Buch, Deutsch, Band 539, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Konzeptionelles Rahmenmodell auf Basis der Produktions- und Systemtheorie
Buch, Deutsch, Band 539, 330 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Schriftenreihe Innovative Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
ISBN: 978-3-339-11982-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac
In der aktuellen Diskussion um Alternativen zum privaten Fahrzeugbesitz spielen nachhaltige Mobilitätskonzepte wie Car- und Bikesharing-Systeme eine zentrale Rolle. Ihre Akzeptanz wird maßgeblich durch eine adäquate raum-zeitliche Verfügbarkeit der Fahrzeuge bestimmt. Daher stellt aus Anbietersicht die Fahrzeugverfügbarkeit das zentrale Planungsproblem dar. In der sozialwissenschaftlichen Forschung wird dies vor allem durch Erklärungs- und Entscheidungsmodelle zur Lösung von Managementaufgaben erfasst. Die Modelle fokussieren zumeist praxisnahe Teilaspekte der Fahrzeugverfügbarkeit, ohne das Planungsproblem in seiner Gesamtheit theoretisch zu untermauern. Daher wird in dieser Studie ein generisches Rahmenmodell entwickelt, durch das Fahrzeugsharing-Systeme umfassend produktionstheoretisch fundiert und mittels der allgemeinen Systemtheorie strukturiert beschrieben werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Transport- und Verkehrswirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen: Allgemeines