Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten
Buch, Deutsch, 172 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g
ISBN: 978-3-531-17723-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese Studie untersucht erstmals den Markt für externe PR-Beratung auf Bundesebene in der Politik und klammert damit andere Formen wie die wissenschaftliche Politikberatung oder das Lobbying in diesem Bereich aus. PR-Berater und Klienten aus Ministerien und Parteien geben Auskunft über die jeweils erwarteten Beraterrollen, und es werden die Strukturen der Interaktion erläutert. Die Auswertungen verdeutlichen, dass es sich um einen sehr überschaubaren Markt handelt, bei dem den PR-Dienstleistern vor allem die Rolle einer verlängerten Werkbank zukommt. Dies geschieht einerseits, um personelle Defizite der teils schwach besetzten internen PR-Stellen auszugleichen und andererseits, um Know-how beispielsweise für Kampagnen beizusteuern. Die zentralen Beratungsfunktionen – Anregung von Reflexionsprozessen und Steigerung der eigenen Entscheidungsfähigkeit – werden nicht bzw. nur in geringem Ausmaß nachgefragt.
Zielgruppe
Dozenten und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaften, PR, Politikwissenschaft
Politische Öffentlichkeitsarbeiter; Pressesprecher
Politische Journalisten1
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - Rahmenbedingungen politischer Kommunikation - Externe PR-Dienstleister als Berater in der Politik – Methodik - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse - Fazit: Warum politische Akteure keinen PR-Rat bekommen