Am Beispiel der deutschen Elektrizitätswirtschaft
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-8244-7918-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Berthold A. Wurm gibt eine fundierte Übersicht zum interdisziplinären Forschungsgebiet des strategischen Wandels und zeigt an konkreten Beispielen der deutschen Energiewirtschaft, wie Unternehmungen mit Diskontinuitäten umgehen. Auf dieser Basis bewertet er Bedingungsfaktoren für einen erfolgreichen strategischen Wandel aus Inhalt und Prozess der Strategieentwicklung sowie dem internen Kontext eines Unternehmens. Der Autor erarbeitet ein pragmatisches Gestaltungskonzept, das Unterstützung bei der Planung und bei der Evaluierung der strategischen Reaktionen auf Diskontinuität bietet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- 1.3 Das Forschungsobjekt: Strategischer Wandel in Elektrizitätsversorgungsunternehmen.- 2 Vorüberlegungen und Ableitung des Untersuchungsansatzes.- 2.1 Systematisierung des Strategischen Managements.- 2.2 Studien zum strategischen Wandel.- 2.3 Ableitung des Untersuchungsansatzes.- 3 Einflussfaktoren auf den strategischen Wandel.- 3.1 Einführung in das Gebiet des strategischen Wandels.- 3.2 Begriffe und Konzepte der Forschung zum Strategieinhalt.- 3.3 Begriffe und Konzepte des Strategieprozesses und der Strategieprozessforschung.- 3.4 Begriffe und Konzepte des Kontextes des Strategieprozesses und des strategischen Wandels.- 3.5 Integration und Kritik an der Betrachtung des strategischen Wandels in der Literatur.- 4 Implikationen theoretischer Ansätze für den strategischen Wandel.- 4.1 Die Perspektive der synoptischen Planungsrationalität.- 4.2 Der ökonomische Ansatz der ressourcenbasierten Perspektive.- 4.3 Der behavioristische Ansatz der Lern-Perspektive.- 4.4 Die Perspektive der Management-Kognition.- 4.5 Integration, Kritik und Bedeutung.- 5 Gestaltung der empirischen Untersuchung und Darstellung der Fallstudien.- 5.1 Konzeption und Durchführung der Untersuchung.- 5.2 Darstellung der Unternehmen.- 6 Ableitung der Determinanten des erfolgreichen strategischen Wandels.- 6.1 Forschungsergebnisse im Einzelnen.- 6.2 Diskussion der Ergebnisse.- 6.3 Gestaltungskonzept für den erfolgreichen strategischen Wandel.- 7 Zusammenfassung.- 8 Literaturverzeichnis.