Eidel / Strickmann | Der Anhang nach HGB - inkl. Arbeitshilfen online | Buch | 978-3-648-09470-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Buch, Format (B × H): 179 mm x 246 mm

Reihe: Haufe Fachbuch

Eidel / Strickmann

Der Anhang nach HGB - inkl. Arbeitshilfen online

Rechtssicher erstellen und formulieren
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-648-09470-9
Verlag: Haufe

Rechtssicher erstellen und formulieren

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Buch, Format (B × H): 179 mm x 246 mm

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-09470-9
Verlag: Haufe


Der Anhang erhöht das Verständnis der Zahlenteile im Jahresabschluss. Er hilft, ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu vermitteln. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Ihr Unternehmen die abstrakten gesetzlichen Vorschriften in einen qualitativ hochwertigen, rechtssicheren Anhang umsetzt. Die workflow-orientierte Struktur des Buches unterstützt Sie bei der fehlerfreien Erstellung und Prüfung. Darüber hinaus helfen Ihnen viele Praxisbeispiele bei den verschiedenen Arbeitsaufgaben.


Inhalte:

  • So legen Sie die rechtlichen Vorgaben zu Art, Inhalt und Umfang der Anhangangaben konkret aus.
  • Diese Gestaltungsfreiräume lassen Ihnen die bilanzrechtlichen Vorschriften.
  • So formulieren Sie den Anhang sprachlich und inhaltlich leserfreundlich.
  • Kommentierte Musteranhänge für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Rechtsformen.
  • Neu in der 2. Auflage: Neuerungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), Ausweitung der Erleichterungen für kleine Gesellschaften, Erweiterung des Anlagenspiegels, Verlagerung des Nachtragsberichts in den Anhang, Angabe außergewöhnlicher Ergebnisbestandteile.

Arbeitshilfen online:

  • Große Checkliste zu Anhangerstellung.
  • Textbausteine und Musterformulierungen.
  • Originalbeispiele aus der Berichtspraxis.
  • Gesetzestexte.
Eidel / Strickmann Der Anhang nach HGB - inkl. Arbeitshilfen online jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung

Pflichtmäßige und freiwillige Aufstellung

Zweck und Funktionen

Maßstäbe der inhaltlichen und darstellungstechnischen Ausgestaltung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmengrundsätze

Art und Umfang von Angaben
- Abgrenzung der Kategorien von Angaben
- Leerposten und Fehlanzeigen
- Gesetzliches Berichtsverbot
- Befreiungen von gesetzlichen Angabepflichten

Berichtsarten und -umfang
- Arten der Berichterstattung
- Vorjahresangaben
- Verweise
- Zusammenfassung von Angaben in Anlagen zum Anhang

Darstellung und Strukturierung
- Sprache
- Währungs- und Betragsangaben
- Darstellungsform
- Gliederung
- Zusammenfassung von Anhang und Konzernanhang

Inhalt des aufzustellenden Anhangs
- Allgemeine Erläuterungen
- Angaben zu den Abbildungsmethoden
- Angaben zur Bilanz
- Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung
- Angaben zur Abgrenzung latenter Steuern
- Sonstige Angaben
- Rechtsformbezogene Zusatzangaben

Inhalt des offenzulegenden Anhangs
- Zugrunde liegende Vorschriften
- Verhältnis zu den Aufstellungserleichterungen
- Mögliche Verkürzungen des Anhangs bei der Offenlegung
- Offenlegungshinweis

Stichwortverzeichnis


Gesetzliches Berichtsverbot

Als eine Ausnahme vom Vollständigkeitsgebot schreibt § 286 Abs. 1 HGB vor, dass die Berichterstattung im Anhang unterbleiben muss, soweit „es für das Wohl der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder erforderlich ist." Die allgemeine Schutzklausel soll die Geheimhaltung von Informationen gewährleisten, deren Preisgabe den hoheitlichen bzw. öffentlichen Interessen des Bundes oder der Bundesländer zuwiderlaufen würde. Nicht ausreichend für das Berichtsverbot sind dagegen rein wirtschaftliche Interessen von Bund und Ländern oder Interessen der Kommunen und ihrer Zusammenschlüsse sowie anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften und Anstalten.

Die in § 286 Abs. 1 HGB geregelte Pflicht, die Berichterstattung über bestimmte Sachverhalte zu unterlassen, bezieht sich auf alle Arten von Einzelangaben, unabhängig davon, ob es sich um Pflicht-, Wahlpflicht- oder freiwillige Zusatzangaben handelt und auf welcher rechtlichen Regelungsgrundlage diese beruhen. Das Berichtsverbot ist restriktiv auszulegen und auf Sonderfälle beschränkt; wenn möglich, ist eine abstraktere Formulierung dem Weglassen von Informationen vorzuziehen. Die Entscheidung darüber, ob die allgemeine Schutzklausel im Einzelfall zum Tragen kommt, obliegt den für die Aufstellung des Jahresabschlusses verantwortlichen gesetzlichen Vertretern. Es ist nicht erforderlich, eine gerichtliche oder behördliche Stellungnahme einzuholen.

Die Anwendung von § 286 Abs. 1 HGB kann sich aus gesetzlichen Vorschriften, z. B. aus den §§ 93 ff. Strafgesetzbuch (StGB) „Verletzung von Staatsgeheimnissen" oder aus vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Bund oder den Bundesländern ergeben. Mögliche Anwendungsfälle betreffen insb. Rechtsgeschäfte mit der öffentlichen Hand, die staatspolitische Bedeutung haben oder sich auf Rüstungsgüter beziehen.

Mit Blick auf den Zweck der Schutzklausel darf deren Anwendung im Anhang nicht genannt oder durch die Berichterstattung erkennbar werden.


Strickmann, Michael
Dr. Michael Strickmann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie geschäftsführender Partner der Eidel & Partner mbB Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Kehl.

Eidel, Ulrike
Prof. Dr. Ulrike Eidel ist Professorin für Rechnungswesen, Controlling, Konfliktmanagement und Verhandeln an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war sie in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Unternehmensberatung praktisch tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.