Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g
Reihe: Forschungsgruppe Konsum und Verhalten
ISBN: 978-3-8350-0528-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Thade Dudzik analysiert in drei experimentellen Studien, ob Sponsorships einfachen Sportbotschaften in Werbeanzeigen überlegen sind. Es wird deutlich, dass Sponsoring für einen zusätzlichen positiven Imageeffekt sorgen kann. Hierbei ist allerdings nicht die Popularität des Sponsorships entscheidend, sondern die ex ante bestehende Verbindung zwischen Marke und Sport. Fehlt eine Verbindung, dann bleibt die Wirkung im besten Falle aus, das Sponsoring kann sich aber auch negativ niederschlagen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Dienstleistungssektor & Branchen Tourismuswirtschaft, Gastgewerbe
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Tourismus & Reise: Ökonomie, Ökologie
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport: Politik, Ökonomie, Ökologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
Weitere Infos & Material
Theoretischer Teil.- Sponsoring im Kommunikationsmix.- Der Kontakt mit der Sponsoringbotschaft.- Die Wirkung der Sponsoringbotschaft.- Die Sponsoringwirkung in Werbeanzeigen.- Empirischer Teil.- Überblick.- Die Sponsoringwirkung an sich.- Die Wirkung von Sport-Testimonials.- Die Wirkung von Sportereignissen.- Fazit.- Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- Empfehlungen für Sponsoren.