E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Pflege Praxis
Würtz / Klamke Altenpflege - Kämpfen statt Kündigen
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8426-9204-6
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie Pflegekräfte ihren Berufsalltag nachhaltig verbessern können
E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Pflege Praxis
ISBN: 978-3-8426-9204-6
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Andrea Würtz deckte 2020 die menschenunwürdigen
Verhältnisse in einer Seniorenresidenz in Schliersee auf.
Ein Aufruf zum Kampf gegen die Missstände in
der Altenpflege
Standhalten und kämpfen! Dieses Buch ist ausdrücklich als Aufforderung zum Handeln gedacht. Statt die üblichen Missstände in der Altenpflege nur zu benennen,
zeigt dieses Buch konkret, wie Pflegekräfte selbst aktiv werden können.
• Welche Strategien haben Pflegekräfte, um gegen Missstände vorzugehen?
• Wo können sie Hilfe suchen, wenn scheinbar alle Türen verschlossen sind?
• Wie können Pflegekräfte ihre Verantwortung gegenüber den Bewohnern wirklich wahrnehmen?
Das Buch ist ein Weckruf: Es gibt kein 'Weiter so' in der Altenpflege, sondern ab sofort ein 'So nicht!' Die Autoren setzen sich gegen die Deprofessionalisierung
der Pflege ein und appellieren an die Pflegekräfte, selbst aktiv zu werden – mit Mut, Leidenschaft und Stärke. Das Buch versteht sich ausdrücklich als Alternative zur Resignation und Kündigung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;10
4.1;Vorwort;10
4.2;Geleitwort;13
4.3;1 Altenpflege in Deutschland geht alle an;15
4.3.1;1.1 Kämpfen – eine notwendige Disziplin der Pflege;16
4.3.1.1;1.1.1… weil das System versagt;18
4.3.1.2;1.1.2… weil Pflege Veränderungen bewirken kann;19
4.3.2;1.2Die Altenpflege – »eine ziemlich junge Profession«;21
4.3.2.1;1.2.1… die dringend gebraucht wird;24
4.3.2.2;1.2.2… und zwar weltweit;26
4.3.2.3;1.2.3… mit guter Bezahlung;28
4.3.2.4;1.2.4… und vielen engagierten Stimmen;30
4.3.3;1.3Der Pflegenotstand in stationären Einrichtungen;34
4.3.3.1;1.3.1… und die Situation der Pflegekräfte;35
4.3.3.2;1.3.2... und das Leid der Bewohner*innen;37
4.3.4;1.4Der Pflegenotstand auf der Anklagebank;39
4.3.4.1;1.4.1… und die bleibenden Fragen;39
4.3.5;1.5 Der Skill Mix und die kniffelige Frage der Personalbemessung;45
4.3.5.1;1.5.1Deutschlands Pflege im europäischen Vergleich;47
4.3.5.2;1.5.2Pflegekräfte aus dem Ausland integrieren;50
4.3.5.3;1.5.3Ein Blick in die Politik;52
4.3.6;1.6Fazit: Lassen Sie nicht länger andere entscheiden;58
4.4;2 Neue Wege, Impulse und Strukturen für eine realitätsnahe gute Pflege;60
4.4.1;2.1Ihre Kommunikation muss stimmen;61
4.4.2;2.2Ihre Bewältigungstrategien machen den Unterschied;63
4.4.2.1;2.2.1 Der Teufelskreis der negativen Bewältigungsstrategien;63
4.4.2.2;2.2.2Positive Bewältigungsstrategien;66
4.4.3;2.3Ihre Dokumentation macht den Unterschied;68
4.4.3.1;2.3.1Informationsweitergaben – Ratespiel mit Lücken;68
4.4.4;2.4Die Übergabe im Pflegeteam;71
4.4.5;2.5Die SIS®;74
4.4.6;2.6Kommunizieren mit Pflegebedürftigen;82
4.4.6.1;2.6.1Der Pflegefokus;84
4.4.7;2.7Arbeiten mit dem Skill Mix;91
4.4.8;2.8Die Personaleinsatzplanung;93
4.4.9;2.9Teilhabe und Beschäftigung;95
4.4.9.1;2.9.1Hogeweyk® in den Niederlanden;95
4.4.10;2.10Fazit: Durchbrechen Sie alte Strukturen;97
4.5;3 Kontrollinstanzen – Fluch oder Segen?;98
4.5.1;3.1 Heimgesetz und Heimaufsicht – die Fakten;101
4.5.1.1;3.1.1 Heimgesetzgebung – seit 2006 eine Sache der Bundesländer;103
4.5.1.2;3.1.2Regel- oder Anlassprüfung ;105
4.5.1.3;3.1.3Machen Sie Schluss mit dem Vertuschen;106
4.5.1.4;3.1.4Prüfen Sie selbst die Prüfkriterien;110
4.5.1.5;3.1.5… damit die Realität nicht so bleibt;111
4.5.1.6;3.1.6… sondern das Menschenrecht siegt;117
4.5.2;3.2Fazit: Ändern Sie Ihre Fahrtrichtung;119
4.6;4Die Sache mit der Verantwortung;123
4.6.1;4.1Überlastungsanzeige oder Gefährdungsanzeige;126
4.6.2;4.2Die Garantenstellung;131
4.6.3;4.3Die staatliche Garantenstellung;136
4.6.4;4.4Wenn niemand die Verantwortung übernimmt …;138
4.6.4.1;4.4.1Klara Bauer und ihr Leben im Altenheim;139
4.6.4.2;4.4.2Das Tagebuch der Tochter;141
4.6.4.3;4.4.3Die Pflegedokumentation von Klara Bauer;143
4.6.5;4.5Lösungsansätze;147
4.6.5.1;4.5.1 Verantwortung ? Gefährdungsanzeige ? professionelle Transparenz;147
4.6.5.2;4.5.2Professionelle Transparenz;152
4.6.5.3;4.5.3 Eine bessere Kommunikation im Team und mit Angehörigen;153
4.6.5.4;4.5.4Pflegefokus und optimale Personaleinsatzplanungmit Skill Mix;155
4.6.6;4.6Das Urteil im Fall Klara Bauer;159
4.6.7;4.7Fazit: Bestimmen Sie mit über die Zukunft;160
4.7;5Gesundheitswesen neu denken;161
4.7.1;5.1Fünf wichtige Grundvoraussetzungen;161
4.7.2;5.2 … für eine menschenwürdige und hochwertige Versorgung;165
4.7.2.1;5.2.1… gemeinsam getragen von Pflegewissenschaft und Pflegerealität;167
4.7.2.2;5.2.2… gegen die Deprofessionalisierung;169
4.7.3;5.3Die Zukunft der Berufspflege: neues Standing und mehr Verantwortung;170
4.7.3.1;5.3.1Fachpflege anerkennen;170
4.7.3.2;5.3.2Pflegeausbildung reformieren;172
4.7.3.3;5.3.3Schlechte Pflege darf sich nicht länger lohnen;181
4.7.3.4;5.3.4Trennung zwischen GKV und PKV auflösen;185
4.7.3.5;5.3.5 Schluss mit der Ärzt*innenzentrierung in der Gesundheitsversorgung;186
4.7.4;5.4Das Ausland macht es vor;191
4.7.5;5.5 Teilerfolg in Deutschland: das Pflegestudiumsstärkunggesetz;193
4.7.6;5.6 Ein weiterer Teilerfolg: die interdisziplinäre Zusammenarbeit;196
4.7.7;5.7Fazit: Der Kampf kann gelingen;197
4.7.7.1;5.7.1Was einer allein nicht schafft …;197
4.7.7.2;5.7.2»… das schaffen viele zusammen«;199
4.7.7.3;5.7.3Seien Sie dabei!;200
4.8;6Gedanken zum Schluss;202
4.8.1;6.1… von Andrea Würtz;203
4.8.2;6.2… von Bastian Klamke;205
4.9;Nachwort;207
4.10;Literatur;213
4.11;Register;215
5;Back Cover;220