Wollscheid | Lesesozialisation in der Familie | Buch | 978-3-531-15819-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Wollscheid

Lesesozialisation in der Familie

Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten
2008
ISBN: 978-3-531-15819-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Eine Zeitbudgetanalyse zu Lesegewohnheiten

Buch, Deutsch, 236 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

ISBN: 978-3-531-15819-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen meiner Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Trier und wurde vom Fachbereich IV im Sommersemester 2007 als Dissertation angenommen. Es ist mir eine ganz besondere Freude, mich an dieser Stelle bei all denjenigen zu bedanken, die mich auf dem Weg zur Promotion begleitet und dabei ganz wesentlich zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön gilt zuallererst meinem engagierten Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Michael Jäckel, der meine Arbeit in vielfacher Hinsicht unterstützt und gefördert und mir gleichzeitig die dazu notwendigen Freiräume eingeräumt hat. Ihm danke ich überdies für die außerordentlich lehrreiche Zeit an der Professur für Soziologie und für die damit verbundenen einzigartigen Erfahrungen, wie z.B. die Teilnahme an internationalen Fachtagungen. Gleichfalls danke ich Herrn Prof. Dr. Frank Huysmans (Universität Amsterdam) für seine Tätigkeit als Zweitgutachter, ferner für konstruktive Anmerkungen, insbesondere in der Abschlussphase. Herrn Prof. Dr. Peter Hecheltjen danke ich für die Übernahme des Prüfungsvorsitzes bei der Disputation. Gedankt sei überdies den Verantwortlichen des Forschungsreferates an der Universität Trier für die finanzielle Unterstützung in der Abschlussphase. Herrn Erlend Holz vom Statistischen Bundesamt danke ich für die begleitende Beratung im Zuge der Datena- wertungen, Frau Dr. Cornelia Weins und Herrn Bernhard Baltes-Götz für konstruktive Ratschläge bezüglich der methodischen Vorgehensweise. Für inhaltliche Anregungen danke ich Herrn Bodo Franzmann von der Stiftung Lesen in Mainz, Herrn Dr. Frank Meyer vom Graduiertenzentrum an der Universität Trier sowie meinen ehemaligen Kollegen, Herrn Dr. Christoph Rövekampund Thomas Grund.

Wollscheid Lesesozialisation in der Familie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Hinführung zum Thema, Herleitung der Fragestellung und Zielsetzung.- Terminologische Grundlagen, Eingrenzung der Fragestellung und Darstellung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.- Theoretische Dimensionen der Lesesozialisation.- Methodik und Forschungsdesign.- Zentrale Ergebnisse: Interpretation und Diskussion.- Schlussbemerkungen und Ausblick.


Sabine Wollscheid ist derzeit Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie an der Universität Trier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.