Zurstiege | Zwischen Kritik und Faszination | Buch | 978-3-938258-00-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 470 g

Zurstiege

Zwischen Kritik und Faszination

Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-938258-00-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag

Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet

Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-938258-00-2
Verlag: Herbert von Halem Verlag


Werbung ist eine Projektionsfläche kollektiver Mentalitäten, sie ist eine mächtige Sozialisationsinstanz und ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor. Sie ist angesichts der zunehmenden Kommerzialisierung der Kommunikation eine wichtige Triebfeder der Dynamik im Mediensystem. Und natürlich: Sie ist ein unübersehbarer und daher unausweichlicher Bestandteil unseres Lebens. Wenn wir die Selektions- und Konstruktionsmechanismen, die Sinn- und Deutungsmuster dieser von der Medien- und Kommunikationswissenschaft weitgehend vernachlässigten Kommunikationsform kennen, erschließen wir uns damit eine aussagekräftige Quelle der Gesellschaftsbeobachtung.

Zurstiege Zwischen Kritik und Faszination jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zurstiege, Guido
Guido Zurstiege, geb. 1968, Dr. phil. Professor für Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Empirische Medienforschung an der Universität Tübingen, Sprecher der Ad-hoc-Gruppe Werbekommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); Chair der Temporary Working Group on Advertising Research der European Communication Research and Education Association (ECREA), Mitglied der International Communication Association (ICA). Arbeitsschwerpunkte: Werbung und Unternehmenskommunikation, Medienkultur, Medien- und Kommunikationstheorie sowie Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Aktuelle Veröffentlichungen: Werbeforschung. Konstanz, UVK/UTB, 2007; Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus (Hrsg. mit K.-U. Hellmann), Wiesbaden, VS-Verlag; Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln, Herbert von Halem, 2005; Kommunikationswissenschaft: Systematik und Ziele (nit. S.J. Schmidt) . Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2007.

Guido Zurstiege, geb. 1968, Dr. phil. Professor für Medienwissenschaft, Lehrstuhl für Empirische Medienforschung an der Universität Tübingen, Sprecher der Ad-hoc-Gruppe Werbekommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK); Chair der Temporary Working Group on Advertising Research der European Communication Research and Education Association (ECREA), Mitglied der International Communication Association (ICA). Arbeitsschwerpunkte: Werbung und Unternehmenskommunikation, Medienkultur, Medien- und Kommunikationstheorie sowie Rezeptions- und Wirkungsforschung.

Aktuelle Veröffentlichungen: Werbeforschung. Konstanz, UVK/UTB, 2007; Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus (Hrsg. mit K.-U. Hellmann), Wiesbaden, VS-Verlag; Zwischen Kritik und Faszination. Was wir beobachten, wenn wir die Werbung beobachten, wie sie die Gesellschaft beobachtet. Köln, Herbert von Halem, 2005; Kommunikationswissenschaft: Systematik und Ziele (nit. S.J. Schmidt) . Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2007.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.