Soziale Sicherungssysteme in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g
ISBN: 978-3-663-11877-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das vorliegende Buch basiert weitgehend auf einem Forschungsprojekt zum Thema "Stand, Perspektiven und Probleme der Finanzierung von sozialen Sicherungssystemen in anderen EG-Ländern in komparativer Perspektive'~ das von der Hans-BOckter-Stiftung finanziert und durch Frau Dr. Erika Mez ger betreut wurde. Bei dieser Studie ist es im wesentlichen darum gegangen, die einschlägige Literatur auszuwerten und a) eine knappe Übersicht über zentrale theoretische Ansätze zu geben, b) die grundlegenden Strukturen von sozialen Sicherungssystemen vergleichend darzustellen und c) ausgewählte sozialpolitische Alternativen und "best practices" in anderen Ländern zu er fassen und zu bewerten. Eigene empirische Erhebungen, Auswertungen oder Diskussionen in anderen Ländern sind nicht durchgefilhrt worden. Die sozi alpolitischen Umbrüche und sozialen Sicherungssysteme in Ost- und Mittel europa sind ebenfalls wegen der Besonderheiten, die dort herrschen, vom Vergleich ausgenommen worden. Zugleich sollte die vorliegende Arbeit ein einführendes Kompendium zum Wohlfahrtsstaatsvergleich darstellen und auf diese Weise eine bestehende Lücke im Angebot an Fachliteratur schließen. Denn es gibt immerhin meh rere gute, primär theoretisch orientierte Monographien zum Thema sowie verschiedene, stark auf sozialrechtliche Regelungen bezogene Handbücher und Dokumentationen. Indessen sind Arbeiten, die den "goldenen Mittel weg" zwischen Wohlfahrtsstaatstheorie und praxisorientiertem Nachschla gewerk zu gehen versuchen und einem breiten, politisch interessierten Publi kum den Blick in andere Länder nahebringen wollen, immer noch selten geblieben - zumindest in deutscher Sprache.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
1 Methodisch-theoretische Grundlagen und Aufbau des Bandes.- 2 Aktuelle Lage des Wohlfahrtsstaates: Kontinuität, Krise und Europäische Sozialpolitik.- 3 Stand und Wege der Forschung zum Wohlfahrtsstaatsvergleich.- 4 Das System sozialer Sicherung in Dänemark: Ein kleiner skandinavischer Wohlfahrtsstaat.- 5 Der französische Wohlfahrtsstaat: Ein abgeschwächt konservatives Modell.- 6 Das soziale Sicherungssystem in Großbritannien: Zwischen Kollektivismus und Liberalismus.- 7 Der niederländische Wohlfahrtsstaat: Vom deutschen zum englischen Vorbild?.- 8 Schweden: Der Prototyp des modernen Wohlfahrtsstaates im Wandel.- 9 Soziale Sicherheit in Spanien: Langsamer Ausbau eines rudimentären Wohlfahrtsstaates.- 10 Arbeitslosenversicherung: Regelungen und Leistungen.- 11 Sozialpolitische Felder im Vergleich: Familie und Mutterschaft.- 12 Gesundheitspolitik: Strukturen und Perspektiven zwischen Bismarck und Beveridge?.- 13 Rentenversicherungssysteme in Europa.- 14 Sozialversicherungszweig Unfall im Vergleich.- 15 Frauen am Rande des modernen Wohlfahrtsstaats? Wege zu mehr Gleichberechtigung.- 16 Reorganisation der Wohlfahrtsproduktion: Verbandlichung, Privatisierung und Dezentralisierung.- 17 Aktive Arbeitsmarktpolitik im Ländervergleich: Das klassische Modell Schweden und regionale Initiativen in Deutschland.- 18 Von der Rente zur Pflege: Alterssicherung als Aufgabe des Wohlfahrtsstaates.- 19 Zukünftige Entwicklungstendenzen des Wohlfahrtsstaates: Diskussionen und Initiativen in Deutschland.- 20 Sozialpolitische Schlußfolgerungen und Chancen des Policy-Transfers: Ein Fazit.- Literatur.