Zeitschrift, Deutsch
Erscheinungsweise: halbjährlich
Die Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) – Journal for Primary Education Research ist ein etabliertes Fachorgan für wissenschaftliche Publikationen, die sich in ihren Fragestellungen mit der Bildung im Primarbereich befassen, nicht nur in nationaler, sondern zunehmend auch in internationaler Perspektive. Berücksichtigt werden dabei auch Problemlagen mit den der Grundschule vorgelagerten und nachfolgenden Institutionen, Professionen und Praxen. Die Zeitschrift sieht sich insbesondere auch als Publikationsorgan für Theorie- und Forschungsbeiträge zum Elementarbereich.
Mit der Fokussierung auf die Primar- und Elementarbildung umfasst die Zeitschrift ein breites und komplexes Diskurs- und Forschungsfeld. In thematischer Konkretisierung gehört dazu u.a. die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit schulexternen und -internen Gelingensbedingungen von kollektiven wie individuellen Bildungs- und Lernprozessen einschließlich ihrer beanspruchten und realisierten Verlaufs- und Ergebnisqualität. Weiterhin umfasst das Diskurs- und Forschungsfeld Fragen zur organisatorischen, zeitlichen, sozialen, curricularen und methodischen Gestaltbarkeit der Primar- und Elementarbildung unter kulturspezifisch wie regional und lokal variierenden kontextuellen Bedingungen und Anforderungen sowie mit den beteiligten pädagogischen Professionen. Zu diesen wie zu einer ganzen Reihe weiterer Probleme publiziert die ZfG Theoriereflexionen und -diskurse unterschiedlicher disziplinärer Herkunft.
In forschungsmethodischer Hinsicht ist die Zeitschrift offen für die in den Bildungswissenschaften gepflegten Analysezugänge, die dem empirisch-quantitativem, dem empirisch-qualitativen, dem historischen oder dem international-vergleichenden Paradigma zurechenbar sind. Publiziert werden von Expertinnen und Experten begutachtete Beiträge, die einen theorie- und forschungsbasierten Erkenntnisgewinn zur Primar- und Elementarbildung leisten.
In ihrem Adressatenkreis wendet sich die Zeitschrift an Kolleginnen und Kollegen aus der Wissenschaft, der Bildungsadministration und der Bildungspraxis sowie an alle, die sich forschend, lehrend und lernend mit Bildung im Primar- und Elementarbereich auseinandersetzen und sich in diesem Feld für aktuelle nationale und internationale Erkenntnisfortschritte und Forschungsbefunde interessieren.