Medienkombination, Deutsch, 227 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 422 g
Wie Krisenkommunikation im Gerichtssaal der Öffentlichkeit funktioniert
Medienkombination, Deutsch, 227 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 422 g
ISBN: 978-3-658-27496-2
Verlag: Springer
- welche Strategien bei Litigation-PR und Krisen-PR erfolgversprechend sind,
- was strategische Rechtskommunikation in verschiedenen Rechtsgebieten leisten kann,
- welche Erfahrungen Betroffene im Umgang mit medialen Krisen gemacht haben,
- wie Journalisten bei Rechtsstreitigkeiten recherchieren und berichten sowie
- welche juristischen Aspekte in der Kommunikation zu berücksichtigen sind.
RA Martin Wohlrabe war viele Jahre als Journalist für die Wirtschaftsredaktion der BILD-Zeitung tätig. Außerdem schrieb er für SPIEGEL Online und sammelte Erfahrung in der SPIEGEL-Gerichtsreportage. Darüber hinaus arbeitete Wohlrabe als Referent von Wolfgang Schäuble im Deutschen Bundestag und verantwortete dort die Pressearbeit des Ministers mit. Wohlrabe ist Gesellschafter der Litigation- und Krisen-PR-Agentur CONSILIUM, die unter anderem den jährlichen Rechtskommunikationsgipfel ausrichtet, und Lehrbeauftragter für Strategische Rechtskommunikation an der Universität Freiburg.
Die Beitragsautoren und Interviewpartner
Dr. Thomas Middelhoff (Autor)
Gernot Lehr (Redeker Sellner Dahs)
Martin U. Müller (Der Spiegel)
Jens-Oliver Voß (Deutsche Bahn)
Andrea Titz (Amtsgericht Wolfratshausen)
Prof. Dr. Christoph Knauer (Ufer Knauer Rechtsanwälte)
Pia Lorenz (Legal Tribune Online)
Dr. Sebastian Rudolph (Porsche)
Joachim Wolbergs (langjähriger Oberbürgermeister Regensburg)
Tobias Vogl (FDP-Fraktion im Bayerischen Landtag)
Prof. Dr. Matthias Jahn (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Fabian Meinecke (Olfen Meinecke Völger)
Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger, Pablo Jost (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Karin Matussek (Bloomberg News)
Prof. Dr. Patrick L. Krauskopf, Seraina Gut (ZHAW Winterthur)
Thomas Seeger (Alfred Ritter GmbH & Co. KG)
Martin Wohlrabe, Lou Siebert, Franziska Seusing, Arianna Elsässer, Ann-Katrin Adriaans, Albert Neukirch (CONSILIUM Rechtskommunikation GmbH)
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Mit Rechts- und Krisenthemen im Fokus der Öffentlichkeit: Worauf es bei überzeugender Litigation-PR ankommt.- Litigation-PR im Großkonzern – Die Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel Kartellschadenersatz.- Diesel, Draghi und Durchsuchungen – Impressionen einer Journalistin im Dickicht zwischen Wirtschaft und Justiz.- Im Auge des medialen Sturms: angeklagt, vorverurteilt, vernichtet.- Fünf Leitlinien für die Kommunikation in der Krise.- Kritische Medienberichterstattung – kein Schicksal für Unternehmen.- Die Social-Media-Kommunikation während des Rechtsstreits um die Zutaten der Sorte Voll-Nuss.- Der entfachte Skandal: Wie funktionieren Erregungsmechanismen in den Medien.- Vom Tod des Kaufmanns - Litigation-PR in der Insolvenz.- Was bei Litigation-PR aus juristischer Perspektive zu beachten ist.- Prominenz im Wirtschaftsstrafverfahren: Macht der Bilder statt Kraft des Gesetzes.- Litigation-PR im Kontext von Managementhaftung und „D&O“-Schadensbewältigung.- Recht gut erklärt: Rechtskommunikation in Zeiten der Digitalisierung.- Strafbefreiende Selbstanzeige von Prominenten – mediale und rechtliche Steuerungselemente.- Kommunikation mit Leitmedien, insbesondere in Ermittlungsverfahren.- Erfahrungen aus dem Wirtschaftsstrafrecht: Was medialer Einfluss für Strafverteidiger bedeutet.- Marathonlauf Monitorverfahren – ganz oder gar nicht!.- Interview mit Joachim Wolbergs: Von medialer Vorverurteilung, öffentlicher Kommunikation und warum er sich als Beschuldigter gegen das Schweigen entschied.- Relevanz der Medieneffekte auf Angeklagte und Zeugen für Urteile in Strafverfahren.- Zeitgemäße Medienarbeit von Gerichten – Erfahrungen im Umfeld von Wirtschaftsstrafverfahren rund um Hoeneß, Ecclestone und die Deutsche Bank.- Medienrecht.- Litigation-PR: Minimierung des kartellrechtlichen Schadenersatz-Risikos.- Kommunikation im Umfeld der DSGVO: Wie Unternehmen bei Cyber-Attacken vorgehen.