Buch, Deutsch, 447 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 775 g
Reihe: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
Innovative Ansätze und Best Practices für das Markenmanagement
Buch, Deutsch, 447 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 775 g
Reihe: Applied Marketing Science / Angewandte Marketingforschung
ISBN: 978-3-8350-0850-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die Beiträge dieses Bandes verdeutlichen anhand von innovativen Beispielen und Best Practices aus den Bereichen Sport, Kunst, Kultur, Sozialwesen und Umwelt, wie sich das Sponsoring-Engagement für die Markenbildung und -führung nutzbar machen lässt. Renommierte Autoren stellen die wesentlichen Herausforderungen an das Management dar und entwickeln Lösungsansätze. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Übertragung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.
Für die zweite Auflage wurde der Text aktualisiert und überarbeitet sowie um zwei weitere Aufsätze zu den aktuellen Themen Ambush-Marketing und Namingright-Sponsoring ergänzt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Ökonomie, Ökologie
Weitere Infos & Material
Grundlagen von Sponsoring und Marke.- 1st Sponsoring der Zaubertrank einer starken Marke?.- Integration und Vernetzung der Sponsoringstrategie.- Erfolgsfaktoren des integrierten Marken-Sponsorings.- Rolle und Ausgestaltung der nationalen Förderung der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ durch die Deutsche Bahn AG.- Das Sportsponsoring der Telekom — und was dahinter steckt.- Sponsoring als Teil der integrierten Kommunikation bei Ford.- Rechtliche Grenzen des Sponsorings.- Konsumentengerichtete Sponsoringziele.- Theorie und Praxis des Sportstättensponsorings am Beispiel der Allianz Arena.- Namingright-Sponsoring — Die AWD-Arena als Plattform für vernetzte Kommunikation.- Profilierung von Marken durch Sponsoring und Ambushing — dargestellt am Beispiel der FIFA Fußball-WM 2006™.- Sponsoring und Ambush-Marketing im Rahmen der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006™ — eine vergleichende empirische Analyse.- Sponsoring als Instrument des „Early Branding“ am Beispiel von Jugend trainiert für Olympia.- Emotionale Aufladung einer Marke am Beispiel des Formel 1-Engagements der Toyota Motor Corporation.- „Kärcher reinigt die Welt“ — Kultursponsoring als medienwirksame Unternehmens- und Produktpräsentation.- Kundenorientiertes Event-Sponsoring — Coca-Cola als Sponsor der Fans der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006™.- Effizienzkontrolle von Event-Sponsoring — den Tatsachen ins „Auge“ sehen?.- Möglichkeiten des Sponsorings im Reitsport — JPMorgan Asset Management und die Nachwuchsförderung.- Die FC Bayern SparKarte — eine Innovation im deutschen Bankenmarkt.- Stakeholdergerichtete Sponsoringziele.- Commitment durch Sponsoring — die Mitarbeiter als Adressaten der Sponsoring-Aktivitäten.- Das Kulturengagement der Deutschen Bank.-Kultursponsoring — zwischen Corporate Citizenship und Marketing.- Wärme mit Herz.