Wunderlich | Integriertes Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken | Buch | 978-3-8244-8326-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

Wunderlich

Integriertes Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken

Theoretische Fundierung und empirische Analyse
2005
ISBN: 978-3-8244-8326-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Theoretische Fundierung und empirische Analyse

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g

Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement

ISBN: 978-3-8244-8326-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Kundenzufriedenheit gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg und Verbleib von Franchisingnetzwerken im Markt. Angesichts dezentraler Entscheidungs- und Verantwortungsbefugnisse der Franchisenehmer im Kundenkontakt steht das Management von Franchisingnetzwerken vor der Aufgabe, eine hohe Kundenzufriedenheit systemweit sicherzustellen. Einen Ansatz bietet die Service-Profit Chain, die eine Wirkungskette von der Mitarbeiter- über die Kundenzufriedenheit zur Kundenbindung postuliert.

Maren Wunderlich präsentiert erstmals eine wissenschaftliche Überprüfung der Service-Profit Chain in einem Franchisekontext. Sie weist nach, dass sowohl die Franchisenehmer- als auch die Mitarbeiterzufriedenheit unmittelbaren und mittelbaren Einfluss auf die Zufriedenheit und Bindung der Kunden ausüben. Sie zeigt detailliert auf, wie ein integriertes Zufriedenheitsmanagement, das die Franchisenehmer-, Mitarbeiter- und Kundenperspektive gleichermaßen berücksichtigt, in der Praxis erfolgreich implementiert werden kann.
Wunderlich Integriertes Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Integriertes Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken.- 1. Problemstellung.- 2. Gang der Untersuchung.- B. Begriffliche und theoretische Grundlagen zum Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken.- 1. Franchisingnetzwerke als Analyseobjekt.- 2. Verhaltenswissenschaftliche Betrachtung des Beziehungsgeflechts in Franchisingnetzwerken.- 3. Erfordernis eines Integrierten Zufriedenheitsmanagements.- C. Konzeptionelle Grundlagen zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Franchisenehmer-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit in Franchisingnetzwerken.- 1. Anforderungen an die Operationalisierung des Zusammenhangs zwischen Franchisenehmer-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.- 2. Theoretische Konzeption von Franchisenehmer-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.- 3. Bestandsaufnahme und Würdigung von Forschungsansätzen zum Zusammenhang zwischen Franchisenehmer-, Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit.- 4. Entwicklung des Untersuchungsmodells.- D. Methodische Grundlagen und empirische Ergebnisse.- 1. Design der empirischen Untersuchung und methodischer Ansatz.- 2. Empirische Untersuchung.- 3. Zusammenfassung und Diskussion der empirischen Ergebnisse.- E. Implikationen für ein Integriertes Zufriedenheitsmanagement in Franchisingnetzwerken.- 1. Erfolgswirkungen eines Integrierten Zufriedenheitsmanagements.- 2. Ansatzpunkte für die Gestaltung eines Integrierten Zufriedenheitsmanagements in Franchisingnetzwerken.- F. Schlussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Wissenschaftliche und praktische Implikationen.- Anhang: Ergänzende Tabelle.


Dr. Maren Wunderlich war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dieter Ahlert am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel, der Universität Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.