Aufstellung;110
7.4.5;Beispielinterventionen fu?r Sinn-Aufstellungen mit Bodenankern;114
7.5;9 Lebensfu?hrung selbst entscheiden: Möglichkeiten auswählen und entscheiden;119
7.5.1;Spaltungen auflösen und Positionen verbinden – die Tetralemmaaufstellung;119
7.6;10 Fazit;127
8;III Am Ende;130
8.1;Literatur;131
8.2;Die Autoren;134
9;Body;8



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.